- Franz Theodor Schmitz
-
Theo Lingen, Karikatur von Hans Pfannmüller, 1976
Theo Lingen (* 10. Juni 1903 in Hannover; † 10. November 1978 in Wien; eigentlich Franz Theodor Schmitz) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Buchautor. Er war mit der Sängerin Marianne Zoff verheiratet, der ersten Frau Bertolt Brechts.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Theo Lingen war Sohn eines Justizrates und wuchs in Hannover in der Hagenstraße nahe der Innenstadt auf. Er besuchte das Königliche Goethegymnasium (Vorgänger der Goetheschule) in Hannover, das er allerdings ohne Abschluss verließ. Bei Proben für eine Schulaufführung im Boulevard-Theater Schauburg wurde sein schauspielerisches Talent entdeckt. Den Namen der Geburtsstadt seines Vaters, Lingen im Emsland, nahm er als Künstlernamen an. 1922 spielte er am Residenztheater Hannover, 1923 in Halberstadt, 1924 in Münster, 1926 in Recklinghausen. Auf der Bühne erwarb sich Theo Lingen früh den Ruf eines superben Charakterkomikers, dessen virtuos-marionettenhafte Pointenarbeit immer wieder bewundert wurde. Bertolt Brecht besetzte Lingen u.a. 1929 in Frankfurt/Main und Berlin als Macheath in der Dreigroschenoper. Auch Filmregisseur Fritz Lang war von Lingens Qualitäten überzeugt: In M - Eine Stadt sucht einen Mörder (D 1931) und Das Testament des Dr. Mabuse (D 1933) beeindruckte Lingen durch ernste Rollen.
Dem breiten Publikum wurde Theo Lingen jedoch vor allem als Filmkomiker bekannt. Insgesamt wirkte er ab 1929 (erste Leinwandrolle in Ins Blaue hinein) in über 200 Filmen mit. Zusammen mit Hans Moser bildete er in zahlreichen Filmen ein sehr kontrastreiches Paar. Auch in den Filmen von Heinz Rühmann wirkte er häufig als wichtiger Nebendarsteller. Die näselnde Stimme - die er übrigens privat nicht besaß - war sein Markenzeichen. Auch konnte er sehr effektvoll mit den Ohren wackeln. In den 1960er und 1970er Jahren sah man ihn häufig in Comedyserien wie Klimbim und Filmklamotten wie Die Lümmel von der ersten Bank oder dem Remake von Die Feuerzangenbowle. Er spielte auch zwei Mal den „Sir David Lindsay“ in den ersten Karl-May-Filmen der 1950er Jahre, einmal in Die Sklavenkarawane (1958) und in Der Löwe von Babylon (1959). Er trat allerdings auch in nichtkomödiantischen Rollen wie die des „Sergeant Cuff“ in der Wilkie-Collins-TV-Verfilmung Der Monddiamant (1973) auf.
Da seine Frau jüdischer Herkunft war und er somit bei den Nazis im Dritten Reich als „jüdisch versippt“ galt, was normalerweise einem Berufsverbot gleichkam, spielte Lingen mit dem Gedanken, ins Exil zu gehen. Er erhielt aber aufgrund seiner Popularität eine Sondergenehmigung und konnte weiter auftreten. 1944 verlegte er seinen Wohnsitz nach Wien, Anfang 1945 zog er sich nach Strobl am Wolfgangsee zurück. Dort wurde er allerdings nicht, wie gelegentlich fälschlich berichtet, im Juni 1945 zum Ersten Bürgermeister gewählt. Ab 1948 wirkte er als Charakterdarsteller am Wiener Burgtheater. Als Gastdarsteller war er auch auf bundesdeutschen Theaterbühnen immer wieder zu sehen. Legendär sind seine Carl-Sternheim-Rollen unter der Regie von Rudolf Noelte.
