- Westerstetten-Muster
-
Das Westerstetten-Muster ist eine geologische Struktur unklarer Entstehung. Der Name beruht auf dem Fundort Westerstetten auf der Schwäbischen Alb nördlich von Ulm.
Bei Westerstetten wurden in tertiären, lehmverfüllten Karstspalten des dortigen Weißjura Kalksteine gefunden, die von einer feinkörnigen, mehrere Zentimeter dicken Kalkkruste überzogen sind, welche eine ungewöhnlich regelmäßige, spiralig-ringförmige Struktur aufweist. Über ihre Entstehung herrscht bislang Unklarheit, jedoch wird angenommen, dass sie anorganischer Herkunft ist, also weder pflanzliche noch tierische Organismen zu ihrer Bildung führten. Ein Exponat befindet sich beispielsweise vor dem Museum am Löwentor in Stuttgart.
Quelle
- Informationstafel beim Museum am Löwentor, Stuttgart
- Adolf Seilacher (2001): Concretion morphologies reflecting diagenetic and epigenetic pathways. Sedimentary Geology 143:41–57
Weblinks
Wikimedia Foundation.