Weissstorch

Weissstorch
Weißstorch

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes)
Familie: Störche (Ciconiidae)
Gattung: Eigentliche Störche (Ciconia)
Art: Weißstorch
Wissenschaftlicher Name
Ciconia ciconia
Linnaeus, 1758

Der Weißstorch (Ciconia ciconia) ist eine Vogelart aus der Familie der Störche (Ciconiidae).

Inhaltsverzeichnis

Gestalt und Lautäußerungen

Weißstörche sind etwa 80 bis 100 cm lang und haben eine Flügelspannweite von etwa 200 bis 220 cm. Bis auf die schwarzen Schwungfedern ist das Federkleid rein weiß. Schnabel und Beine sind rötlich. Weißstörche haben ein Gewicht von etwa 2,5 bis 4,5 kg.

Da die Stimme des Weißstorchs nur schwach ausgeprägt ist, verständigt er sich durch Klappern mit dem Schnabel. Deshalb wird er auch Klapperstorch genannt. Geklappert wird zur Begrüßung des Partners am Nest und zur Verteidigung gegen Nestkonkurrenten. Auch sein Balzritual geht mit ausgiebigem gemeinsamem Schnabelklappern einher.

Klappern des Weißstorches

Ernährung

Der Weißstorch ernährt sich ausschließlich von Kleintieren wie Regenwürmern, Insekten, Fröschen, Mäusen, Fischen und auch Aas. Er ist auf keine Nahrung spezialisiert, sondern frisst die Beute, die häufig vorhanden ist. Deshalb bezeichnet man den Weißstorch als Nahrungsopportunisten.

Seine Jagdmethode ist höchst charakteristisch und macht ihn schon aus weiter Entfernung erkennbar: Er schreitet auf der Suche nach Beute durch Wiesen und Sumpfland und stößt dann blitzartig mit dem Schnabel auf seine Beute herab. Daneben kann er auch wie ein Reiher mit angewinkelten Beinen an einem Mauseloch lauern und dann plötzlich zustoßen. Im seichten Gewässern durchschnäbelt er das Wasser nach Beute.

Nist- und Brutverhalten

Überwinterndes Storchenpaar, Tierpark „Fauna“, Solingen

Der Weißstorch nistet auf Felsvorsprüngen, Bäumen, Gebäuden und Strommasten. Er besiedelt offene und halboffene Landschaften. Dabei bevorzugt er feuchte und wasserreiche Gegenden, wie Flussauen und Grünlandniederungen. Der Weißstorch brütet in Europa von Spanien bis Russland, in Nordafrika und Vorderasien (Türkei bis Kaukasus). Weißstörche werden im Alter von etwa vier Jahren geschlechtsreif. Sie nisten in der Regel jahrelang auf demselben Horst. So können sich Männchen und Weibchen alljährlich im Frühjahr am Nest vom Vorjahr wieder treffen, obwohl Weißstörche nur eine Saisonehe führen. In der Obhut eines Tierparks kann es bei Anfütterung auch zur Überwinterung eines Storchenpaares am Nistplatz vorkommen. Die Jahresbrut besteht aus 3 bis 5 Eiern, weiß mit feiner Körnung und doppelt so groß wie ein Hühnerei. Die Brutdauer beträgt 30 bis 32 Tage. [1]

Zugverhalten

Verbreitungskarte des Weißstorchs
Carl Spitzweg: Der Klapperstorch, 1885

Beim Weißstorch handelt es sich um einen Zugvogel, der jedes Jahr lange Strecken zwischen seinen Brutquartieren und seinen Winterquartieren in Afrika südlich der Sahara zurücklegt. Der Weißstorch ist ein Segelflieger, der zum Zug warme Aufwinde (Thermik) nutzt. Da über dem Wasser keine Thermik entsteht, muss der Weißstorch das Mittelmeer umfliegen, um nach Afrika zu gelangen. So ziehen die so genannten "Weststörche" bei Gibraltar über das Mittelmeer, um in Westafrika vom Senegal bis zum Tschadsee den Winter zu verbringen. Die "Oststörche" ziehen über den Bosporus, das Jordantal und die Sinaihalbinsel nach Afrika. Sie fliegen das Niltal hinunter bis in den Sudan. Von dort aus geht der Zug weiter in Richtung Ostafrika. Die Winterquartiere der "Oststörche" befinden sich in Ostafrika bis Südafrika. Das ist eine Entfernung von etwa 10.000 km.

