- Willy Wien
-
Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen, dem heutigen Primorsk in Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker. Er erforschte vor allem die Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung und erhielt 1911 dafür den Nobelpreis für Physik.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wien wurde als Sohn des Rittergutsbesitzers Carl Wien geboren. 1866 zog seine Familie nach Drachstein, in Rastenburg, Ostpreußen. 1879 ging er in Rastenburg zur Schule. Er musste das Gymnasium dort aufgrund schlechter Leistungen abbrechen, bekam aber dann Privatunterricht. Von 1880–1882 besuchte er wieder das Gymnasium, diesmal in Königsberg. Im Jahr 1882 studierte er an der Universität Göttingen und der Universität Berlin.
Von 1883–1885 arbeitete er am Laboratorium von Hermann von Helmholtz und erlangte seinen Doktortitel im Jahr 1886. Ab 1889 war er als Assistent bei von Helmholtz an der Physikalisch Technischen Reichsanstalt tätig und habilitierte 1892 an der Universität Berlin. 1896 wurde er Dozent am Lehrstuhl von Adolf Wüllner an der RWTH Aachen und 1899 als ordentlicher Professor an die Universität Gießen berufen, trat aber schon 1900 an der Würzburger Universität die Nachfolge Wilhelm Conrad Röntgens an. Ende 1919 ging Wien nach München, um wiederum die Nachfolge Röntgens anzutreten. Wien starb 1928 mit 64 Jahren.
Nach ihm benannt wurde das Willy-Wien-Laboratorium der PTB auf dem Gelände der WISTA in Berlin-Adlershof.
Sein Vetter Max Wien (1866–1938) war einer der Pioniere der Hochfrequenztechnik.
Wirken
Wien entwickelte 1893/94 das Wiensche Verschiebungsgesetz, 1896 das Wiensche Strahlungsgesetz. 1900 vertrat Wien die Auffassung, dass sämtliche physikalische Prozesse elektromagnetischer Natur seien und die Masse eines Körpers vollständig aus seiner elektromagnetischen Energie mit berechenbar sei, was ein wichtiger Schritt in Richtung der Äquivalenz von Masse und Energie war.[1] Als überzeugter Anhänger eines elektromagnetischen Weltbildes setzte sich Wien auch intensiv mit den Problemen damaliger Äthertheorien auseinander und entwickelte 1904 Differentialgleichungen zur Elektrodynamik bewegter Körper.[2] Er zählt deshalb zu den Vorläufern der speziellen Relativitätstheorie.
1911 erhielt Wien den Nobelpreis für Physik für die Arbeiten zur Wärmestrahlung.
Siehe auch
- Wiensches Verschiebungsgesetz
- Wiensches Strahlungsgesetz
- Geschichte der speziellen Relativitätstheorie
- Äquivalenz von Masse und Energie
- Wienfilter, ein von Wien entwickelter Geschwindigkeitsfilter
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1911 an Wilhelm Wien (englisch)
- Literatur von und über Wilhelm Wien im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wilhelm Wien im MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
- PTB: Willy-Wien-Laboratorium, siehe auch MLS
- freepatentsonline: Wien filter, United States Patent 4019989 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Wien, W.: Über die Möglichkeit einer elektromagnetischen Begründung der Mechanik. In: Annalen der Physik (1901). 5, 1900, S. 501–513.
- ↑ Wien, W. (1904). „Über die Differentialgleichungen der Elektrodynamik für bewegte Körper“, Annalen der Physik, 4te Folge, 13(4), 650-662, 663-668. – Online – Deutsch-englische Paralleldarstellung mit Hinweisen auf weitere Quellen.
Personendaten NAME Wien, Wilhelm ALTERNATIVNAMEN Wien, Willy KURZBESCHREIBUNG deutscher Physiker, Nobelpreisträger für Physik (1911) GEBURTSDATUM 13. Januar 1864 GEBURTSORT Gaffken bei Fischhausen, (Ostpreußen) STERBEDATUM 30. August 1928 STERBEORT München
Wikimedia Foundation.