- Warrel Dane
-
Warrel Dane (* 7. März 1969) ist Sänger und Gründungsmitglied der US-amerikanischen Metal-Band Nevermore. Davor war er Sänger der Bands Serpent's Knight und Sanctuary. Seit 2007 ist er auch als Solokünstler tätig.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Mit seiner ersten, 1981 gegründeten Band, Serpent’s Knight, veröffentlichte er 1983 die LP „Released from the Crypt“. Nachdem sich Serpent's Knight aufgelöst hatten, gründete Dane gemeinsam mit Jim Sheppard, vormals Bassist in der Glam-Metal Band Sleeze, die Band Sanctuary. 1986 wurde eine erste Demo veröffentlicht, die ein Jahr später zu einem vier Jahre andauernden Plattenvertrag mit Epic Records führte. Sanctuary veröffentlichten zwei Alben bei Epic, bis eine vom Label erwünschte Stiländerung die Band in zwei Fronten teilte; Dane und Sheppard beschlossen, die Band zu verlassen. Nach dem Zerfall von Sanctuary arbeitete Warrel Dane vier Jahre als Koch in Seattle.[1] Bereits während dieser Zeit (1992) wurde Danes aktuelle Band, Nevermore, gegründet, allerdings standen er und Sheppard offiziell noch bei Epic unter Vertrag.[1] 1995 veröffentlichten Nevermore ihr erstes, selbstbetiteltes Album bei dem damals neu gegründeten Label Century Media. 2006, während der Tour zum Nevermore-Album „This Godless Endeavor“, begann Warrel Dane, an seinem ersten Soloalbum zu schreiben. Dieses Album, „Praises to the War Machine“, erschien am 25. April 2008 via Century Media.
Stil und Texte
Verglichen mit Danes früher Phase, der Sanctuary-Zeit, singt Dane auf den Nevermore-Alben weniger hoch und Gothic- bzw. teilweise Thrash-Metal-beeinflusst. Dass Warrel Dane über ein selten genutztes, relativ tiefes Stimmspektrum verfügt, ist vor allem auf einigen Coverversionen („Sound of Silence“ von Simon and Garfunkel, „Love Bites“ von Judas Priest, „Lucretia My Reflection“ von The Sisters of Mercy, „Silent Hedges/Double Dare“ von Bauhaus) zu hören.
Danes Texte sind meist sehr gesellschaftskritisch, oft können sie auf aktuelle (US-)Politik angewendet werden. Dane bezeichnet sich selbst als Demokrat und ist offener Gegner der Politik von George W. Bush[1]. Außerdem sind diverse philosophische Themen allgegenwärtig, gelegentlich wird auch Perspektivenwechsel verwendet, um ein Thema in einen zweideutigen Zusammenhang zu setzen.[2] Dane legt, vor allem auf jüngeren Werken, großen Wert auf Metaphern, die sich oft in mehrere Richtungen deuten lassen.[3] Warrel Dane singt auf seinem Soloalbum „Praises to the War Machine“ erstmals auch über persönliche Themen, wie zum Beispiel im Song „Brother“, den er für seinen an Krebs leidenden Bruder schrieb.
Auf dem Behemoth-Album „The Apostasy“ ist Warrel Dane als Gastsänger an dem Lied „Inner Sanctum“ beteiligt.
Diskografie
mit Serpent’s Knight:
- Released from the Crypt (1983)
mit Sanctuary:
- Refuge Denied (1987)
- Into the Mirror Black (1990)
- Into the Mirror live (1991) (war nur als Promo erhältlich)
mit Nevermore:
- Nevermore (1995)
- In Memory (1996)
- The Politics of Ecstasy (1996)
- Dreaming Neon Black (1999)
- Dead Heart in a Dead World (2000)
- Enemies of Reality (2003)
- This Godless Endeavor (2005)
- The Obsidian Conspiracy (2010)
Solo:
- Praises to the War Machine (2008)
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Metal-Sänger
- US-amerikanischer Musiker
- Geboren 1969
- Mann
Wikimedia Foundation.