Wenn der lahme Weber träumt

Wenn der lahme Weber träumt

Wenn der lahme Weber träumt ist ein Gedicht von Clemens Brentano aus dem Jahr 1838.

Inhalt

Das Gedicht besteht aus achtzehn Versen, die eine einzige Strophe und ein einziges Satzgefüge bilden und mit den folgenden Versen beginnt:

Wenn der lahme Weber träumt, er webe,
Träumt die kranke Lerche auch, sie schwebe,
Träumt die stumme Nachtigall, sie singe,
Daß das Herz des Widerhalls zerspringe,

Es bleibt unklar, ob der mit „wenn“ beginnende Nebensatz des ersten Verses temporal oder konditional aufzufassen ist. Geschieht alles, immer dann, wenn der Weber träumt, oder geschieht es unter der Bedingung, dass er träumt?

Am Ende stehen die folgenden Verse:

Weh, ohn Opfer gehn die süßen Wunder,
Gehn die armen Herzen einsam unter!

Es sind lauter „Mängelwesen“, die den Traum vom Glück träumen:

  • Der lahme Weber webt.
  • Die kranke Lerche fliegt.
  • Die stumme Nachtigall singt
  • Das blinde Huhn sieht.
  • Der nicht bis drei zählen kann, zählt.
  • Das starre Erz taut.
  • Das eiserne Herz gewinnt Vertrauen.
  • Die Nüchternheit lauscht.
  • Die Schüchternheit berauscht.

Ähnliche Bilder sind aus dem Evangelium nach Matthäus (11,5) bekannt, wo die Blinden sehen und die Lahmen gehen:

Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt...

Literatur

  • Gerhard Kaiser: „Augenblicke deutscher Lyrik. Gedichte von Martin Luther bis Paul Celan“ Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1987. ISBN 3-458-32678-2
  • Rudolf Riedler (Hg.): „Wem Zeit ist wie Ewigkeit. Dichter, Interpreten, Interpretationen“. München / Zürich: Serie Piper. ISBN 3-492-10701-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Brentano — (Emilie Linder, nach 1833) Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter de …   Deutsch Wikipedia

  • Schwein — (s. ⇨ Ferkel und ⇨ Sau). 1. A muar Swin, a thanner Speelang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 52. Je mehr Schweine, desto dünnerer Spülicht. 2. A Schwein un a Kaufmann müssen ausgenommen sein, ehe mer sieht, was dran is. 3. Alle Schweine sind im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”