Nur wenige Vögel nehmen die mittlere Zugroute über Italien nach Tunesien. In den letzten Jahren ziehen viele Störche auf der westlichen Route nicht mehr bis nach Afrika, sondern bleiben in Spanien und Portugal. Das günstige Nahrungsangebot auf Reisfeldern und Mülldeponien macht es ihnen möglich, auf den Zug nach Afrika zu verzichten.

Immer wieder verbleiben Störche auch über die Winterzeit in ihren Sommerstandorten. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um ausgewilderte Tiere, die auf Grund von Verletzungen an den Menschen gewöhnt sind und ein gestörtes Zugverhalten aufweisen. Daher ist oft eine Hege dieser einzelnen Tiere auch weiterhin über den Winter notwendig.

Bestandsentwicklung

1934, bei der ersten internationalen Storchenzählung, gab es etwa 9.000 Storchenpaare auf dem Gebiet des heutigen Deutschland, 1959 waren es etwa 4.800 Storchenpaare. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wurde mit 2.949 Paaren ein Tiefststand erreicht. Zu Beginn des dritten Jahrtausends brüten in Deutschland wieder etwa 4.500 Storchenpaare. Hinzu kommen noch ca. 400 Paare, die in oder in der Umgebung von Tierparks, Vogelpflegestationen etc. brüten und sich dort aus dem Futterangebot ernähren. Diese futterabhängigen Paare werden gesondert aufgeführt. Etwa 78 Prozent der Störche in Deutschland nisten in Ostdeutschland, in den 1950er Jahren lag dieser Anteil noch bei 50%. Untersuchungen weisen darauf hin, dass der Populationsanstieg in (Ost)Deutschland weniger aus dem eigenen Bestand begründet ist, sondern hauptsächlich ein Resultat von Zuwanderung aus Osteuropa ist.[2]

In der Schweiz gab es um 1900 etwa 140 Brutpaare. Der Bestand nahm aber in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer mehr ab, so dass 1950 keine Störche mehr in der Schweiz brüteten. Durch Auswilderung und Schutz ist der Bestand heute (2005) jedoch wieder auf 211 Paare angestiegen.

In Österreich finden sich die größten Brutbestände im Burgenland und im Marchfeld entlang der Donau. In den letzten Jahrzehnten bemüht man sich verstärkt um den Schutz des Weißstorchs. Speziell im Marchfeld kehren die Störche wieder auf Nistplätze auf Bäumen in freier Natur zurück, wie etwa in Marchegg, während im Burgenland Nester auf Hausdächern zum Ortsbild vieler Orte gehören, wie in der Stadt Rust, wo es im Jahr 2008 16 Paare mit insgesamt 38 Jungen gab. Die erste Bestandserhebung wurde in Österreich 1934 durchgeführt und ergab 119 - 130 Brutpaare. Während es 1987 nur 276 Paare waren, brüteten im Jahr 2004 in Österreich wieder 392 Paare.

Polen gilt als das Land der Störche. Im Jahre 2004 wurden ca. 52.500 Paare in Polen gezählt. Dies entspricht ungefähr einem Viertel des weltweiten Bestandes. Die polnische Umweltschutzorganisation Pro Natura ist der Meinung, dass sich dies nicht all zu schnell ändern wird. Für diese riesige Anzahl gibt es auch einen Grund, denn in Polen, genauer in Masuren (im Nordosten Polens), haben die Störche ideale Lebensbedingungen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die EU-Agrarpolitik auf die Bestände in Polen auswirken wird, da mit einer Intensivierung der Landwirtschaft zu rechnen ist.

Starker Bestandsanstieg seit 1984

Seit Mitte der 1980er Jahre steigt der Bestand an Weißstörchen in den meisten Brutgebieten innerhalb Europas wieder an. Einige Gebiete, aus denen der Weißstorch verschwunden war, konnten, teilweise unter Mithilfe des Menschen, neu besiedelt werden. Der V. Internationale Weißstorchzensus 1994/95 ergab einen Weltbestand des Weißstorchs von etwa 166.000 Paaren, was einen Anstieg von 23% gegenüber 1984 bedeutete. Der VI. Internationale Weißstorch-Zensus 2004/05 wurde wieder vom NABU Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen koordiniert. Die vorläufigen Ergebnisse ergaben einen weiteren Bestandsanstieg von 39%, so dass der Weltbestand derzeit auf etwa 230.000 Paare geschätzt werden kann. Die IUCN stuft den Weißstorch dadurch als "nicht gefährdet" ein.

