Turbine

Turbine

Eine Turbine (lat. turbare, drehen) ist eine Strömungsmaschine (Fluidenergiemaschine), welche die innere Energie (Enthalpie) eines strömenden Fluids (Flüssigkeit oder Gas) in Rotationsenergie und letztlich in mechanische Antriebsenergie umwandelt.

Dem Fluidstrom wird durch die möglichst wirbelfreie laminare Umströmung der Turbinenschaufeln ein Teil seiner inneren Energie (bestehend aus Bewegungs-, Lage- und Druckenergie) entzogen, der auf die Laufschaufeln der Turbine übergeht. Über diese wird dann die Turbinenwelle in Drehung versetzt, die nutzbare Leistung wird an eine angekuppelte Arbeitsmaschine, wie beispielsweise an einen Generator, abgegeben. Ein konstantes Drehmoment der Arbeitsmaschine sorgt für eine gleichmäßige Drehzahl der Turbine, ansonsten muss die Drehzahl über einen Regler konstant gehalten werden.

Turbinen gehören zu den größten von Menschen entworfenen Maschinen überhaupt; ihre mechanisch nutzbare Leistung kann bis zu 1,5 Gigawatt (2 Millionen PS) betragen. Umgangssprachlich wird der Begriff „Turbine“ auch für Düsentriebwerke verwendet, obwohl sie nur ein Teil davon ist (neben v.a. Verdichter und Brennkammer).

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Anwendung der Eulerschen Turbinengleichung auf axialdurchströmte Maschinen
Perspektivische Darstellung der physikalischen Größen zur Eulerschen Turbinengleichung

Die theoretischen Fundamente zur Berechnung eines beliebigen Turbinentyps wurden bereits im 18. Jahrhundert durch Leonhard Euler gelegt. Die Grundlage der Eulerschen Turbinengleichung findet sich in der Unveränderlichkeit des Drehimpulses eines Stoffstromes in einem geschlossenen System:

 {D} = {m}\cdot {v}\cdot {r}

Die Veränderung des Impulses innerhalb eines Teilsystemes (hier: die Turbinenschaufeln) erzeugen ein Drehmoment um das Zentrum der Turbine:

 M = \frac {dD} {dt} =\frac {dc} {dt}\cdot {r}\cdot {m}

Sinnvollerweise können nur Anteile der Strömungsgeschwindigkeit des Fluides einen Anteil zum Drehmoment liefern, die senkrecht im Sinne des Hebelgesetzes zum Turbinendrehpunkt stehen. Solche Anteile werden mit dem Index u gekennzeichnet.

Eine Integration der Formel liefert folgendes Ergebnis:

{\int_{t_1}^{t_2} M\cdot dt} = m\cdot r\cdot {\int_{1}^{2} dc_u}

Aus dem Zusammenhang zwischen Drehmoment, der Drehzahl n und der Leistung P errechnet sich:

 {P} = M \cdot 2 \cdot\pi \cdot {n} = M \cdot \omega
 {P} = {m\cdot r \cdot \omega \cdot dc_u \over dt} = {m\cdot u \cdot dc_u\over dt}

mit u als der größtmöglichen Umfangsgeschwindigkeit in einem betrachteten Querschnitt.

Eine erneute Integration liefert

 {P} = \dot m \cdot {\int_{1}^{2} u \cdot dc_u} bzw.
 {{P}\over \dot m} = {\int_{1}^{2} u \cdot dc_u}  = \mathbf Y

Die letzte Gleichung wird Eulersche Turbinengleichung genannt. Ihre Lösung ergibt sich zu:

 Y = u_2 \cdot c_{u2} - u_1 \cdot c_{u1}

Y ist hier die spezifische Schaufelarbeit, u die Umfangsgeschwindigkeit der sich drehenden Schaufelspitze am Eintritt (Index 1) und Austritt (Index 2), desgleichen die nutzbare Fluidgeschwindigkeit cu am Ein- und Austritt.

In der Wirklichkeit muss für die überschlägige Turbinenauslegung auch noch mit den Reibungsverlusten des strömenden Fluides gerechnet werden.

Technische Verwirklichung

Montage einer Dampfturbine

In der technischen Realisierung werden, um Unwuchten zu vermeiden, mindestens zwei diametral gegenüberliegende Schaufeln benötigt. In der Regel sind jedoch noch mehr Schaufeln auf der Achse montiert. Sie bilden das sogenannte Schaufelrad oder Laufrad. Die Anordnung der Schaufeln einer Turbine nennt man auch Beschaufelung. Die Schaufeln sind leicht gekrümmt profiliert, ähnlich einer Flugzeugtragfläche.

