- Wenn die Alpenrosen blüh'n
-
Filmdaten Deutscher Titel: Wenn die Alpenrosen blüh’n Originaltitel: Wenn die Alpenrosen blüh’n Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe: FSK 6 Stab Regie: Richard Häußler Drehbuch: Ilse Lotz-Dupont
Tibor YostProduktion: H.D. Film GmbH Berlin (Hans Deppe) Musik: Willy Mattes Kamera: Willy Winterstein Besetzung - Claus Holm: Franzl
- Marianne Hold: Dorle
- Hertha Feiler: Beate Klockenhoff
- Christine Kaufmann: Christine
- Maria Andergast: Marianne Klockenhoff
- Annie Rosar: Schneiderwirtin
- Theo Lingen: Dr. Krüger
- Richard Häußler: Philipp Klockenhoff
- Elfie Pertramer: Resi
- Harald Juhnke: Lenz
- Peter Voß: Hotelbesitzer Wernecke
Wenn die Alpenrosen blüh’n ist ein deutscher Heimatfilm aus dem Jahr 1955.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
In Alpsee, einem kleinen Ort in den Bergen von Tirol, betreibt Marianne Klockenhoff (Maria Andergast) ein Kinderheim. Dorle (Marianne Hold) arbeitet als Krankenschwester in dem Kinderheim und hat zwei Verehrer, Franzl (Claus Holm) und Herrn Lenz (Harald Juhnke). Franzl nimmt seine Liebschaft hingegen nicht so ernst, was auch damit zusammenhängen mag, dass er am liebsten den Ort verlassen würde, um in der Großstadt seinen erlernten Beruf als Hotelfachmann auszuüben und auf Dauer Hoteldirektor zu werden.
In der Stadt lernt er Beate Klockenhoff (Hertha Feiler) und ihre Tochter Christine (Christine Kaufmann) kennen. Beate, die sich von ihrem Mann Philipp, gespielt von Richard Häußler, scheiden lassen will, versteht sich mit Franzl gut und möchte ihm zu einer Anstellung in einem Hotel in Baden-Baden verhelfen. Gleichzeitig möchte sie Christine zumindest für eine bestimmte Zeit im Kinderheim ihrer Schwester Marianne unterbringen.
Beim großen Rosenfest tritt Franzl gemeinsam mit Beate gegen Dorle und Herrn Lenz an. Franzl schafft es mit einem Trick, Beate zur Rosenkönigin zu machen, welches anschließend bei Franzls Tante, der Schneiderwirtin (Annie Rosar) gefeiert wird. Zur gleichen Zeit macht sich Christine, die sich im Heim einsam fühlt, auf dem Weg in die Berge, da Dorle ihr erzählt hat, dass Wünsche in Erfüllung gehen, wenn man eine Alpenrose pflückt.
Nachdem Christines Verschwinden aus dem Heim bemerkt wurde, macht sich ein Suchtrupp unter Franzls Führung auf die Suche nach ihr. Zur gleichen Zeit ist ihr Vater Philipp auf dem Weg in die Tiroler Berge, da er Sehnsucht nach ihr hat. Christine, die von einem Fels gestürzt ist, wird von ihrem Hund gefunden. Nachdem Franzl mit seinem Suchtrupp zur Unfallstelle gelangte, lässt er sich abseilen, um Christine zu retten. Nachdem ihm dies geglückt ist, wird er beim Heraufziehen von einem Stein am Kopf getroffen und wird ohnmächtig.
Das ganze Unglück endet damit, dass alle Beteiligten erkennen, an welcher Seite sie wirklich gehören: Franzl zu Dorle und Beate zu Philipp.
Hintergrund
Drehorte waren Tirol und die Studios von CCC-Film in Berlin-Spandau.[1][2]
Kritiken
- "Das Massenaufgebot an Stars (...) verhindert nicht den blasmusikalisch dröhnenden Leerlauf dieses sentimentalen Almenrauschs." (Wertung: 1 von 4 möglichen Sternen = schwach) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“ [3]
- "Unechter Heimatfilm." - 6000 Filme, 1963 [4]
Weblinks
- Wenn die Alpenrosen blüh’n in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ zdf.de: ZDF Spielfilm: Wenn die Alpenrosen blüh’n. Abgerufen am 12. Oktober 2008.
- ↑ imdb.com: Filming locations for: Wenn die Alpenrosen blüh’n. Abgerufen am 12. Oktober 2008.
- ↑ Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 914
- ↑ 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 483
Wikimedia Foundation.