Beethovenfries

Beethovenfries
Genien und Poesie
Der goldene Ritter

Der Beethovenfries ist ein von Gustav Klimt gemalter Bilderzyklus, der dem Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet ist und, der Form eines Frieses nachempfunden, an den Wänden eines Saals der Wiener Secession anlässlich der 14. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler der Secession 1902 aufgestellt wurde. Die Bilderfolge ist ein herausragendes Kunstwerk des Wiener Jugendstils.

Inhaltsverzeichnis

Die Gemälde

Der Zyklus war Teil eines als Gesamtkunstwerk inszenierten Ausstellungsprojekts von Josef Hoffmann, das sich um die von Max Klinger geschaffene große Beethovenskulptur gruppierte. Klimts 34 mal 2 Meter großes Werk teilt sich an drei Wänden in folgende Titel auf:

  1. Genien, leidende Menschheit und Ritter
  2. Feindliche Gewalten (Gorgonen, Gigant, sündhafte Leidenschaften, Elend)
  3. Genien und Poesie, sowie Künste, Chor und Umarmung

Klimt verbildlicht in seinem allegorischen Bildwerk Beethovens 9. Symphonie unter dem Eindruck der berühmten Interpretation dieses Musikstücks durch Richard Wagner. Formal stellt Klimt flächige stilisierte und linienbetonte monumentale Figuren in einen ornamental strukturierten Bildraum. In die Kompositionen sind große weiße Flächen unbearbeiteten Putzes einbezogen worden. Die Figuren symbolisieren Zustände der Sehnsucht, der Leidenschaften, des Glücks und der Gefahr.

Linke Wand:

  • Die schwebenden Frauengestalten (Genien) symbolisieren die Sehnsucht nach dem Glück und der Liebe.
  • Ein stehendes Mädchen und ein kniendes Paar mit ausgestreckten, bittenden Händen stellen die leidende Menschheit dar. Sie wirken von außen auf den goldenen Ritter ein, für sie den Kampf um das Glück aufzunehmen. Den Ritter unterstützen zwei Frauengestalten, Ehrgeiz (mit Siegerkranz) und Mitleid als innere Antriebe seines Handelns.

Mittlere Wand:

Die feindlichen Gewalten (Gorgonen, Gigant, sündhafte Leidenschaften)
  • Der affenartige, nahezu unbesiegbare Gigant Typhoeus in der Mitte, dessen Körper Schlangen entspringen, sowie seine Töchter rechts neben ihm, die Schicksalsgötter (Gorgonen), symbolisieren die feindlichen Gewalten. Über den Gorgonen im Hintergrund lauern düstere, maskenhafte Köpfe als Krankheit, Wahnsinn und Tod.
  • Rechts daneben stehen drei anschaulich gestaltete Frauengestalten für Wollust, Unkeuschheit und Völlerei. Weiter daneben zeigt der Kummer seine elende Figur.

Rechte Wand:

Diesen Kuss der ganzen Welt (Künste, Chor und Umarmung)
  • Die schwebenden Genien, als Sehnsüchte nach Liebe und Glück, finden zu einer Frauengestalt mit Leier, die die Poesie verkörpert. (Im Anschluss befindet sich eine Bildlücke, die ursprünglich ein Wanddurchbruch war, der einen Blick auf Klingers Beethovenfigur bot.)
  • Fünf hintereinander gestellte Frauen in bewegter Geste stellen die Künste dar, die auf das Reich der Ideen, der Ideale und des Glücks weisen und hierbei konkret auf den Schlusschor der 9. Symphonie zeigen und seinem engelhaften Gesang nach dem Text von Friedrich Schiller "Freude, schöner Götterfunken, diesen Kuss der ganzen Welt" (Ode an die Freude), offenbar ein beseelender Kuss von einem Paar in einer paradiesischen, etwas glockenhaft umwölbten Umgebung ausgeführt. Dem Maler kann hier ein gebrochenes Verhältnis zum 'die Menschheit umschlingenden Pathos' Schillers nicht abgesprochen werden, wie schon seine Zeitgenossen kritisch bemerkten.

Das Werk im Bezugsrahmen der Ausstellung als Gesamtkunstwerk.