Sind Turbinen in einem durchströmten Gehäuse montiert, befindet sich vor jeder Laufradstufe ein Leitrad. Diese Leitschaufeln ragen vom Gehäuse in das strömende Medium hinein und versetzen es in einen Drall. Der im Leitrad erzeugte Drall (kinetische Energie) wird im darauffolgenden Laufrad genutzt, um die Welle, auf der die Laufradschaufeln montiert sind, in Rotation zu versetzen. Diese Rotation kann genutzt werden, um zum Beispiel einen Generator anzutreiben. Leitrad und Laufrad zusammen bezeichnet man als Stufe. Oft sind mehrere solcher Stufen hintereinandergeschaltet. Da das Leitrad stillsteht, können seine Leitschaufeln sowohl am Gehäuseinneren als auch am Gehäuseäußeren befestigt sein, und somit für die Welle des Laufrads ein Lager bieten. Bei der mit Wasserdampf angetriebenen Ljungströmturbine drehen aufeinanderfolgende Laufschaufeln in entgegengesetzte Richtung, deshalb brauchen sie keine Leitbeschaufelung.

Turbinen können direkt mit schnell umlaufenden Generatoren gekoppelt sein, die die mechanische Rotationsenergie in elektrische Energie umwandeln. Diese schnell umlaufenden, niederpoligen Generatoren werden auch Turbogeneratoren genannt. Eine Zusammenstellung aus Turbine und Turbogenerator heißt Turbosatz. Letztlich wird so die mechanische Strömungsenergie von Wasserkraft, Dampf oder Luft in elektrische Energie überführt.

Wird eine Turbine von einem Verbrennungssystem für Gas oder Öl angetrieben, spricht man von einer Gasturbine. Diese findet zum Beispiel als Antriebsaggregat von Flugzeugen, Schiffen oder in Gas- und Ölkraftwerken Verwendung. Das umgekehrte Wirkungsprinzip zur Turbine, die Umwandlung von Rotationsenergie in Strömungsenergie, findet beim Verdichter bzw. der Pumpe Anwendung.

Entwickelt wurde die Turbine aus dem technischen Wissen der Menschheit um Wasserrad und Windrad.

Typologie

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Turbine – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Turbines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turbine — Turbine …   Deutsch Wörterbuch

  • turbine — [ tyrbin ] n. f. • 1822; « tourbillon, roue de fuseau » 1532; lat. turbo, inis « tourbillon, toupie » ♦ Dispositif rotatif, destiné à utiliser la force vive d un fluide et à transmettre le mouvement au moyen d un arbre (pour qu il soit utilisé ou …   Encyclopédie Universelle

  • turbiné — turbine [ tyrbin ] n. f. • 1822; « tourbillon, roue de fuseau » 1532; lat. turbo, inis « tourbillon, toupie » ♦ Dispositif rotatif, destiné à utiliser la force vive d un fluide et à transmettre le mouvement au moyen d un arbre (pour qu il soit… …   Encyclopédie Universelle

  • Turbine (TB) — Turbine Banderas Historial …   Wikipedia Español

  • Turbine — Tur bine, n. [L. turbo, inis, that which spins or whirls round, whirl.] 1. A water wheel, commonly horizontal, variously constructed, but usually having a series of curved floats or buckets, against which the water acts by its impulse or reaction …   The Collaborative International Dictionary of English

  • turbine — Turbine: A type of engine in which all the parts that are in regular motion are rotating, making for very smooth operation. The basic gas turbine operates as follows: air enters the compressor and is compressed. It is then delivered to the… …   Dictionary of automotive terms

  • Turbine — Banderas Historial …   Wikipedia Español

  • Turbine — Turbine, Inc. Turbine, Inc. (прежде Turbine Entertainment Software, Second Nature, и изначально CyberSpace, Inc.) компания разработчик компьютерных игр, была основана Джоном Монсаррэтом, Джереми Гэффни, Кевином Лэнджевином, и Тимоти Миллером.… …   Википедия

  • Turbine — Sf erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. turbine, einer Neubildung zu l. turbo ( inis) m. Wirbel; alles, was sich im Kreis dreht .    Ebenso nndl. turbine, ne. turbine, nfrz. turbine, nschw. turbin, nisl. túrbína; turbulent. ✎ Cottez …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • turbine — UK US /ˈtɜːbaɪn/ noun [C] PRODUCTION ► a type of machine in which a wheel is driven by the movement of liquid or gas so that power is produced: »A one megawatt turbine can produce enough electricity annually to meet the needs of 700 households.… …   Financial and business terms

  • turbine — (n.) 1838, from Fr. turbine, from L. turbinem (nom. turbo) spinning top, eddy, whirlwind, related to turba turmoil, crowd (see TURBID (Cf. turbid)). Originally applied to a wheel spinning on a vertical axis, driven by falling water. Turbo in… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”