Wasserschloss (Ingenieurwesen)

Wasserschloss (Ingenieurwesen)
Pumpspeicherwerk Niederwartha: Fallrohre mit den Wasserschlössern

Ein Wasserschloss dient dazu, den Druckstoß in der Rohrleitung einer Wasserkraftanlage zu vermindern, der beim Schließen der Armaturen in der Leitung entsteht.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung

Das Wasserschloss wird als ein wasserdichter Schacht ausgeführt, der vom Ende der Rohrleitung zurück nach oben führt. In seinem Inneren kann sich der Wasserspiegel für den Druckausgleich frei auspendeln. Beim Pumpspeicherwerk Niederwartha in Dresden sind zum Beispiel drei solche Schächte vorgesehen (siehe Foto), weil dort drei Rohre separat gefahren werden sollen.

Ein Wasserschloss ist erforderlich, um Druckschwankungen in den Druckrohrleitungen eines Wasserkraftwerkes (Speicherkraftwerk (Wasser) oder Pumpspeicherkraftwerk) auszugleichen. Diese entstehen, wenn Verschlüsse geschlossen werden, wodurch sich die Durchflussgeschwindigkeiten in den Druckrohren ändern. Es treten also hohe Beschleunigungs- oder Bremskräfte auf, wenn dieses schnell geschieht. Der Durchfluss durch die Turbinen muss reguliert werden, weil sich auch der Bedarf an elektrischer Energie im Stromnetz ändert. Bei der Regelung der Turbinen können starke Druckstöße entstehen, die sich mit hoher Geschwindigkeit im Wasser in der Rohrleitung fortpflanzen. Durch diese Druckstöße könnten die Rohrleitungen bersten.

Das Wasserschloss dämpft die Wirkung dieser Stöße, indem es das schnell fließende Wasser auffängt und umleitet. Das Wasser, das sich durch das Druckrohr bewegt, weicht beim Schließen in den Schacht des Wasserschlosses aus. Der Wasserspiegel beginnt dort auf und ab zu pendeln, bis er allmählich wieder zur Ruhe kommt. Die kinetische Energie des fließenden Wassers im Druckstollen wird so in die potentielle Energie des erhöhten Wasserspiegels im Wasserschloss umgewandelt.

Das Wasserschloss steht so nahe wie möglich an der Wasserkraftanlage am oberen Ende des Fallschachtes. Es muss so hoch stehen, dass das Wasser nicht herausschwappen kann, d. h. die Oberkante muss höher liegen als der höchste Wasserspiegel im Oberbecken und höher als die Energielinie in der Triebwasserleitung.

Belastung der Wasserkraftanlage (Joukowsky-Stoß)

Wie schon eingangs beschrieben, entstehen infolge Schnellverschluss von Rohrleitungen, Turbinenregelung, Öffnen und Schließen von Regulierverschlüssen in Druckleitungen Durchflussänderungen und somit Druckstöße. Diese resultieren in entstehendem Unterdruck beim Öffnen bzw. Überdruck beim Schließen.
Da Druckstöße ein Vielfaches des Betriebsdruckes erreichen können, muss diese Belastung in der Planung der Anlage berücksichtigt werden. Einerseits kann dies in einer Erhöhung des Zuleitungsquerschnittes erfolgen (Verringerung der Fließgeschwindigkeit), andererseits können mittels geeigneter Maßnahmen Druckstöße für die Rohrleitung unschädlich gemacht werden. Der höheren Wirtschaftlichkeit wegen erfolgt bei Hochdruckwasserkraftanlagen die Anordnung eines Wasserschlosses, mit dessen Hilfe der von Druckstößen betroffene Bereich begrenzt werden kann. Bei Anlagen mit langen Triebwasserstollen wird dieses Bauwerk zwischen Stollen und Druckschacht gebaut. Somit muss nur ein Teil der Zuleitung, der verhältnismäßig kurze Druckschacht, auf die hohen Belastungen bemessen werden. Dies erfolgt in der Regel durch eine gepanzerte Ausführung der Leitung im Schachtbereich.

a=\dfrac{1}{\sqrt{\dfrac{\rho}{E_w}+\dfrac{\rho}{E_r}*\dfrac{d}{s}}} \ \ \mathrm{ \lbrack \dfrac{m}{s} \rbrack}

Die Druckausbreitungsgeschwindigkeit a in Wasser beträgt rund 1000 m/s, in Abhängigkeit von E-Modul der Rohrleitung ER, dem Rohrleitungsdurchmesser d, deren Wandstärke s, sowie dem E-Modul von Wasser mit EW = 2,06x109 [N/m²].

\vartriangle h_{max}=\dfrac{\vartriangle u_{max} \cdot a}{g} \ \ \mathrm{ \lbrack m \rbrack}

Die Druckstoßgröße wiederum hängt ab von der Geschwindigkeitsänderung je Zeiteinheit. Bei Schnellschluss (Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Fließgeschwindigkeit uBetrieb und Null = Δumax) kann sich der maximale Druckstoß hmax, der sogenannte Joukowsky-Stoß (nach Nikolai Jegorowitsch Schukowski) ausbilden.
Dieser maximal auftretende Druckstoß tritt jedoch nur auf, wenn die Schließzeit des Absperrorgans kürzer ist als die Zeit, die der Druck benötigt um zum Einlauf der Triebwasserleitung und wieder zum Verschluss zurück (2 × L) zu gelangen – die sogenannte Reflexionszeit tR der Druckwelle.