Legenden

  • Der Storch gilt als Glücksbringer.
  • Der Sage nach werden die Kinder vom Klapperstorch gebracht.
  • In Thüringen übernahm der Storch die Aufgaben des Osterhasen.
  • Im Elsass ist der Storch inoffizieller "Wappenvogel", regionales Symboltier. Diese Tatsache erhält besondere Bedeutung dadurch, dass der Weißstorch in Frankreich nur in sehr wenigen Gebieten (außer dem Elsaß im Norden und Südwesten) brütet und hauptsächlich als Zugvogel vorkommt. Entsprechend gilt er auch dort nicht als Bringer der Kinder. Die Legende besagt in den meisten Gegenden vielmehr, dass man diese auf dem Feld in Kohlköpfen findet. Vom Storch überbrachte (elsässische = solche, die noch reden, "wie d´r Schnawel g´wachse-n-isch") Kinder werden demnach nur dort abgesetzt, wo die Störche noch Elsässisch reden hören, sonst ziehen sie weiter.

Film

  • Im Zeichentrickfilm Dumbo werden die Jungen vom Storch gebracht.

Bibel

Da viele "Oststörche" über den Nahen Osten nach Afrika ins Winterquartier ziehen, ist es nicht verwunderlich, dass der Storch auch viermal in der Bibel erwähnt wird. Im 3. Buch Mose 11,19 und im 5. Buch Mose 14,18 wird er den unreinen Tieren zugerechnet, deren Genuss Juden untersagt war. In Psalm 104,17 wird der Storch als Teil der Schöpfung Gottes betrachtet. In Jeremia 8,7 wird betont, dass der Storch seine Abflug- und Wiederkehrzeiten genau kenne, ein Hinweis auf sein Zugvogelverhalten.

Vogel des Jahres

Der Weißstorch ist Vogel des Jahres 1984 und 1994.

Webcam Storchennest

Diese Webcam zeigt in einem Live-Video Störche an einem Nest in Vetschau/Spreewald das Jahr über. Im Frühjahr (Mai/Juni) kann man der Entwicklung der Storchenjungen zusehen.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.storchennest.de/de/index_storchenwelt.html - Seite des Weißstorch-Informationszentrum in Vetschau (aufgerufen am 02.04.2009)
  2. SCHIMKAT, J. (2004): Sind die Bestände der ostziehenden Weißstörche Ciconia ciconia stabil? - In: Actitis 39 (2004), S. 73-107.
  3. http://www.storchennest.de/de/index_live-video.html Webcam Storchennest

Literatur

  • Hahn, Otto: Der Weißstorch - Schwarze Aussichten für den weißen Storch. Neumann - Neudamm Verlag, 1984, ISBN 3788804327
  • Volker Schmidt, Katja Schupp: Mit den Störchen unterwegs. Storch Prinzesschen auf Weltreise. Kosmos Verlag., Stuttgart April 2006, ISBN 3-440-10665-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ciconia ciconia — Weißstorch Weißstorch (Ciconia ciconia) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Klapperstorch — Weißstorch Weißstorch (Ciconia ciconia) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Möhlin AG — Möhlin Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Rheinfelden BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Creutz — (* 16. März 1911 in Copitz; † 18. September 1993 in Berchtesgaden, begraben in Neschwitz) war ein deutscher Ornithologe. Leben Creutz wurde als Sohn eines Pirnaer Druckereibesitzers geboren. Nach der Lehrerausbildung am Pädagogischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

  • Hassberge — Die Haßberge sind ein bis 512,2 m ü. NN hoher Mittelgebirgszug nördlich des Mains in Unterfranken, Bayern (Deutschland). Das Hügelland wird durch das Maintal von seinem Schwestergebirge, dem Steigerwald getrennt. Die Randhöhen beider Waldgebirge… …   Deutsch Wikipedia

  • Möhlin — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Naturhistorisches Museum Freiburg — Das Naturhistorische Museum Freiburg wurde 1823 mit dem Auftrag gegründet, bei der breiten Bevölkerung das Verständnis für naturwissenschaftliche Themen zu fördern und für den Schutz und die Erhaltung der Naturschätze des Kantons Freiburg zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Max (Weißstorch) — Die Weissstörchin Max schlüpfte um den 20. Mai 1999 in der Nähe von Avenches/Schweiz. Am 5. Juli 1999 wurde sie beringt (Nr°6215) und trägt seither einen Argos Sender. Damit kann sie vom Naturhistorischen Museum Freiburg/Schweiz regelmässig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”