Der privat als ungemein ernst, still und belesen geschilderte Theo Lingen schrieb das 1942 erschienene Lustspiel „Johann“, das mit ihm selbst in einer Doppelrolle kurz darauf von R. A. Stemmle verfilmt wurde, und außerdem den Erzählband „Das kann doch nicht wahr sein“.
Seine Tochter Ursula Lingen wurde ebenfalls Schauspielerin. Theo Lingen erlitt im Oktober 1978 einen Kollaps aufgrund einer Krebserkrankung, an deren Folgen er am 10. November 1978 in einem Krankenhaus in Wien verstarb. Die Stadt Wien widmete dem Wahlwiener Theo Lingen ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 46). Seine Grabplatte gibt aus unbekannten Gründen als Sterbejahr 1979 an.
2006 widmete die Gemeinde Strobl dem Schauspieler eine von der Wiener Künstlerin Prof. Eva Mazzucco gestaltete Skulptur, welche auf dem eigens getauften „Theo Lingen Platz“ aufgestellt wurde.
In Lingen (Ems) wurde 2007 ein neugeschaffener Platz vor einer ebenfalls neuen Unterführung nach Theo Lingen benannt.
Werke
Johann. Lustspiel in 3 Akten. Berlin: Verlag Ahn & Simrock, 1942.- Als Manuskript gedruckt
Filmografie (Auswahl)
- 1931: M – Eine Stadt sucht einen Mörder mit Paul Kemp, Peter Lorre, Gustaf Gründgens
- 1931: Meine Frau, die Hochstaplerin
- 1933: Das Testament des Dr. Mabuse mit Otto Wernicke
- 1933: Kleiner Mann – was nun?
- 1934: Ein Walzer für dich (Musikkömödie)
- 1934: Der Doppelgänger
- 1936: Opernring (= Im Sonnenschein)
- 1937: Zauber der Bohème, mit Martha Eggerth, Jan Kiepura
- 1937/1938: Der Tiger von Eschnapur, mit Gisela Schlüter, Hans Stüwe
- 1937/1938: Das indische Grabmal, mit Gisela Schlüter, Hans Stüwe
- 1938: Tanz auf dem Vulkan, mit Gustaf Gründgens
- 1938: Immer wenn ich glücklich bin..!, mit Hans Moser, Paul Hörbiger
- 1939: Marguerite :3, auch Regie
- 1939: Opernball, mit Hans Moser, Paul Hörbiger,
- 1940: Herz modern möbliert, auch Regie
- 1940: Rosen in Tirol mit Leo Slezak, Hans Moser, Johannes Heesters, Marte Harell
- 1940: Sieben Jahre Pech mit Oskar Sima, Hannelore Schroth, Hans Moser, Wolf Albach-Retty
- 1940/1941: Hauptsache glücklich, Regie mit Heinz Rühmann, Ida Wüst, Hertha Feiler
- 1941: Was geschah in dieser Nacht?, auch Regie
- 1941: Frau Luna, auch Regie mit Fita Benkhoff, Karl Schönböck, Paul Kemp, Hubert von Meyernick, Willi Dohme, Lizzi Waldmüller
- 1942: Wiener Blut mit Hans Moser, Willy Fritsch
- 1942: Liebeskomödie, auch Regie
- 1942/1943: Tolle Nacht, auch Regie
- 1942/1943: Johann, auch Vorlage für das Drehbuch
- 1943/1944: Es fing so harmlos an, auch Regie und Drehbuch
- 1943: Das Lied der Nachtigall, auch Drehbuch und Regie
- 1944/1945: Liebesheirat, auch Regie und Drehbuch
- 1944/1949: Philine, auch Regie
- 1947: Wiener Melodien, Regie
- 1947: Hin und her, auch Regie und Drehbuch
- 1950: Jetzt schlägt’s 13, mit Hans Moser
- 1950: Der Theodor im Fußballtor, bei diesem Film hat die Fußballmannschaft des TSV 1860 München aus diesem Jahr mitgewirkt
- 1951: Durch Dick und Dünn, auch Regie und Drehbuch
- 1952: Schäm dich, Brigitte! (Wir werden das Kind schon schaukeln)
- 1952: Heidi
