Wien-Robinson-Brücke

Wien-Robinson-Brücke
Schaltung

Eine Wien-Robinson-Brücke ist eine Brückenschaltung, bei der ein Brückenzweig durch einen Bandpass, der andere durch einen 2:1 Spannungsteiler gebildet ist.

Filter

Frequenzgang

Der Frequenzgang zeigt ein Minimum bei der Frequenz

f = \frac{1}{2\pi \cdot R \cdot C}

wenn die beiden Widerstände und Kondensatoren im Bandpass gleich gewählt werden. Dort findet auch ein Phasensprung von -90° nach +90° statt. Daher kann die Wien-Robinson-Brücke als Sperrfilter eingesetzt werden. Da keine Spulen benötigt werden, ist der Filter auch für Tonfrequenzen und darunter einsetzbar.

Im Bild sind zwei Frequenzgänge gezeigt: die trennscharfe Kurve für ideale Bauteile, die flache Kurve, wenn R1 um 5 % erhöht ist: Schon kleine Toleranzen verschlechtern den Gütefaktor der Bandsperre bei der Resonanzfrequenz und verschieben sie.


Oszillator

Wien-Robinson-Oszillator

Im Wien-Robinson-Oszillator wird eine Wien-Robinson-Brücke in einer Oszillatorschaltung als frequenzbestimmendes Glied eingesetzt. Dabei wird der Phasendurchgang durch 0° (Phasenverschiebung des Wien-Robinson-Gliedes gleich null) bei der Resonanzfrequenz ausgenutzt und der Verstärker auch auf 0° Phasenverschiebung ausgelegt. Das W.-R. Glied dämpft hier auf 1/3. Folglich muss der Verstärker den Verstärkungsfaktor 3 haben. Anders betrachtet ist nach obigem Bild die Brücken-Diagonalspannung im Resonanzfall null. Im Diagonalzweig liegt ein Operationsverstärker mit seiner real nur endlichen (Leerlauf-)Verstärkung. Deshalb wird die Brücke leicht verstimmt. Aufgrund dessen und der Toleranzen der Bauteile wird immer eine Amplitudenregelung benötigt.

Die Amplitudenregelung erfolgt durch zwei antiparallel geschaltete Dioden D1 und D2. Der Widerstand R3 ist etwas größer als R4, so dass die Verstärkung etwas größer als 3 ist und die Schaltung anschwingt. Wenn die Spannung an R3 etwa 0,5V erreicht, beginnt Strom durch die Dioden zu fließen; damit wird R3 scheinbar kleiner bzw. die Verstärkung herabgesetzt, bis die Schwingung gerade soeben aufrechterhalten wird. Die Frequenz ist 159 Hertz.

Für einen Sinusgenerator mit einstellbarer Frequenz wird für R1 und R2 ein Stereopotentiometer oder bei kleinen Kapazitäten ein Doppel-Drehkondensator eingesetzt.

Anstelle der Dioden kann ein von einem Gleichrichter angesteuerter Feldeffekttransistor (oder ein anderer steuerbarer Widerstand) eingesetzt werden. Die Source-Drain Strecke wirkt als variabler Widerstand und regelt die Verstärkung des Operationsverstärkers.

Literatur

  • Ulrich Tietze, Christoph Schenk, Eberhard Gamm: Halbleiter-Schaltungstechnik. 12. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-540-42849-6.
  • W.Benz, P.Heinks, L.Starke: Tabellenbuch Elektronik Nachrichtentechnik. 2. Auflage. Frankfurter Fachverlag, Frankfurt 1980, ISBN 3-87234-065-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wien-Robinson-Oszillator —   [ rɔbɪnsn ; nach M. Wien und dem britischen Physiker James Robinson, * 1884, ✝ 1956], Elektronik: ein Oszillator für die Erzeugung von Sinusschwingungen, mit einer geringfügig verstimmten Wien Robinson Brücke (Wien Brücke) als… …   Universal-Lexikon

  • Wien-Brücke —   [nach M. Wien], Wechselstrommessbrücke zur Messung von Kapazitäten oder Induktivitäten (und Leitwerten), typischerweise bei Frequenzen um 1 500 Hz. Bei der Wien Brücke sind die Brückenelemente in den beiderseits eines der Knoten des… …   Universal-Lexikon

  • Wien-Brücken-Oszillator — Schaltung Eine Wien Robinson Brücke ist eine Brückenschaltung, bei der ein Brückenzweig durch einen Bandpass, der andere durch einen 2:1 Spannungsteiler gebildet ist. Filter …   Deutsch Wikipedia

  • Wien-Brücke — Mit einer Wechselspannungsbrücke können in der elektrischen Messtechnik die Kapazitätswerte von Kondensatoren und die Induktivitätswerte von Spulen gemessen werden. Darüber hinaus werden Wechselspannungsbrücken zu verschiedenen anderen Aufgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Maxwell-Wien-Brücke — Mit einer Wechselspannungsbrücke können in der elektrischen Messtechnik die Kapazitätswerte von Kondensatoren und die Induktivitätswerte von Spulen gemessen werden. Darüber hinaus werden Wechselspannungsbrücken zu verschiedenen anderen Aufgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Wien — Max Karl Werner Wien (* 25. Dezember 1866 in Königsberg (Preußen) (heute Kaliningrad); † 24. Februar 1938 in Jena) war ein deutscher Physiker. Er war Vetter des Nobelpreisträgers Wilhelm Wien. Wien studierte in Königsberg, Freiburg und Berlin. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselstrombrücke — Mit einer Wechselspannungsbrücke können in der elektrischen Messtechnik die Kapazitätswerte von Kondensatoren und die Induktivitätswerte von Spulen gemessen werden. Darüber hinaus werden Wechselspannungsbrücken zu verschiedenen anderen Aufgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Messbrücke — Brückenschaltung mit Spannungsquelle. Eine Brückenschaltung, auch H Schaltung, H Brücke oder Vollbrücke genannt, ist eine elektrische Schaltung, bei der in der Grundform fünf Zweipole in Form des Großbuchstabens H zusammengeschaltet sind. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Meßbrücke — Brückenschaltung mit Spannungsquelle. Eine Brückenschaltung, auch H Schaltung, H Brücke oder Vollbrücke genannt, ist eine elektrische Schaltung, bei der in der Grundform fünf Zweipole in Form des Großbuchstabens H zusammengeschaltet sind. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselspannungsbrücke — Mit einer Wechselspannungsbrücke können in der elektrischen Messtechnik die Kapazitätswerte von Kondensatoren und die Induktivitätswerte von Spulen gemessen werden, ferner Kennwerte für deren Verluste. Darüber hinaus werden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”