Abu Zaid al-Balchi

Abu Zaid al-Balchi

Abu Zaid Ahmad ibn Sahl al-Balchi (arabisch ‏أبو زيد أحمد بن سهل البلخي‎, DMG Abū Zaid Aḥmad b. Sahl al-Balḫī; häufig Abu Zayd al-Balkhi; * 849 oder 850 in Schamistiyan in der Nähe von Balch in Chorasan; † 31. Oktober 934) war ein islamischer Universalgelehrter. Besondere Bekanntheit erlangte er in den Disziplinen Philosophie und islamische Gelehrsamkeit. Heutzutage ist er in erster Linie als Geograph bekannt. Er machte sich insbesondere einen Namen in der Koran-Exegese. Sein bekanntestes Werk dieses Wissenschaftszweiges ist das oft zitierte, jedoch verschollene Naẓm al-Qurān. Er verfasste mehr als 60 Bücher in arabischer Sprache. Erhalten geblieben ist nur die "relativ unbedeutende"[1] medizinische Abhandlung Kitāb Maṣāliḥ al-Abdān wal-Anfus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

al-Balchi wurde um das Jahr 849 im Dorf Schamistiyan geboren. Er arbeitete als Lehrer wie schon sein Vater zuvor. In jungen Jahren bekannte er sich zum imamitischen Islam. Später wandte er sich der Orthodoxie zu. Er schloss sich einer Pilgerkarawane an und reiste mit ihr nach Bagdad. Dort studierte er unter dem berühmten Philosophen al-Kindi. Weitere Studienbereiche waren die islamische Gelehrsamkeit, Medizin, Naturwissenschaften und Astronomie. Die Astrologie verachtete er. Nach seinem Studium kehrte er in die Provinz Balch zurück. Ein Angebot des Herrschers von Balch, Ahmad ibn Sahl ibn Haschim al-Marwazi, Wezir zu werden, lehnte al-Balchi ab. Stattdessen wurde sein Freund Abu 'l-Qasim Ahmad ibn Mahmud al-Ka'bi zum Wezir berufen. al-Balchi seinerseits trat eine Stelle als Sekretär an, die ihm 500 Dirham jährlich einbrachte. Sein Freund al-Ka'bi trat ihm 100 Dirham vom eigenen Lohn ab. Perlen im Wert von 30.000 Dirham, die ihm der Herrscher und al-Ka'bi schenkten, versetzten al-Balchi in die Lage, ein Landgut in seinem Heimatdorf zu erwarben. Es blieb bis zur Zerstörung von Balch im Besitz seiner Nachfahren. al-Balchi erhielt eine Einladung des samanidischen Herrschers, nach Buchara zu kommen, um in dessen Diensten zu treten. Er machte sich auf den Weg, drehte aber um, als er den Oxus erblickte. Dem Fürsten schrieb er, dass sein Verstand ihn hinderte, diesen Fluss zu überqueren, wo er doch wegen seines Verstandes nach Buchara berufen worden sei.

al-Balchi war von mittlerer Statur. Er wird als mager, blass, pockennarbig, wortkarg und ernst beschrieben [2]

Schaffen

Abu Zaid al-Balchi gilt als der Gründer der klassischen arabischen Schule der Geographie. Sein Ruf als Geograph gründet sich auf ein Werk, das nicht als solches erhalten ist. Es ist unter verschiedenen Namen bekannt: Ṣuwar al-Aqālīm ("Bilder der Regionen"), Taqwīm al-Buldān ("Kalender der Länder"), Aschkul al-Bilād ("Formen der Länder") und al-Maṣālik wa'l Mamālik ("Wege und Königreiche"). Nach der detaillierten Untersuchung von de Goeje schuf al-Balchi lediglich die Grundlage dieses Werkes, dass dann nacheinander von al-Istachri und Ibn Hauqal erweitert wurde. Dabei wurden ganze Passagen neu geschrieben und ersetzt. al-Muqaddasi beurteilte in seinem Werk Aḥsan al-Taqāsim fi maʿrifat al-Aqālīm ("die beste Unterteilung in der Wissenschaft der Regionen") das Werk als ungenügend. Die Beschreibung seien zu kurz und lückenhaft.[3] Muqaddasi schrieb:

„Was Abu Zaid al-Balkhi anbelangt, so war der Hauptzweck seiner Arbeit der, Karten zu geben. Er theilte die Erde in zwanzig Theile und fügte jeder Karte eine kurze Beschreibung zu. Aber viele wichtige Sachen liess er unerwähnt und viele nützliche Umstände vernachlässigte er, selbst wird man mehrere vornehme Städte vergeblich bei ihm suchen“

Übersetzung de Goeje: Die Istakhri-Balkhi-Frage. ZDMG XXV, 1871, S. 56

Im Vorwort seiner Ausgabe des Hudud al-Alam vermutet Barthold, dass al-Balchi möglicherweise lediglich Erklärungen zu Karten von Abu Dschaʿfar al-Chazin hinzugefügt habe. Fest steht, dass das Werk, das sein Ruf als Geograph auf ein Werk beruht, dass al-Balchi nur zu einem kleinen Teil verfasste. Über die Reisetätigkeit al-Balchis existieren widersprüchliche Berichte. al-Muqadassi schreibt in seinem biographischen Lexikon, dass al-Balchi keine Reisen unternommen habe. as-Safadi berichtet hingegen von wissenschaftlichen Reisen al-Balchis.

Einzelnachweise

  1. W. M. Watt in Iranica
  2. M. J. de Goeje: Die Istakhri-Balkhi-Frage. ZDMG XXV. 1871, S. 55
  3. M. J. de Goeje: Die Istakhri-Balkhi Frage (M. J. de Goeje: Die Istakhri-Balkhi-Frage. ZDMG XXV. 1871, S. 48

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abū Ḥanīfa — (arabisch ‏أبو حنيفة‎; * 699 in Kufa; † 767) war ein Gelehrter der islamischen Rechtswissenschaft Fiqh. Nach ihm ist die Rechtsschule (madhhab) der Hanafiten benannt. Mit eigentlichem Namen hieß er an Nuʿmān ibn Thābit ibn Zūṭā ibn Marzubān… …   Deutsch Wikipedia

  • 934 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 9. Jahrhundert | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | ► ◄ | 900er | 910er | 920er | 930er | 940er | 950er | 960er | ► ◄◄ | ◄ | 930 | 931 | 932 | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”