Die Ausstellung der Wiener Secession zielte auf eine Inszenierung in die Raumarchitektur des Ausstellungsgebäudes hinein. Es ging jedoch nicht nur darum, einen Gesamtzusammenhang der verschiedenen Kunstgattungen herzustellen, sondern die Idee der Vereinheitlichung der Künste zielte darüber hinaus auf eine ästhetische Sakralisierung, in die der Erlösungsgedanke eingewoben war, dass die Kunst dem Leben Befreiung und eine sinnliche Überhöhung des Daseins darbringen sollte. Die Museumsarchitektur wurde zum "Tempel der Kunst", der Künstler zum Erlöser stilisiert. Klimt erklärte einige Zeit später, anlässlich der Kunstschau des Jahres 1908, die Idee der gesellschaftsverändernden Wirkung von Kunst für nicht mehr einlösbar. Der Fortschritt der Kultur in der Durchdringung des Lebens mit Kunst zeigte sich im Licht der sozialen und wirtschaftlichen Krisen im Zuge des gesellschaftsumstürzenden Fortschritts der Technologie als gescheitert. Im Nachhinein mutete, wie Kritiker bemerkten, das Ausstellungskonzept Josef Hoffmanns von 1902 wie ein Monument des 'kollektiven Narzissmus' der Künstler im Zeitgeist der Beethoven-Euphorie an. Die Maler der Ausstellung verherrlichten den Bildhauer Klinger, der in seiner Skulptur den großen Musiker Beethoven verherrlichte, der wiederum im Schlusssatz seiner 9. Sinfonie dem Dichter Schiller und seinem die Menschheit umschlingenden Pathos huldigte.

Geschichte der Besitzverhältnisse

Der Zyklus, ursprünglich nur als temporäres Kunstwerk gedacht, wurde in sieben Teile zerlegt und vom Kunstsammler Carl Reininghaus erworben. Später gelangte der Fries in den Besitz der jüdischen Industriellenfamilie Lederer, die von den Nazis enteignet wurde. Den Zweiten Weltkrieg überdauerte er im Schloss Thürnthal. 1973 verkaufte Erich Lederer den Fries an den österreichischen Staat, nachdem ein Ausfuhrverbot über ihn verhängt worden war. Das Fries befindet sich nunmehr wieder in der Wiener Secession. Klingers Skulptur, für die das Fries ursprünglich als Umrahmung gedacht war, befindet sich heute im Museum der Bildenden Künste in Leipzig.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Бетховенский фриз — Климт, Густав Бетховенский фриз (фрагмент: Враждебные силы) …   Википедия

  • Gustav Klimt — Egon Schiele: Gustav Klimt im blauen Malerkittel, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien; † 6. Februar 1918 in Wien Neubau) war ein bedeutender ös …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven-Fries — Genien und Poesie Der goldene Ritter Der Beethovenfries ist ein von Gustav Klimt gemalter Bilderzyklus, der dem Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet is …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven-Denkmäler — Ein Beethoven Denkmal gibt es in zahlreichen Städten in der ganzen Welt. Diese Denkmäler erinnern an den Komponisten Ludwig van Beethoven. Besonders viele gibt es in Beethovens Geburtsstadt Bonn und seinem wichtigen Wirkungsort Wien, darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Sezessionsgebäude — Das Ausstellungshaus der Wiener Secession Eingang zur Secession …   Deutsch Wikipedia

  • Фриз Бетховена — Климт, Густав Бетховенский фриз (фрагмент: Враждебные силы), 1902 Beethovenfries казеиновая краска, штукатурка, позолота, Стенная роспись. Дом сецессиона, Вена «Бетховенский фриз»  цикл картин …   Википедия

  • Beethovenausstellung (1902) — Die Beethovenausstellung erfolgte vom 15. April bis 15. Juni 1902 als 14. Ausstellung der Wiener Secession. Entsprechend der Idee vom Gesamtkunstwerk gruppierte Josef Hoffmann um eine Beethovenstatue von Max Klinger die Werke von 20 Künstlern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kuss (Klimt) — Der Kuss Gustav Klimt, 1908 Öl auf Leinwand, 180 cm × 180 cm Österreichische Galerie Belvedere Der Kuss ist eines der bedeutenden Werke von Gustav Kl …   Deutsch Wikipedia

  • Klimt — Klịmt,   Gustav, österreichischer Maler, * Baumgarten (heute zu Wien) 14. 7. 1862, ✝ Wien 6. 2. 1918; Hauptvertreter des österreichischen Jugendstils, leitete 1897 1905 die von ihm mitbegründete »Wiener Secession«. Eine enge Freundschaft verband …   Universal-Lexikon

  • Secession hall (Austria) — Infobox building building name = Secession building native building name= Wiener Secessionsgebäude former names = caption = Secession Building (Vienna, Austria) map type = building type = Exhibition pavilion architectural style = Art Nouveau cost …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”