Wien-Filter

Wien-Filter

Ein Geschwindigkeitsfilter, nach seinem Entwickler Wilhelm Wien auch als Wienfilter benannt, dient hauptsächlich dazu, aus dem Teilchenstrahl einer Ionenquelle alle diejenigen geladenen Teilchen wegzufiltern, die nicht eine bestimmte Geschwindigkeit besitzen (anders gesagt: Man "präpariert" eine gewisse Geschwindigkeit). Daneben kann man auch die Geschwindigkeit von (geladenen) Teilchen bestimmen.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Funktionsweise

Qualitative Funktionsweise des Geschwindigkeitfilters

Elektrisch geladene Teilchen werden durch einen Plattenkondensator geschickt, der selbst vollständig innerhalb eines homogenen Magnetfelds liegt. Alle gerichteten Parameter dieser Anordnung (das vom Kondensator erzeugte elektrische Feld, das Magnetfeld und die Bahn des geladenen Teilchens) stehen dabei paarweise senkrecht aufeinander.

Wenn im nebenstehenden Bild positiv geladene Teilchen von links kommen, werden sie vom elektrischen Feld nach oben abgelenkt, vom Magnetfeld nach unten. Sind beide Kräfte gleich groß, ist die Gesamtkraft Null und die Teilchen fliegen geradeaus. Da die Lorentzkraft proportional zur Geschwindigkeit ist, bleiben nur Teilchen einer bestimmten Geschwindigkeit im Filter auf einer geradlinigen Bahn, alle anderen Teilchen werden abgelenkt und lassen sich durch eine Blende am Ausgang abfangen.

Da beide Kräfte nur auf geladenen Teilchen wirken, müssen sie ggf. zunächst (z. B. durch einen Lichtbogen [1]) ionisiert werden.

Mathematische Betrachtung

Die Gewichtskraft des Teilchens kann in allen Berechnungen vernachlässigt werden.

Im Folgenden wird die Bedingung dafür hergeleitet, dass das Teilchen nicht abgelenkt wird (B : magnetische Flussdichte, E : Elektrische Feldstärke, q : Ladung, v : Geschwindigkeit):

Schulniveau

Ein Kräftegleichgewicht und damit eine geradlinige Durchquerung des Filters liegt vor, wenn für die elektrische Kraft (Coulombkraft) FC und die magnetische Kraft (Lorentzkraft) FL gilt:

\,F_C = F_L
q {\left| \vec E \right|} = q v B \qquad \text{mit} \qquad {\left| \vec E \right|} = \frac{U}{d} (dabei ist d: Abstand Anode - Kathode, U: Spannung zwischen Anode - Kathode)
 \frac{U}{d} = v  B
 v = \frac{U}{B d}= \frac{\left| \vec E \right|}{\left|\vec B \right|}

Mit Verwendung des Vektorprodukts

Für die Bewegung im Feld gilt:

m \dot{\vec v} = m\cdot \vec a = q \cdot (\vec E + \vec v \times \vec B)

Nichtablenkung bedeutet m \cdot \vec a = 0 .

q \vec E = -q (\vec v \times \vec B)

Stehen Geschwindigkeit, elektrisches Feld und Magnetfeld jeweils senkrecht zueinander, gilt:

v = \frac{\left| \vec E \right|}{\left|\vec B \right|}

Einsatzbereiche

Um Teilchen einer bestimmten Geschwindigkeit herauszufiltern, müssen das magnetische und das elektrische Feld also entsprechend angepasst werden. Von den Teilchen, die bei einer bestimmten magnetischen Flussdichte bzw. elektrischer Feldstärke den Wienfilter passieren können, kennt man durch obige Beziehung die Geschwindigkeit.

Masse und Ladung der Teilchen spielen für die Funktion des Filters keine Rolle, wie aus den Formeln ersichtlich.

Bei einem Massenspektrometer selektiert in der Regel ein Geschwindigkeitsfilter aus einem Ionenstrahl Teilchen einer bestimmten (damit bekannten) Geschwindigkeit heraus, um dann (z. B. mittels eines Magnetfeldes) die verschiedenen Massen zu trennen.

Geschwindigkeitsfilter werden sehr häufig in Teilchenbeschleunigern eingesetzt, zusammen mit anderen elektrostatischen und magnetischen Filtern bilden sie ein oft recht komplexes System zur Auswahl von Teilchen bestimmter Masse, Ladung und Geschwindigkeit.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-569/Plasma.pdf Vorlesungsskript an der Uni-GH Essen (S. 13)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wien (Begriffsklärung) — Wien bezeichnet: Wien, die Hauptstadt und gleichzeitig ein Bundesland Österreichs Klein Wien, einen Ort in der Gemeinde Furth bei Göttweig in Niederösterreich Wien (Fluss), einen Fluss, der in Wien in den Donaukanal mündet in der Physik den „Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Filter [1] — Filter. Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper, daß die in ersterer enthaltenen Suspensionen dem letzteren durch Adhäsion verbleiben[26] oder sich vor demselben festlegen, so nennt man den Vorgang Filtration, den Körper das Filter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wien-Brücken-Oszillator — Schaltung Eine Wien Robinson Brücke ist eine Brückenschaltung, bei der ein Brückenzweig durch einen Bandpass, der andere durch einen 2:1 Spannungsteiler gebildet ist. Filter …   Deutsch Wikipedia

  • Wien-Robinson-Brücke — Schaltung Eine Wien Robinson Brücke ist eine Brückenschaltung, bei der ein Brückenzweig durch einen Bandpass, der andere durch einen 2:1 Spannungsteiler gebildet ist. Filter …   Deutsch Wikipedia

  • Wienscher Filter — Ein Geschwindigkeitsfilter, nach seinem Entwickler Wilhelm Wien auch als Wienfilter benannt, dient hauptsächlich dazu, aus dem Teilchenstrahl einer Ionenquelle alle diejenigen geladenen Teilchen wegzufiltern, die nicht eine bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Wien — Wilhelm Wien Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen, dem heutigen Primorsk in Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker. Er erforschte vor allem die Gesetzmäßigkeiten der …   Deutsch Wikipedia

  • Kalman-Bucy-Filter — Das Kalman Filter ist ein nach seinem Entdecker Rudolf E. Kálmán benannter Satz von mathematischen Gleichungen. Mithilfe dieses Filters sind bei Vorliegen lediglich fehlerbehafteter Beobachtungen Rückschlüsse auf den exakten Zustand von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalman-Filter — Das Kalman Filter ist ein nach seinem Entdecker Rudolf E. Kálmán benannter Satz von mathematischen Gleichungen. Mithilfe dieses Filters sind bei Vorliegen lediglich fehlerbehafteter Beobachtungen Rückschlüsse auf den Zustand von vielen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kálmán-Filter — Das Kalman Filter ist ein nach seinem Entdecker Rudolf E. Kálmán benannter Satz von mathematischen Gleichungen. Mithilfe dieses Filters sind bei Vorliegen lediglich fehlerbehafteter Beobachtungen Rückschlüsse auf den exakten Zustand von… …   Deutsch Wikipedia

  • Active filter — An active filter is a type of analog electronic filter, distinguished by the use of one or more active components i.e. voltage amplifiers or buffer amplifiers. Typically this will be a vacuum tube, transistor or operational amplifier.Active… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”