Arthur Wehnelt

Arthur Wehnelt

Arthur Rudolph Berthold Wehnelt (* 4. April 1871 in Rio de Janeiro; † 15. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der wichtige Beiträge zur Elektrodynamik leistete.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wehnelt studierte Physik an der Technischen Hochschule Charlottenburg und von 1893 bis 1897 an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Er promovierte 1898 in Erlangen. Nach seiner Habilitation im Jahre 1901 unterrichtete er als Privatdozent und ab 1904 als außerordentlicher Professor der Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1906 wechselte er als Professor an die Universität Berlin zurück, 1934 wurde er zum Direktor des Physikalischen Instituts ernannt, 1937 emeritiert.

Wirken

Wehnelt-Unterbrecher

1899 erfand Wehnelt den Wehnelt-Unterbrecher auf Elektrolytbasis, der das schnelle rhythmische Unterbrechen eines Gleichstroms ermöglicht.

Seine Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektronenemission, der Wehneltzylinder (1902/03) und die Oxidkathode / Wehnelt-Kathode (1905), verbesserten die von Ferdinand Braun erfundene Kathodenstrahlröhre, die später u.a. für Fernsehgeräte und Computermonitore wesentlich wurde.

1926 gelang Wehnelt als Erstem der experimentelle Nachweis der Raumladung in Elektronenröhren.

Sonstiges

In Berliner Ortsteil Siemensstadt ist seit dem 9. September 1931 die Straße Wehneltsteig nach ihm benannt.

Schriften (Auswahl)

  • Arthur Wehnelt: Studien über den dunklen Kathodenraum, Dissertation, Erlangen 1898
  • Arthur Wehnelt: Strom- und Spannungsmessungen an Kathoden in Entladungsröhren, Habilitationsschrift, Erlangen 1901
  • Arthur Wehnelt: Über den Austritt negativer Ionen aus glühenden Metallverbindungen und damit zusammenhängende Erscheinungen. In: Ann. Physik 319, 1904, S. 425–468
  • Arthur Wehnelt: Über die Wärme-Leitungsfähigkeit der Metalle, Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1927 (= Ostwald’s Klassiker der Exakten Wissenschaften, Nr. 222)
  • Arthur Wehnelt, Sergius Seiliger: Über Emission von Elektronen und positiven Ionen im Schmelzpunkt von Metallen. In: Zeitschrift für Physik A 38, 1926, S. 443–464

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wehnelt — Arthur Rudolph Berthold Wehnelt (* 4. April 1871 in Rio de Janeiro; † 15. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Physiker. Er leistete wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Elektrodynamik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Wehnelt-Unterbrecher — Der Wehnelt Unterbrecher ist ein Gerät auf Elektrolytbasis, das das schnelle rhythmische Unterbrechen eines Gleichstroms ermöglicht (bis zu 2.000 Unterbrechungen pro Sekunde). Er wurde 1899 von dem deutschen Physiker Arthur Wehnelt erfunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehnelt-Zylinder — Der Wehneltzylinder ist eine Steuerelektrode zum Fokussieren von Elektronenstrahlen und zum Regeln der Helligkeit in Kathodenstrahlröhren. Er wurde in den Jahren 1902/03 von Arthur Wehnelt entwickelt. Der Wehneltzylinder wird in unmittelbarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehnelt — Wehnelt,   Arthur Rudolph Berthold, Physiker, * Rio de Janeiro 4. 4. 1871, ✝ Berlin 15. 2. 1944; Professor in Erlangen, ab 1906 in Berlin. Wehnelt arbeitete über Gasentladungen und Elektronenemission glühender Metalle, erfand 1899 den Wehnelt… …   Universal-Lexikon

  • Wehnelt cylinder — A Wehnelt cylinder is an electrode in the electron gun assembly of some thermionic devices, used for focusing and control of the electron beam. It is named after Arthur Rudolph Berthold Wehnelt, a German physicist, who invented it during the… …   Wikipedia

  • Wehneltunterbrecher — Der Wehnelt Unterbrecher ist ein Gerät auf Elektrolytbasis, das das schnelle rhythmische Unterbrechen eines Gleichstroms ermöglicht. Er wurde von dem deutschen Physiker Arthur Wehnelt 1899 erfunden. Mit diesem Unterbrecher sind bis zu 2.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Compton — Pour les articles homonymes, voir Compton. Karl Compton, 1940 Karl Taylor Compton (14 septembre 1887 – 22 juin 1954) était un physicien américain éminent. Il a notamment été président du MIT de 1930 à 1948. Il a réalisé d i …   Wikipédia en Français

  • Karl Taylor Compton — Karl Compton Pour les articles homonymes, voir Compton. Karl Compton, 1940 Karl Taylor Compton (14 septembre 1887 – 22 juin 1954) était un physicien américain éminent. Il a notamment été présiden …   Wikipédia en Français

  • 15. Feber — Der 15. Februar ist der 46. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 319 Tage (in Schaltjahren 320 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Fokussierungszylinder — Der Wehneltzylinder ist eine Steuerelektrode zum Fokussieren von Elektronenstrahlen und zum Regeln der Helligkeit in Kathodenstrahlröhren. Er wurde in den Jahren 1902/03 von Arthur Wehnelt entwickelt. Der Wehneltzylinder wird in unmittelbarer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”