- 1955: Heidi und Peter
- 1955: Wenn die Alpenrosen blüh'n, Regie Richard Häußler
- 1955: Wie werde ich Filmstar?, auch Regie mit Oskar Sima
- 1955: Die Wirtin zur Goldenen Krone, auch Regie
- 1956: Meine Tante – Deine Tante, mit Hans Moser, Oskar Sima, Georg Thomalla
- 1956: Opernball mit Adrian Hoven, Sonja Ziemann, Hertha Feiler, Johannes Heesters, Hans Moser, Rudolf Vogel, Fita Benkhoff
- 1957: Almenrausch und Edelweiss
- 1957: Die Unschuld vom Lande, mit Ruth Stephan, Bibi Johns
- 1957: Drei Mann auf einem Pferd, mit Nadja Tiller, Walter Giller
- 1958: Was ihr wollt
- 1958: Die Sklavenkarawane
- 1958: Im Prater blüh'n wieder die Bäume, mit Gustav Knuth, Paul Hörbiger, Johanna Matz
- 1959: Der Löwe von Babylon
- 1959: Die Nacht vor der Premiere
- 1960: Pension Schöller, mit Helmuth Lohner, Rudolf Vogel
- 1963: Der Musterknabe
- 1967: Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche
- 1968: Die Lümmel von der ersten Bank - Zur Hölle mit den Paukern, mit Hansi Kraus, Ruth Stephan
- 1968: Die Lümmel von der ersten Bank - Zum Teufel mit der Penne, mit Hansi Kraus
- 1969: Die Lümmel von der ersten Bank - Pepe, der Paukerschreck, mit Hansi Kraus
- 1969: Die Lümmel von der ersten Bank - Hurra, die Schule brennt!, mit Peter Alexander, Hansi Kraus
- 1970: Wer zuletzt lacht, lacht am besten, mit Roy Black, Uschi Glas
- 1970: Die Lümmel von der ersten Bank - Wir hau'n die Pauker in die Pfanne, mit Hansi Kraus
- 1970: Die Feuerzangenbowle, mit Uschi Glas, Walter Giller, Willy Reichert
- 1971: Tante Trude aus Buxtehude, mit Ilja Richter, Rudi Carrell
- 1971: Die Lümmel von der ersten Bank - Morgen fällt die Schule aus, mit Hansi Kraus
- 1971: Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut
- 1972: Die Lümmel von der ersten Bank - Betragen ungenügend, mit Hansi Kraus
- 1972: Die tollen Tanten schlagen zu
- 1972: Hauptsache Ferien (als Bauunternehmer Kannenberg) mit Christiane Hörbiger, Peter Alexander
- 1972: Immer Ärger mit Hochwürden, mit Georg Thomalla, Heinz Reincke
- 1973: Der Monddiamant
- 1975: Der Geheimnisträger
- 1978: Zwei himmlische Töchter (Graf Jehan)
- 1978: Lady Dracula
- 1975–1978: Lachen Sie mit Stan und Ollie, zu Beginn Moderation von Theo Lingen zu je einem Film pro Folge mit den Komikern Stan Laurel und Oliver Hardy als Fernsehserie, vom Sep. 1975 bis Dez. 1980 ausgestrahlt
Literatur
- Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen: Theo Lingen. Das Spiel mit der Maske, Aufbau-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-351-02668-4.
Weblinks
- Literatur von und über Theo Lingen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie
- Theo Lingen bei filmportal.de: Bio- und Filmografie
- Theo Lingen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Fotos von Theo Lingen
- Artikel Theo Lingen im Österreich-Lexikon von aeiou
Personendaten NAME Lingen, Theo ALTERNATIVNAMEN Franz Theodor Schmitz KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor GEBURTSDATUM 10. Juni 1903 GEBURTSORT Hannover STERBEDATUM 10. November 1978 STERBEORT Wien
Wikimedia Foundation.