Wehnelt-Unterbrecher

Wehnelt-Unterbrecher

Der Wehnelt-Unterbrecher ist ein Gerät auf Elektrolytbasis, das das schnelle rhythmische Unterbrechen eines Gleichstroms ermöglicht (bis zu 2.000 Unterbrechungen pro Sekunde). Er wurde 1899 von dem deutschen Physiker Arthur Wehnelt erfunden.

Funktionsprinzip

Skizze zweier Wehnelt-Unterbrecher aus einem Lexikon von 1905

Der Unterbrecher besteht aus einem mit verdünnter Schwefelsäure gefüllten Gefäß, in das eine breite Bleiplatte eintaucht. Ihr gegenüber steht eine feine Platinspitze, die durch die Glaswand oder den Deckel hindurchgeführt ist. Lässt man nun den Strom durch die Platinspitze ein-, durch die Flüssigkeit hindurch- und durch die Bleiplatte wieder austreten, so wird die Flüssigkeit an der Platinspitze zersetzt. Es bildet sich eine glühende Gashülle, die den Strom unterbricht, aber sofort abgeschleudert wird, worauf sie sich von neuem bildet usw.
Nach jeder Bildung ist der Strom unterbrochen, nach jeder Abschleuderung geschlossen.

Anwendung

Der Wehnelt-Unterbrecher wurde u.a. angewendet bei:

Literatur

  • Emanuel Müller-Baden u. a. (Hrsg.): Bibliothek allgemeinen und praktischen Wissens für Militär-Anwärter. Zum Studium und Selbstunterricht in den hauptsächlichsten Wissenszweigen und Sprachen. Band 3. Bong, Berlin u. a. 1905.
  • G. Alb. Nilsson: Der Wehneltunterbrecher als Schwingungserzeuger. Eine experimentelle Untersuchung. Lund 1917, (Lund, Univ., Diss., 1917).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wehnelt — Wehnelt,   Arthur Rudolph Berthold, Physiker, * Rio de Janeiro 4. 4. 1871, ✝ Berlin 15. 2. 1944; Professor in Erlangen, ab 1906 in Berlin. Wehnelt arbeitete über Gasentladungen und Elektronenemission glühender Metalle, erfand 1899 den Wehnelt… …   Universal-Lexikon

  • Wehnelt — Arthur Rudolph Berthold Wehnelt (* 4. April 1871 in Rio de Janeiro; † 15. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Physiker. Er leistete wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Elektrodynamik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Unterbrecher — Unterbrecher, Vorrichtungen zur Erzeugung pulsierender elektrischer Ströme durch selbsttätiges schnelles Oeffnen und Schließen eines Gleichstroms. Sie finden Anwendung bei elektrischen Läutewerken (s.d. und Alarmvorrichtungen) und bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Unterbrecher — Unterbrecher, Apparate zur regelmäßig wechselnden Unterbrechung und Schließung eines elektr. Stroms, wodurch dieser in einzelne Stromstöße zerlegt wird, die zur Erzeugung starker Induktionsströme durch Induktionsmaschinen (s.d.) dienen. Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arthur Wehnelt — Arthur Rudolph Berthold Wehnelt (* 4. April 1871 in Rio de Janeiro; † 15. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der wichtige Beiträge zur Elektrodynamik leistete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wehneltunterbrecher — Der Wehnelt Unterbrecher ist ein Gerät auf Elektrolytbasis, das das schnelle rhythmische Unterbrechen eines Gleichstroms ermöglicht. Er wurde von dem deutschen Physiker Arthur Wehnelt 1899 erfunden. Mit diesem Unterbrecher sind bis zu 2.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Drahtlose Telegraphie — Die drahtlose Telegraphie oder Funkentelegraphie, soweit sie praktisch als Verkehrsmittel dient, beruht auf der Anwendung elektrischer Wellen, die sich in einer derart geeigneten Form und Stärke erzeugen lassen, daß sie möglichst ungedämpft in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik — Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenstrahlen — Zur Erzeugung von Röntgenstrahlen benutzt man elektrische Ströme von sehr hoher Spannung, aber geringer Intensität. Die beste und sicherste Elektrizitätsquelle ist vorläufig noch der Gleichstrom, der Anschluß an eine Gleichstromzentrale. Steht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Röntgenstrahlen [1] — Röntgenstrahlen. Kathodenstrahlen (s.d.) haben die Eigenschaft, geradlinig in senkrechter Richtung von der Kathode aus sich fortzupflanzen und – nach Lenards Entdeckung – durch ein Aluminiumfenster aus der Hittorfschen Röhre sogar in… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”