- Westbevern
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Münster Kreis: Warendorf Höhe: 54 m ü. NN Fläche: 90,6 km² Einwohner: 19.345 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 214 Einwohner je km² Postleitzahl: 48291 Vorwahl: 02504 Kfz-Kennzeichen: WAF Gemeindeschlüssel: 05 5 70 044 NUTS: DEA38 Adresse der Stadtverwaltung: Baßfeld 4-6
48291 TelgteWebpräsenz: Bürgermeister: Dr. Dietrich Meendermann (CDU) Lage der Stadt Telgte im Kreis Warendorf Telgte (gesprochen [tɛlktə], örtlich [tɛlçtə]) ist eine Stadt im Kreis Warendorf im Münsterland (Nordrhein-Westfalen). Telgte liegt etwa 8 Kilometer östlich von Münster an der Ems. Die Stadt ist bekannt als Wallfahrtsort (große Marienwallfahrt von Osnabrück nach Telgte – Telgter Wallfahrt) und durch eine Erzählung von Günter Grass („Das Treffen in Telgte“).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits in nachrömischer Zeit war die Region um Telgte von Stämmen der Sachsen besiedelt. Im Zuge der Sachsenmission Karls des Großen wurde dieses Gebiet christianisiert. Ludgerus, der erste Bischof von Münster, ließ in Telgte eine Kirche errichten. Diese Urpfarrkirche war vermutlich ein Holzbau und erhielt als Schutzpatron den heiligen Silvester.
Telgte entwickelte sich an einer Gabelung von Handelsstraßen (von Süden kommend Richtung Nord- und Ostsee), da an einer Furt die Ems überquert werden konnte. Dort befanden sich ursprünglich zwei Bauernhöfe mit den Namen Frankenfurt und Telgoth. Erst nach und nach wuchs Telgte, das erst Telgoth, dann Telget und schließlich Telgte hieß, zu einer Stadt heran.
Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1238. Mitgliedschaft im Kaufmannsbund Hanse.
Um das Jahr 1500 gab es mehrere große Brände. In einem dieser Brände ging auch die alte Kirche zu Grunde. Dreimal litt Telgte unter der Pest. Im Jahre 1599 kostete es Telgte mehr als die Hälfte der Einwohner.
Zur Zeit der „Wiedertäufer“ gewährte man dem Münsterschen Fürstbischof Franz von Waldeck Unterkunft, bis er „seine“ Stadt zurückerobert hatte.
Bis 1941 bestand die Jüdische Gemeinde Telgte. Die Synagoge wurde 1938 zerstört, der Friedhof 1942 eingeebnet. Heute erinnert an diesen Orten Gedenktafeln an die jüdische Geschichte Telgtes.
Wappen und Name
Das Telgter Wappen zeigt eine junge Eiche (Telge), da Telgte ursprünglich von vielen Eichenwäldern umgeben war. Der Name Telgte leitet sich aus dem Wort Telge ab.
Geografie
Stadtteil Westbevern
Westbevern (Einwohnerzahl: ca. 4000) war bis Mitte der 1970er Jahre ein eigenständig verwaltetes Dorf mit den Teilen Dorf, Vadrup und Brock (Brock gehört seit der kommunalen Gebietsreform zur Gemeinde Ostbevern). Durch Westbevern fließt als Zufluss der Ems die Bever. Attraktives Ausflugsziel ist das Haus Langen mit ehemaliger Doppelmühle an der Bever. Die neugotische Kirche St. Cornelius und Cyprian gehört seit einigen Jahren zur Pfarreiengemeinschaft St. Marien (Telgte und Westbevern).
Stadtteil Raestrup
Raestrup liegt an der B 64, auf der Strecke von Telgte nach Warendorf. In Raestrup ist die Kraftfahrerkapelle St. Christophorus. Raestrup hat einen Bahnhof, als Bedarfhaltestelle (hält nur auf Anfrage und bei Fahrgästen am Bahnhof).
Nachbargemeinden
Telgte grenzt an Münster, Greven, Ostbevern, Warendorf und Everswinkel.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Telgte ist Ausgangspunkt der Bundesstraße 64, die in Richtung Paderborn bis zum Harz führt. Über die Bundesstraße 51 ist Telgte mit Münster und Osnabrück verbunden.
Telgte ist durch die Regionalbahnlinie 67 (Strecke Münster – Gütersloh – Bielefeld – Detmold – Altenbeken) an das Eisenbahnnetz angeschlossen (Bahnhof Telgte, Haltepunkt Raestrup-Everswinkel).
Im Ortsteil Westbevern besteht Anschluss an die Regionalbahnstrecke Münster-Osnabrück.
Im Gebiet der Stadt Telgte befindet sich zudem der als Verkehrslandeplatz eingestufte Flugplatz Münster-Telgte, der einem privaten und geschäftlichen Flugbetrieb ermöglicht und zudem als Basis für vier Flugvereine dient.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Telgte ist überregional bekannt für das Krippenmuseum, den Mariä-Geburts-Markt mit großem Springreitturnier, der jeden September rund 40.000 Besucher anzieht, sowie die so genannte Telgter Wallfahrt, die jährliche Marienwallfahrt von Osnabrück nach Telgte. Sie ist eine der größten in Deutschland mit regelmäßig etwa 8000 Pilgern. Jährlich kommen insgesamt bis zu 150.000 Wallfahrer nach Telgte. Außerdem findet einmal jährlich die Kutschenwallfahrt statt, bei der sich oft über 100 Kutschen präsentieren. Diese Wallfahrt lockt jedes Jahr viele Zuschauer an die Straßenränder der Innenstadt.
