Werner Cords-Parchim

Werner Cords-Parchim

Werner Cords-Parchim (* 19. November 1886 in Parchim als Werner Cords; * 29. Dezember 1954 in Dresden) war ein mecklenburgischer Architekt und Baumeister. Er fügte seinem Familiennamen selbst den seiner Heimatstadt hinzu.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Werner Cords studierte 1907-1913 an der Technischen Hochschule Hannover. 1920 wurde er Regierungsbaumeister in Hannover, ging anschließend in seine Heimatstadt zurück. Hier arbeitete er bis 1947 als Regierungsbaumeister und freier Architekt. Bei seinen privaten Arbeiten handelte es sich in dieser Zeit um Villen, Wohnhäuser, Fabriken und Gutshöfe. 1947 übernahm er die Leitung der Landesbauverwaltung Mecklenburg.

Am 1. August 1947 wurde er zum ordentlichen Professor auf den Lehrstuhl für Landwirtschaftliches Bau- und Siedlungswesen an der Technischen Universität Dresden berufen. 1948 wurde er Direktor des Institutes für Landwirtschaftliches Bau- und Siedlungswesen, 1952 Direktor des Instituts für Technische Bauhygiene. Am 31. März 1953 schied er aus dem aktiven Hochschuldienst aus.

Cords-Parchim wurde auf dem von ihm entworfenen Neuen Friedhof in Parchim beigesetzt. Sein Grab wird nach kontroverser Diskussion seit 2005 wieder unter der Nummer 1150 der Denkmalliste des Landkreises Parchim geführt.

Signum

Das „Cords-Signum“ kann sowohl als C aber auch als Schlange oder nicht voll geschlossenen Lebenskreis gedeutet werden. An der Wand eines Landarbeiterhauses in Mentin ist das „Cords-C“ als Schlange mit deutlich sichtbarem Kopf gestaltet.

Cords-Parchim beherrschte im Verlauf seines Lebens alle Prinzipien der Werbung und wusste, dass sich Symbole besonders gut einprägen. Während an der 1921 bis 1923 gebauten Parchimer Friedhofskapelle nur ein kleines Marmorschild bzw. an der Dachkante der städtischen Turnhalle von 1926 die Aufschrift „Architekt Cords“ auf ihn hinweisen, wurde bald das auf einem Zirkel liegende große C zu seinem Markenzeichen. Es ist zu finden – integriert in ein gleichschenkliges Dreieck – in seinen Büchern, Visitenkarten, Geschäftsbriefen und als Stempel mit Nummern versehen auf allen Bauunterlagen.

Werke

Werner Cords-Parchim entwarf in den 1920er Jahren Bebauungspläne für die Städte Boizenburg, Hagenow und Stavenhagen. Weiterhin stammen zahlreiche wasserwirtschaftliche Anlagen in Städten Mecklenburgs und Pommerns, aber auch in Thüringen, dem Rheinland, in Sachsen oder Schlesien von Cords-Parchim.

Er entwickelte ein neuartiges System des ländlichen Bauens, das sowohl den Kleinhof als auch die Anlage für die Großproduktion mit traditionellen Elementen der jeweiligen Region verbindet und wirtschaftlich sinnvoll durchzuführen ist. Hierzu errichtete er zahlreiche Musterhöfe in Mecklenburg und Pommern, wie 1937 die Gutsanlage in Rodenwalde bei Hagenow.

Der Fachwelt, vor allem Architekten und den Bauschaffenden vieler Gewerke, sowie Studenten der Fachrichtungen Architektur, Veterinärmedizin und Agrarwissenschaft mit ihren angrenzenden Bereichen, wurde Cords-Parchim später bekannt als Autor des seit 1951 mehrfach aufgelegten zweibändigen Hauptwerkes Das Handbuch des Landbaumeisters und des 1953 erschienenen Buches Technische Bauhygiene. In beiden Büchern fasste er seine in mehr als einem Vierteljahrhundert währenden Tätigkeit als freischaffender Architekt, als Leiter der Landesbauverwaltung Mecklenburg und später als Hochschullehrer der TH Dresden erworbenen Erfahrungen zusammen.

Die Quintessenz seines Schaffens belegen heute über 70 Veröffentlichungen in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen.

Quelle

  • Klaus Kagel: Werner Cords-Parchim. Teil I – Entwicklung zur Persönlichkeit – Biografische Skizzen und Fragmente aus dem Leben eines mecklenburgischen Baumeisters zum 120. Geburtstag im Jahre 2006. Eigenverlag 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Cords — Werner Cords, auch Werner Cords Parchim (* 19. November 1886 in Parchim; † 29. Dezember 1954 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er fügte seinem Familiennamen selbst den seiner Heimatstadt hinzu. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Cords — ist der ´Familienname folgender Personen: August Cords (um 1900), deutscher Reeder aus Rostock Gustav Cords (1870–1951), deutscher Komponist Ingrid Cords (* 1940), deutsche Landespolitikerin (Hamburg) (SPD) Jin Sook Cords (* 1963), südkoreanisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Parchim (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Parchim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neuklockow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bauklimatik — Der Begriff Bauklimatik bezeichnet eine interdisziplinäre Anwendungswissenschaft der Fachbereiche Physik, Bauwesen, Architektur sowie Klimatologie. Er ist definiert als „(...) die Gesamtheit jener Erscheinungen, die am Zustandekommen des Klimas… …   Deutsch Wikipedia

  • Vellahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Berger (Architekt) — Manfred Berger (* 1921 in Leipzig; † Dezember 2009[1]) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger, Hochschullehrer und Fachbuchautor. Leben Nach dem Abitur studierte Berger an der Technischen Hochschule Dresden Architektur. Hier lernte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Technischen Universität Dresden verbundenen Personen — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”