t_R=\dfrac{2 \cdot L}{a} \ \ \mathrm{ \lbrack s \rbrack}

Bewegt sich die Schließzeit über tR, fällt der Druckstoß geringer aus, da innerhalb der Reflexionszeit der Durchfluss teilweise gedrosselt wird. Anstatt nun die Geschwindigkeit bei einem Schnellschluss der Absperrorgane rapide zu drosseln, kann das Wasser in die Kammer des Wasserschlosses ausweichen. Kinetische Energie im Druckstollen wird dabei in potentielle Energie in der Wasserschlosskammer übergeführt. Innerhalb dieser entsteht ein Gegendruck, der die Geschwindigkeit im Druckstollen langsam senkt und dann in eine oszillierende Bewegung des Wasserspiegels in der Kammer übergeht, die allmählich ausdämpft. Diese sogenannte Wasserschlossschwingung stellt im Vergleich zum Druckstoß eine träge Massenschwingung dar. Der im Druckstollen auftretende maximale Druck entspricht nun der maximalen Wasserspiegelhöhe im Wasserschloss. Der vom Druckstoß betroffene Abschnitt der Zuleitung erstreckt sich dann nur noch auf den Bereich des Druckschachtes. Dessen Größe liegt bedingt durch die geringe Ausdehnung des Schachts und die verhältnismäßig langen Schließzeiten in der Regel unter dem maximalen Joukowsky-Stoß.[1]

Schwallkammer

Eine dem Wasserschloss ähnliche Einrichtung ist die Schwallkammer. Dieses im Unterwasser angeordnete Druckausgleichsbauwerk wird benötigt, wenn der Unterwasserstollen in einen Fluss mit stark schwankendem Wasserspiegel mündet. Ein weiterer Anwendungsfall ergibt sich bei langen Freispiegelunterwasserstollen, die bedingt durch starke Belastungsschwankungen zeitweise als Druckstollen wirken.[2]

Typen von Wasserschlössern

Einteilung nach der baulichen Ausbildung

  • Wasserschloss-Hochbauten
Dieser Wasserschlosstyp findet Anwendung bei oberflächennahen bzw. im Geländeniveau verlegten Triebwasserleitungen. Die turmähnlichen Bauwerke werden aus Stahl oder in Betonbauweise errichtet.
  • Schacht-, Stollen- oder Kavernenwasserschlösser
Bei Anlagen mit unterirdisch verlaufenden Triebwasserstollen bzw. Druckschächten erfolgt die Plazierung des Wasserschlosses in Kavernen, insbesondere in Schachtform.
  • Gemischte Bauweise
Infolge geringer Überdeckung der Druckleitung kann eine Kombination aus unterirdischem Schachtbauwerk sowie Hochbau-Wasserschlosses erforderlich werden.[2]

Einteilung nach der hydraulischen Funktionsweise

  • Schachtwasserschloss
Das Schachtwasserschloss stellt die einfachste Form dar, wobei hier ein ungehindertes Auspendeln zwischen Druckstollen und Kammer ermöglicht wird.
  • Kammerwasserschloss
Im Gegensatz zum Schachtwasserschloss kann das Kammerwasserschloss im Regelungsbetrieb mit geringeren Bauwerksausdehnungen ausgelegt werden. Nachteilig wirkt sich die aufwändigere Bauweise aus.
  • Drosselwasserschloss
Um die Amplitude der Wasserschlossschwingung zu reduzieren, und somit die Kammer geringer dimensionieren zu können, kann im Fußpunkt des Wasserschlosses ein Strömungswiderstand mittels Querschnittsverengung erzeugt werden. Infolge dessen baut sich der Gegendruck rascher auf und die Dämpfung verstärkt sich.
  • Differentialwasserschloss
Ähnlich dem Drosselwasserschloss verhält sich das Differentialwasserschloss, jedoch ist hier ein schneller Druckanstieg durch den separat angeordneten Steigschacht gewährleistet.[1]

Weblinks

Literatur

  • Charles Jaeger: Technische Hydraulik, S. 175ff (Abschnitt 7.), Basel: Verlag Birkhäuser 1949

Einzelnachweise

  1. a b Strobl T., Zunic F.: Wasserbau, Aktuelle Grundlagen-Neue Entwicklungen. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2006, ISBN 3-540-22300-2.
  2. a b Giesecke J.;Mosonyi E.: Wasserkraftanlagen, Planung, Bau und Betrieb. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2005, ISBN 3-540-25505-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserschloss — steht für: Wasserburg (Gebäude), allseitig von Wassergräben umschlossenes Schloss oder Burg Wasserschloss (Ingenieurwesen), Betriebseinrichtung einer Wasserkraftanlage Wasserschloss (Medizin), Vorrichtung zur Druckregulation bei Drainagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloß — Ein Wasserschloss ist Wasserschloss (Ingenieurwesen), Betriebseinrichtung einer Wasserkraftanlage Wasserschloss (Medizin), Vorrichtung zur Druckregulation bei Drainagen Wasserschloss der Schweiz, Region in der Schweiz, Wasserschloss (Gebäude),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenbachstausee — Der Stausee Die Staumauer von der Seeseite …   Deutsch Wikipedia

  • Innwerkkanal — Der Innkanal zwischen Jettenbach und Kraiburg Das Jettenbacher Wehr bildet den Anfang des Innkanals Der Innkanal ist ein rund 22 Kilometer langer Kanal zwischen den Orten …   Deutsch Wikipedia

  • Montgolfiersche Wassermaschine — Hydraulischer Widder mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Staudruck-Wasserheber — Hydraulischer Widder mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßheber — Hydraulischer Widder mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserwidder — Hydraulischer Widder mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckstoss — Ein Druckstoß (auch Wasserhammer genannt) entsteht in einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung, wenn eine Armatur oder ein Ventil zu schnell geschlossen oder geöffnet wird. Die kinetische Energie der sich in der Rohrleitung bewegenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Grande-Dixence — Lac des Dix Daten Lage: Wallis Fläche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”