- Wattrelos
-
Wattrelos Region Nord-Pas-de-Calais Département Nord Arrondissement Lille Kanton Roubaix-Est und Roubaix-Nord Gemeindeverband Lille Métropole Koordinaten 50° 42′ N, 3° 13′ O50.7011111111113.213333333333325Koordinaten: 50° 42′ N, 3° 13′ O Höhe 25 m (16–42 m) Fläche 13,44 km² Einwohner 41.829 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 3.112 Einw./km² Postleitzahl 59150 INSEE-Code 59650 Website http://www.ville-wattrelos.fr/ Wattrelos ist eine Stadt in Nordfrankreich in der Nähe von Lille im Departement Nord an der Grenze zu Belgien. Das Stadtgebiet ist 1.362 Hektar groß und hat 41.829 Einwohner (Stand 1. Januar 2008).
Angrenzende Städte sind in Frankreich Tourcoing, Roubaix und Leers, in Belgien Mouscron und Estaimpuis.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1030 wird der Name „Wattrelos“ urkundlich das erste Mal erwähnt. Am 27. Dezember 1566 kommt es vor den Toren der Stadt zum Massaker an den flämischen „Geusen“ durch die Truppen des Herzogs von Alba, an welches bis heute das Fest „Fête des Berlouffes“ jedes zweite Wochenende im September erinnert. Die Pest wütet 1646 in Wattrelos. Von 1777 datiert der „Rapport de Turgot“ über die Freiheit der Herstellung der Textilien. Die Grundsteinlegung zum Krankenhaus fällt auf das Jahr 1895, zum Rathaus 1911.
Partnerstädte
Wattrelos hat eine polnische und zwei deutsche Partnerstädte: Eschweiler in Nordrhein-Westfalen seit 1973, Köthen in Sachsen-Anhalt und Siemianowice Śląskie seit 1993. Es gibt in Wattrelos einen „Square d’Eschweiler“. In Eschweiler gibt es eine „Rue de Wattrelos“ an der Autobahnauffahrt an der A 4, und in Köthen gibt es einen „Wattrelos-Ring“ im Gewerbegebiet West.
Persönlichkeiten
- Charles Crupelandt (1886−1955), Radrennfahrer
- Joseph Vandaele (1889−1948), belgischer Radrennfahrer
Weblinks
Wikimedia Foundation.