Wezir

Wezir

Der Ausdruck Wesir (auch Vesir, Vezir, Vizir oder Vizier; aus persischوزير‎; auch als Wazir-e Azam bzw. Sadr Azam – „Auserwählter Wesir, Oberster Wesir, Erster unter den Wesiren, Erster Wesir, Großer Wesir, Großwesir“) bezeichnet ein seit dem Mittelalter bestehendes Regierungsamt.

Inhaltsverzeichnis

Urform

Die Urform des Wortes Wesir ist das persische Wazir, eine arabisierte Form des Mittelpersischen vecir. Der Titel wurde von den persischen Barmakiden eingeführt, die während der Herrschaft der Abbasiden viel Macht und Autorität erlangten. Das Vorbild dafür stellte das Hofamt des wuzurg framadar im Sassanidenreich dar.

Der Wesir war ein Helfer, aber auch Repräsentant des Kalifen, vergleichbar mit heutigen Sicherheitsberatern und Ministern, der aus der sich im Kalifat bildenden Schreiberkaste hervorging. Diese Schreiberkaste bestand hauptsächlich aus Persern. Sie übten die weltliche Verwaltung und Gerichtsbarkeit im Namen des Kalifen aus und bildeten damit die Ergänzung der überwiegend durch den Islam geregelten Rechtsprechung. Der Wesir übernahm immer mehr Regierungsämter und übte damit im Laufe der Zeit ein mächtiges Hofamt aus. An der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert war der Wesir bereits der mächtigste Mann im Kalifenstaat und drängte den Kalifen in die Position des ausschließlichen geistlichen Oberhauptes. Die mächtige Wesirfamilie der Barmakiden (siehe oben) wurde erst von Harun ar-Raschid (786–809) im Jahre 803 entmachtet und aus den wichtigsten Ämtern entfernt.

Oberster Wesir - Großwesir

Der Groß- bzw. oberste Wesir, manchmal auch Groß- bzw. oberster Visir, war in diversen muslimischen Staaten der vom Herrscher eingesetzte Regierungschef somit der zweite Mann im Staate, insbesondere in den Reichen der Seldschuken, Ghaznawiden, im Osmanischen Reich, bei den Safawiden und im Mogulreich.

Im Osmanischen Reich wurden den Großwesiren als Rangabzeichen fünf, den Wesiren drei Rossschweife (Tugh) vorangetragen; den ihnen untergeordneten Paschas standen nur zwei, selten auch drei Rossschweife zu. Dieser Brauch wurde von Sultan Mahmud II. (1808–1839) abgeschafft.

Der Titel wurde in der Türkei 1922 abgeschafft, wie vorher bereits das Sultanat und später das Kalifat. Der Amtsträger heißt seitdem Ministerpräsident.

Heutige Bedeutung

Im Iran, in Ägypten und in Afghanistan bedeutet das Wort heute Minister und wird als solches auch im täglichen Gebrauch benutzt.

Verwendung in der Ägyptologie

In der Ägyptologie wird der Titel Tjati als Wesir übersetzt. Das derart bezeichnete Amt ist schon seit dem Alten Reich bezeugt. Er handelt sich um den ersten und obersten Beamten, der der zweite Mann im Staat nach dem Pharao war. Im Alten - und im Mittleren Reich Ägyptens gab es jeweils nur einen Wesir. Im Neuen Reich gab es für die Reichsteile Oberägypten und Unterägypten jeweils einen Wesir. Diese Zweiteilung des Amtes ist auch für die Spätzeit bezeugt. Der Wesir war der Mittelsmann zwischen Pharao und den anderen Beamten. Er war die oberste juristische Instanz im Land und Koordinator der Provinzialverwaltung, die von Gaufürsten geleitet wurde.

In einigen Grabanlagen von Wesiren des Neuen Reiches fand sich die sog. 'Dienstanweisung des Wesirs', die über die täglichen Aufgaben und Pflichten der Wesire berichtet.

Siehe auch

Literatur

  • Propyläen: Weltgeschichte Band 5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wezir — Wezir, 1) (arab.), so v.w. Vezier; 2) Beiname der goldenen Fanams in Ostindien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schachgeschichte — Johann Erdmann Hummel: Die Schachpartie, 1818–1819 Über die Entstehung des Schachspiels bestehen unterschiedliche Auffassungen. Vor allem Indien, Persien und China werden als Ursprungsländer genannt. Der Zeitraum der vermuteten Entstehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Zaid al-Balchi — Abu Zaid Ahmad ibn Sahl al Balchi (arabisch ‏أبو زيد أحمد بن سهل البلخي‎, DMG Abū Zaid Aḥmad b. Sahl al Balḫī; häufig Abu Zayd al Balkhi; * 849 oder 850 in Schamistiyan in der Nähe von Balch in Chorasan; † 31. Oktober 934) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeynelabidin Zinar — or Zeynelabidîn Zinar (1953 ) is a Kurdish writer and researcher. He was born in the village of Hedhedk in the district of Reşkotan in 1953. He has been one of the main figures in the area of Kurdish folklore. Moreover, he has changed many… …   Wikipedia

  • E. J. W. Gibb — Elias John Wilkinson Gibb (* 3. Juni 1857 in Glasgow; † 5. Dezember 1901) war ein schottischer Orientalist. Er widmete sein Leben der Erforschung der türkischen, persischen und arabischen Geschichte, Literatur, Philosophie und Religion. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Elias John Wilkinson Gibb — (* 3. Juni 1857 in Glasgow; † 5. Dezember 1901) war ein schottischer Orientalist. Er widmete sein Leben der Erforschung der türkischen, persischen und arabischen Geschichte, Literatur, Philosophie und Religion. Sein besonderes Interesse galt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebel es-Silsila — Dschabal as Silsila in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Schachspiels — Johann Erdmann Hummel: Die Schachpartie, 1818–1819 Über die Entstehung des Schachspiels bestehen unterschiedliche Auffassungen. Vor allem Indien, aber auch Persien und bisweilen China werden als Ursprungsländer genannt. Der Zeitraum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Koranschule — Die Sherdor Medrese in Samarkand Muhammed Amin Khan Madrasa in Chiwa Madrasa (von …   Deutsch Wikipedia

  • Kukeldasch — Zustand nach der Rekonstruktion Die Kukeldasch Medresse in Taschkent ist ein bedeutendes Baudenkmal des 16. Jahrhunderts. Erbaut wurde sie während der Regierungszeit von Abdullah II. unter dessen Wezir Kukeldasch, dem sie ihren Namen verdankt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”