Glyptik

Glyptik

Die Glyptik (dt: Steinschneidekunst) ist die plastische Bearbeitung von Halb- und Ganzedelsteinen, Bergkristall und ähnlichen Steinsorten mit Hilfe von Schneid- und Schleifgeräten. Das Wort Glyptik leitet sich vom altgriechischen „glyphein“ ab. Dies bedeutet so viel wie „aushöhlen“, „herausschnitzen“ bzw. „in den Stein eingraben“. Die antike Glyptik ist in Epochen und Stilmerkmale gegliedert wie folgt:

  • Minoische und Mykenische Siegel ca. 3000–1000 v. Chr.
  • Griechisch-geometrische Glyptik,
  • Kyprische Glyptik
  • „Inselsteine“, griechische Gemmen des 7./6. Jh. v. Chr.,
  • Phönikische und phönikisch-griechische Skarabäen des 6. Jh. v. Chr.,
  • Griechisch-archaische Glyptik des 6. und frühen 5. Jh. v. Chr.,
  • Griechisch-klassische Glyptik des 5./4. Jh. v. Chr.,
  • Graeco-persische Gemmen,
  • Hellenistische Gemmen,
  • Etruskische Skarabäen.
  • Italienische und römisch-republikanische Gemmen,
  • Gemmen der römischen Kaiserzeit,
  • Gnostische Gemmen,
  • Sassanidische Siegel,
  • Christliche Gemmen der Spätantike und des Mittelalters und Neuzeitliche Gemmen.

Eine Sammlung bezeichnet man als Glyptothek

In der Kunstgeschichte spricht man von „Gemmen“ = gravierte Steine als Oberbegriff. Egal ob erhaben oder vertieft graviert. Im Edelsteinhandel wird aber eingeteilt in den Begriff: Gemme = vertieft und Kamee = erhaben geschnitten. Man spricht von gravierten oder geschnittenen Steinen.

Hauptsächlich wird sie als Technik der Kleinplastik ausgeübt, besonders bei der Herstellung von Gemmen, Siegeln und dergleichen. Die ältesten Werke der Glyptik sind die Siegelzylinder der sumerischen Uruk-Periode (um 3000 v. Chr.); zu einer westlich technischen Verfeinerung kam es im 6. Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Glyptik, nachdem bereits die kretisch-mykenische Kultur die Steinbearbeitung zu beachtlicher Höhe geführt hatte. In der römischen Kaiserzeit wurde die Technik vor allem auf dem Gebiet der Porträtkunst angewandt, ebenso in der Renaissance, in der die Steinschneidekunst neuen künstlerischen Aufschwung nahm. Einen weiteren Höhepunkt erfuhr sie im Klassizismus.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glyptik — (v. gr.), die Kunst in Stein zu schneiden. Diese Kunst übte bei den Griechen zuerst Theodor von Samos (530 v. Chr.), welcher den Siegelring des Polykrates schnitt. Am berühmtesten ist Pyrgoteles, der Einzige, welchem Alexander der Große sein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glyptik — (grch.), die Kunst, in Stein oder Metall Figuren erhaben oder vertieft einzugraben; Glyptothēk, Sammlung von Skulpturen (unter andern die zu München) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glyptik — Glyptik, die Kunst, in Stein zu schneiden, siehe Steinschneidekunst …   Damen Conversations Lexikon

  • Glyptik der Indus-Kultur — Siegel der Indus Kultur (Britisches Museum) Mit Glyptik bezeichnet man die Steinschneidekunst im besonderen Hinblick auf Siegel. Siegel haben in der Kunst Vorderasiens einen hohen Stellenwert. Sie sind oft beschriftet und mit Szenen dekoriert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Glyptik — Glỵp|tik 〈f. 20; unz.〉 1. 〈i. e. S.〉 = Steinschneidekunst 2. 〈i. w. S.〉 jede Art von Bildhauerei [→ Glypte] * * * Glỵptik   [griechisch glyptike̅ (téchnē) »Schnitzkunst«, »Steinschneidekunst«] die, , die Steinschneidekunst.   * * * Glỵp|tik,… …   Universal-Lexikon

  • Glyptik — Glỵp|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Steinschneidekunst 2. jede Art von Bildhauerei [Etym.: → Glypte] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Glyptik — Glyp|tik die; <aus gleichbed. gr. glyptike̅ (téchnē) zu glyptikós »geschnitzt, graviert«> die Kunst, mit Meißel od. Grabstichel in Stein od. Metall zu arbeiten; Steinschneidekunst; das Schneiden der Gemmen; vgl. ↑Glyphik u. ↑Gemmoglyptik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Glyptik — Glyp|tik, die; (Steinschneidekunst) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Steinschneidekunst, Glyptik — Steinschneidekunst, Glyptik, Glyptik, Lithoglyptik, die Kunst, auf edleren Steinen erhaben (reliefartig) oder vertieft zu schneiden. Die ersten Spuren der S. finden sich bei den Indiern, Persern und Aegyptern, von denen sie zu den Griechen kamen …   Damen Conversations Lexikon

  • Mesopotamische Kunst — Statue aus Khorsabad, Louvre, Paris Ischtar Tor, Pergamonmuseum, B …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”