Web Impact Faktor

Web Impact Faktor

Der Web Impact Factor (WIF) ist eine Übertragung des bibliometrischen Prinzips des Impact Factors für Fachzeitschriften auf Webseiten oder Domänen im World Wide Web. Er wird in der Webometrie eingesetzt, um den Einfluss von Webseiten zu beurteilen. Ebenso wie der Impact Factor ist der Web Impact Factor nicht unumstritten, da zu seiner Ermittlung nur die Anzahl von Links auf eine Seite berücksichtigt wird und nicht ihr Inhalt.

Bereits 1997 benutzte Rodríguez i Gairín in einer Studie die Suchmaschine Altavista, um den Einfluss von spanischen Universitäten im Internet zu vergleichen. Peter Ingwersen prägte 1998 für den verwendeten Koeffizienten den Begriff „Web Impact Factor“ (WIF). Er berechnete den WIF als die Anzahl der Webseiten, die mindestens einen Link auf eine bestimmte Website enthalten, geteilt durch die Anzahl der einzelnen Seiten, aus denen diese Website besteht.

Der WIF lässt sich nicht nur auf einzelne Websites anwenden, sondern auch auf ganze Bereiche des Web, wie z. B. die gesamten Seiten einer Universität oder alle Seiten eines Landes (bzw. einer landesspezifischen Top-Level-Domain). Der „externe Web Impact Factor“ ist eine Variante, bei der die Links innerhalb der untersuchten Website ausgeschlossen werden, so dass nur die Links von anderen Internetauftritten in die Berechnung einbezogen sind. Diese Vorgehensweise ist üblich.

Spätere Studien zeigen, dass sich die Aussagekraft des WIF wesentlich erhöhen lässt, wenn man als Nenner nicht die Zahl der Einzeldokumente aus denen die untersuchte Website besteht verwendet, da ihr Wert von der Konstruktionsweise des Internetauftritts abhängt (z. B. kann ein umfangreicher Text in einem großen HTML-Dokument abgelegt werden oder in vielen kleinen). Da der WIF in erster Linie für Forschungseinrichtungen berechnet wird, benannte Mike Thelwall die folgende Kalkulation als objektivere Alternative: Der WIF berechnet sich aus der Anzahl der eingehenden Links (extern) geteilt durch die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter der untersuchten Institution (in Vollzeitäquivalenten).

Zur Ermittlung der Anzahl von Links auf eine Seite werden in der Regel Suchmaschinen eingesetzt. Dies kann unter Umständen problematisch sein, da die von ihnen ermittelten Zahlen nicht nachprüfbar sind und nicht alle Webseiten erfassen. Mit den meisten Suchmaschinen, darunter auch Google, lässt sich der WIF nicht ermitteln, da die Anzahl der Links auf beliebige Seiten einer Domäne nicht feststellbar ist.

Die Anzahl von Links auf eine Seite ist auch Bestandteil der meisten Ranking-Algorithmen in Suchmaschinen. Der so genannte PageRank von Google entspricht jedoch nicht dem WIF.

Inhaltsverzeichnis

Berechnung

Die Berechnung des „externen Web Impact Factors“ erfolgt nach folgender Formel:

Ext-WIF = Anzahl der externen Linkseiten / Anzahl der Seiten auf dem Host[1]

Beispiel

Eine Suche bei AltaVista ergab folgende Daten:


ZählerAnzahl der externen Linkseiten

Suchanfrage 'link:www.denic.de AND NOT (link:www.denic.de AND host:www.denic.de)' liefert 38.200 Treffer
Mit dieser Suchanfrage werden die externen Linkseiten ermittelt. Alle internen werden durch den „AND NOT“ Operator ausgeschlossen.


NennerAnzahl der Seiten auf dem Host

Suchanfrage 'host:www.denic.de' liefert 3.560 Treffer
Mittels „Host:“ wird die Anzahl der Webseiten auf einem spezifizierten Host ermittelt.