Im Bild rechts die Propsteikirche St. Clemens (1280) und im Vordergrund die Wallfahrtskapelle aus der Zeit um 1650, welche das Ziel der Wallfahrten ist und eine Pietà (Maria mit totem Jesus im Arm) enthält. Der Sage nach soll sie aus der Marienlinde geschnitzt sein.
Museen
- Heimathaus Münsterland - jährlich in der Weihnachtszeit große Krippenausstellung von überregionaler Bedeutung
- Krippenmuseum - übers Jahr wechselnde Ausstellungen zu Weihnachten / Weihnachtsbräuchen / religiöser (Volks)Kultur
- Kornbrennereimuseum - ausführliche Demonstration der Kornbrennerei (der Weg vom Korn zum Schnaps)
Bauwerke
- Herrenstraße 7. Fachwerkbau aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ursprünglich als Vikarienhaus erbaut.
- Königstraße 35. Eingeschossiger, im Jahr 1500 errichteter Fachwerkbau, der jedoch mehrfach umgebaut wurde.
- Markt 4. Backsteintraufenhaus von 1778.
- Ritterstraße 2. Eingeschossiger Fachwerkbau mit zweifach über Taubandknaggen vorkragendem Giebel, um 1600 errichtet.
- Ritterstraße 4. Der eingeschossige Fachwerkbau, dessen Giebel über Knaggen zweifach vorkragt, wurde 1625 errichtet.
- Steinstraße 4. Speicher, um 1500 errichtet.
Einzelnachweise
- ↑ Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Amtliche Bevölkerungszahlen
Literatur
In dem Roman "Das Treffen in Telgte" von Günter Grass spielt die Stadt eine wichtige Rolle. In der Erzählung versammeln sich im Jahre 1647 in einem Telgter Gasthof bedeutende Dichter aus "Teutschland", wie es damals genannt wurde, um über Literatur und ein mögliches Ende des Dreißigjährigen Krieges zu diskutieren. (Telgte liegt/lag am sogenannten Friedensweg, der Wegstrecke zwischen Münster und Osnabrück, auf dem berittene Boten die Verhandlungspapiere zwischen den Parteien des Westfälischen Friedens hin und her beförderten.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Alfons Lütke-Westhues (* 17. Mai 1930 im Ortsteil Westbevern, † 8. März 2004 in Warendorf), Springreiter, Gewinner der olympischen Mannschafts-Goldmedaille 1956
- Peter Janssens (* 17. Juni 1934 in Telgte, † 24. Dezember 1998 ebenda), Musiker, Komponist und Begründer des Sacro Pop
- Harald Norpoth (* 22. August 1942), Langstreckenläufer und Olympia-Silbermedaillen-Gewinner (1964)
- Nadine Ernsting-Krienke (* 5. Februar 1974 in Telgte), Hockeynationalspielerin
- Malte Spitz (* 14. April 1984 in Telgte), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) - seit dem 2. Dezember 2006 Beisitzer im Bundesvorstand der Grünen
Ehrenbürger der Stadt
- Dr. med. Josef Koch (* 20. September 1895 in St. Wendel (Saarland), † 18. März 1983 in Telgte), Praktischer Arzt in Telgte, Träger des Bundesverdienstkreuzes; nach ihm ist die Dr. Josef Koch-Straße in Telgte benannt.
Städtepartnerschaften
Telgte unterhält mit folgenden Städten eine Städepartnerschaft:
- Polanica-Zdrój, (ehem. Altheide-Bad), (Polen)
- Stupino (Russland)
- Tomball (USA)
Politische Daten
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1818 4437 1843 5166 1871 5360 1890 6109 1905 6692 1913 7006 1915 7260 1917 7275 1919 7483 1921 7719 1924 8174 1925 8250 1926 8473 Jahr Einwohner 1927 8445 1933 8727 17. Mai 1939 9698 1944 10923 1945 11979 1946 12989 1947 13707 1948 13736 1949 13852 1950 13692 1951 13576 1952 13477 1953 13432 Jahr Einwohner 1954 13392 1956 13383 6. Juni 1961 13767 1962 14379 1963 14810 1964 15068 1965 15414 1966 15694 1967 15883 1968 16005 1969 16197 1970 ¹ 15826 1971 16019 Jahr Einwohner 1972 16760 1973 16968 1974 17269 1975 15122 1976 15365 1977 15377 1978 15589 1979 15780 1980 16254 1981 16388 1982 16515 1983 16576 1984 16613 Jahr Einwohner 1985 16664 1986 16534 1987 16555 1988 16834 1989 16997 1990 17358 1991 17725 1992 18125 1993 18219 1994 18303 1995 18472 1996 18585 1997 18728 Jahr Einwohner 1998 18774 1999 18836 2000 18992 2001 19370 2002 19489 2003 19432 2004 19444 2005 19615 2006 19665 2007 19489 ¹ Korrektur der Fortschreibungszahlen durch die Volkszählung 1970
Bürgermeister seit 1946
1946–1947 Wilhelm Lütke-Schwienhorst, CDU 1947–1949 Ferdinand Busch, CDU 1949–1951 Friedrich Sube, Zentrum 1951–1952 Heinrich Decker, CDU 1952–1964 Bernhard Rumphorst, CDU 1964–1967 Wilhelm Hotte, CDU 1967–1969 Friedrich Koppernagel, CDU 1969–1975 Günter Karthaus, CDU 1975–1978 Albert Bruens, CDU 1978–1984 Günter Karthaus, CDU 1984–1996 Reinhold Hotte, CDU 1996–1999 Klaus Beck, SPD 1999–2004 Ulrich Roeingh, CDU seit 2004 Dr. Dietrich Meendermann, CDU Weblinks
Städte und Gemeinden im Kreis WarendorfAhlen | Beckum | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf
Wikimedia Foundation.