- Beate Salje
-
Beate Salje ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin und derzeit Direktorin des Vorderasiatischen Museums in Berlin.
Beate Salje studierte an der Freien Universität Berlin. Schon während des Studiums wirkte sie an zwei großen Sonderausstellungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Berlin („Syrien, Land des Baal“ und „Frühe Phöniker im Libanon“) mit. 1989 wurde sie mit einer Arbeit zu „Der "common style" der Mitanni-Glyptik und die Glyptik der Levante und Zyperns in der späten Bronzezeit“ promoviert. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Referentin der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). In dieser Position nahm sie unter anderem an der Ausgrabung des Vorderasiatischen Museums in Uruk-Warka teil. Seit dem 1. Februar 1998 ist Salje in Nachfolge von Evelyn Klengel-Brandt Direktorin des Vorderasiatischen Museums.
Schwerpunkt in der Forschungstätigkeit Beate Saljes ist die Glyptik. Hier untersucht sie anhand dieser Fundgattung die internationalen Beziehungen in der Levante der Spätbronzezeit. Sie ist korrespondierendes Mitglied des DAI.
Literatur
- Gerhard Zimmer: Dr. Beate Salje - Die neue Leiterin des Vorderasiatischen Museums Berlin. In: EOS 2/1998 (S. 29)
Werke
- Der "common style" der Mitanni-Glyptik und die Glyptik der Levante und Zyperns in der späten Bronzezeit, Zabern, Mainz 1990. (Baghdader Forschungen 11) ISBN 3-8053-1219-9
- (mit R. M. Boehmer, F. Pedde): Uruk :die Gräber, Zabern, Mainz 1995. (Ausgrabungen in Uruk-Warka ; Bd. 10) ISBN 3-8053-1590-2
- (mit Hartmut Kühne): Die Glyptik, Habelt, Bonn 1996. (Kamid el-Loz ; 15) ISBN 3-7749-2766-9
- (Hrsg.): Vorderasiatische Museen. Gestern, heute, morgen. Berlin, Paris, London, New York. Eine Standortbestimmung, von Zabern, Mainz 2001 ISBN 3-8053-2778-1
- (mit Nadine Riedl; Günther Schauerte): 10000 Jahre Kunst und Kultur aus Jordanien. Gesichter des Orients, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland/Vorderasiatisches Museum Berlin, Bonn/Berlin 2004 ISBN 3-8053-3454-0
Weblinks
- Literatur von und über Beate Salje im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Friedrich Delitzsch (1899–1918) | Otto Weber (1918–1928) | Walter Andrae (1928–1951) | Gerhard Rudolf Meyer (1951–1977) | Liane Jakob-Rost (1978–1990) | Evelyn Klengel-Brandt (1990–1997) | Beate Salje (seit 1998)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Salje — Beate Salje ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin und derzeit Direktorin des Vorderasiatischen Museums in Berlin. Beate Salje studierte an der Freien Universität Berlin. Schon während des Studiums wirkte sie an zwei großen… … Deutsch Wikipedia
Vorderasiatisches Museum — Blick auf das Ischtar Tor Teile eines Stiftmosaiks des Eanna Heiligtums … Deutsch Wikipedia
Музей Передней Азии — Координаты: 52°31′15″ с. ш. 13°23′47″ в. д. / 52.520833° с. ш. 13.396389° в. д. … Википедия
ʿAin Ghazal — 31.98888888888935.977777777778 Koordinaten: 31° 59′ 20″ N, 35° 58′ 40″ O … Deutsch Wikipedia
Vorderasiatisches Museum Berlin — 200px|thumb|Part the front of the Inanna temple of the Kara Indasch from UrukThe Vorderasiatisches Museum (Middle East Museum) is an archaeological museum in Berlin. it is in the basement of the south wing of the Pergamon museum and has one of… … Wikipedia
Vorderasiatisches Museum Berlin — Blick auf das Ischtar Tor Teile eines Sti … Deutsch Wikipedia
Assur (Stadt) — Aššur (akkadisch Aschschur, Assur, heute Kalat Scherkât/Qal at Šerqat) ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. Aššur liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 3.… … Deutsch Wikipedia
Evelyn Klengel-Brandt — (* 1932 in Berlin) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin. Evelyn Klengel Brandt begann ihre Tätigkeit im Vorderasiatischen Museum in Berlin schon 1951 als Museumspädagogin. Zuerst arbeitete sie an der Beseitigung der Kriegsschäden mit.… … Deutsch Wikipedia
Kalat Schergat — Aššur (akkadisch Aschschur, Assur, heute Kalat Scherkât/Qal at Šerqat) ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. Aššur liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 3.… … Deutsch Wikipedia
Kalat Scherkat — Aššur (akkadisch Aschschur, Assur, heute Kalat Scherkât/Qal at Šerqat) ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. Aššur liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 3.… … Deutsch Wikipedia