Wasserturm Krempe

Wasserturm Krempe
Wasserturm Krempe
Krempe Wasserturm.jpg
Daten
Baujahr: 1902
Turmhöhe: 35,8 m
Nutzhöhe: 26,8 m
Behälterart:
Barkhausen.jpg
Barkhausen
Volumen des Behälters: 200 m³
Stilllegung: 1972
Ursprüngliche Nutzung: Städtische Wasserversorgung
Heutige Nutzung: Leerstand
Wasserturm
Die Schieferverkleidung des Turmkopfs ist an der Witterungsseite weiter heruntergezogen.

Der Wasserturm von Krempe steht auf dem Mühlenberg. Dort stand vorher die Wallmühle, eine Holländer-Windmühle. Der Mühlenberg ist der Rest der Südost-Bastion der ehemaligen Festungsanlage, die die Stadt bis 1706 umgab.

Inhaltsverzeichnis

Bauwerk

Der 1902 errichtete Wasserturm ist ein im Grundriss kreisrunder Bau mit einer Höhe von 35,8 m. Der Schaft ist mit Backsteinen gemauert. Im Behälterbereich ist der Turm nur wenig breiter. Das hängt damit zusammen, dass kein Intze-Behälter, sondern ein Barkhausen-Behälter eingesetzt wurde. Dieser Behälter mit halbkugelförmigem Behälterboden benötigt keinen Stützring mehr und stellt daher einen Fortschritt dar.

→ Näheres zu den Behälterformen im Hauptartikel Wasserturm

Die Ummantelung des Kremper Behälters besteht aus einem verputzten Eisengerüst, das außen mit Schiefer verkleidet wurde. Den Abschluss bildet ein Kegeldach, auf dessen Spitze eine Sendeantenne angebracht ist.

Geschichte der Wasserversorgung in Krempe

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Krempe keine zentrale Wasserversorgung. Das Wasser wurde teilweise aus der Kremper Au oder dem Burggraben entnommen, teilweise wurde auch Regenwasser aufgefangen. Die zunehmende Verschlechterung der Wasserqualität - verursacht durch Abwässer der Haushalte und einer Lederfabrik - führte um 1900 zum Wunsch nach einer zentralen Versorgung. Allerdings hielten viele Bürger das Vorhaben für zu teuer und für eine Stadt mit damals nur 1500 Einwohnern überdimensioniert. Schließlich setzten sich die Befürworter durch.

In den Jahren 1901 und 1902 wurde in der Kremperheide ein Wasserwerk mit Brunnen und Maschinenhaus gebaut. Zur Bevorratung und zur Erzeugung eines gleichbleibenden Wasserdrucks errichtete man 1902 den Wasserturm auf dem Mühlenberg. Dazu wurde die alte Mühle abgerissen. Die Bauarbeiten übernahm die AG Licht Kraft und Wasser aus Neumünster. Dabei kam es zu Streitigkeiten mit der Stadt, weil ungeeigneter Putz für die Ummantelung des Behälters eingesetzt wurde. Man einigte sich auf eine zusätzliche Schieferverblendung, um Witterungschäden vorzubeugen.

Stilllegung und weitere Nutzung

Der Wasserturm war bis 1972 in Betrieb. Dann verkaufte die Stadt die Stadtwerke an die Schleswag. Es erfolgte die Stilllegung, weil der Turm zur Zwischenspeicherung nicht mehr gebraucht wurde. Der Turm ist weiterhin ein markanter Punkt im Ortsbild, wird aber nicht mehr genutzt, wenn man von der Sendeantenne auf der Turmspitze absieht.

Heute bezieht Krempe das Trinkwasser vom Wasserverband Krempermarsch.

Siehe auch

Quellen

53.8351666666679.4926944444445

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kremper Wasserturm — Wasserturm Krempe Daten Baujahr: 1902 Turmhöhe: 35,8 m Nutzhöhe: 26,8 m Behälterart …   Deutsch Wikipedia

  • Krempe (Steinburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Krempe — In der Liste der Kulturdenkmale in Krempe sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Stadt Krempe (Kreis Steinburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Krempe Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wassertürme in Schleswig-Holstein — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. In der Voreinstellung sind zunächst die kreisfreien Städte aufgeführt, dann die Kreise in etwa nach der geografischen Lage von West nach Ost. Die Liste zeigt die in Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungriger Wolf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Elmshorn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Hohenlockstedt — In der Liste der Kulturdenkmale in Hohenlockstedt sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Hohenlockstedt (Kreis Steinburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Hohenlockstedt Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenlockstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Uetersen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Kreis Steinburg — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Steinburg (Schleswig Holstein), seiner Städte, Gemeinden und Ämter. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter 3.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”