Das ergibt einen EXT-WIF von 10,73 für http://www.denic.de. (Stand: 20. Juli 2006)

Literatur

  • Peter Ingwersen: The calculation of Web Impact Factors. In: Journal of Documentation, Ausgabe 54, Nummer 2, 1998, S. 236–243.
  • Alireza Noruzi: The Web Impact Factor: A Critical Review. In: The Electronic Library, Ausgabe 24, Nummer 4. [1])
  • Mike Thelwall: Extracting macroscopic information from web links". In: Journal of the American Society for Information Science and Technology 52 (13), 1157–1168.
  • J. M. Rodríguez i Gairín: Valorando el impacto de la información en Internet: AltaVista, el „Citation Index“ de la red. In: Revista Española De Documentación Científica, Ausgabe 20, Nummer 2, 1997, S. 175–181. [2]

Einzelnachweise

  1. Peter Ingwersen: The calculation of the web impact factors. In: Journal of Documentation, 54 (2), 1998, S. 236–243.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Impact-Faktor — Der Impact Factor oder genauer Journal Impact Factor (JIF) einer Fachzeitschrift soll messen, wie oft andere Zeitschriften einen Artikel aus ihr in Relation zur Gesamtzahl der dort veröffentlichten Artikel zitieren. Je höher der Impact Factor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Impact Faktor — Der Impact Factor oder genauer Journal Impact Factor (JIF) einer Fachzeitschrift soll messen, wie oft andere Zeitschriften einen Artikel aus ihr in Relation zur Gesamtzahl der dort veröffentlichten Artikel zitieren. Je höher der Impact Factor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Journal-Impact-Faktor — Der Impact Factor oder genauer Journal Impact Factor (JIF) einer Fachzeitschrift soll messen, wie oft andere Zeitschriften einen Artikel aus ihr in Relation zur Gesamtzahl der dort veröffentlichten Artikel zitieren. Je höher der Impact Factor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Impact Factor — Der Impact Factor bzw. Einflussfaktor oder genauer Journal Impact Factor (JIF) einer Fachzeitschrift soll messen, wie oft andere Zeitschriften Artikel aus ihr in Relation zur Gesamtzahl der dort veröffentlichten Artikel zitieren. Je höher der… …   Deutsch Wikipedia

  • Impact factor — The impact factor, often abbreviated IF, is a measure of the citations to science and social science journals. It is frequently used as a proxy for the importance of a journal to its field.OverviewThe Impact factor was devised by Eugene Garfield …   Wikipedia

  • Hirsch-Faktor — h index von einer Reihe Veröffentlichungen und deren Zitationen Der h Index (Hirsch Index, auch Hirschfaktor, Hirsch Koeffizient oder h number) ist ein bibliometrisches Maß, das auf Zitationen der Publikationen eines Autors basiert und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • H-Index — von einer Reihe Veröffentlichungen und deren Zitationen Der h Index (Hirsch Index, auch Hirschfaktor, Hirsch Koeffizient oder h number) ist ein bibliometrisches Maß, das auf Zitationen der Publikationen eines Autors basiert und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsch-Index — h index von einer Reihe Veröffentlichungen und deren Zitationen Der h Index (Hirsch Index, auch Hirschfaktor, Hirsch Koeffizient oder h number) ist ein bibliometrisches Maß, das auf Zitationen der Publikationen eines Autors basiert und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschfaktor — h index von einer Reihe Veröffentlichungen und deren Zitationen Der h Index (Hirsch Index, auch Hirschfaktor, Hirsch Koeffizient oder h number) ist ein bibliometrisches Maß, das auf Zitationen der Publikationen eines Autors basiert und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • JIF — Der Impact Factor oder genauer Journal Impact Factor (JIF) einer Fachzeitschrift soll messen, wie oft andere Zeitschriften einen Artikel aus ihr in Relation zur Gesamtzahl der dort veröffentlichten Artikel zitieren. Je höher der Impact Factor,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”