- Wienfluss
-
Wien Der Wienfluss im Bereich des Wiener Stadtparks
Daten Lage Niederösterreich und Wien, Österreich Länge 34 km Quelle am Kaiserbrunnberg bei Rekawinkel
48° 9′ 38″ N, 16° 2′ 17″ O48.16055555555616.038055555556540Quellhöhe 540 m ü. A. Mündung in Wien in den Donaukanal48.21194444444416.384444444444155Koordinaten: 48° 12′ 43″ N, 16° 23′ 4″ O
48° 12′ 43″ N, 16° 23′ 4″ O48.21194444444416.384444444444155Mündungshöhe 155 m ü. A. Höhenunterschied 385 m Abfluss über Donau Einzugsgebiet 230 km² Rechte Nebenflüsse Lainzer Bach Linke Nebenflüsse Weidlingbach, Mauerbach Durchflossene Stauseen Wienerwaldsee Großstädte Wien Gemeinden Pressbaum, Purkersdorf Die Wien ist ein Fluss, der im westlichen Wienerwald bei Rekawinkel entspringt und östlich des Stadtzentrums von Wien, bei der Urania, in den Donaukanal mündet. Er hat eine Länge von 34 km und ein Einzugsgebiet von 230 km².
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geologie
Aufgrund des 230 km² großen Einzugsgebiets im Sandsteingebiet des Wienerwaldes kann der normalerweise kleine Fluss in sehr kurzer Zeit auf das 2000-fache anschwellen, da der Untergrund kaum wasserdurchlässig ist und wenig Wasser speichern kann.
Verlauf
Die Wien entspringt als Dürre Wien in 520 Metern Höhe am Kaiserbrunnberg bei Rekawinkel. Ihr Lauf liegt zirka zur Hälfte im Bundesland Niederösterreich und zur anderen Hälfte in Wien. Ab der Vereinigung des Pfalzauer Bachs oder Kalten Wien mit der Dürren Wien im Zentrum von Pressbaum heißt der Fluss nur noch schlicht Wien. Am Zusammenfluss mit dem Wolfsgrabenbach wird der Wienfluss zum Wienerwaldsee für das Wientalwasserwerk aufgestaut. Dieser See war ursprünglich zur Trinkwasserversorgung von Wien und Purkersdorf errichtet, und auch als solche lange in Verwendung, heute wird er als Rückhaltebecken genutzt. Nach Pressbaum fließt der Wienfluss kurz durch das Ortsgebiet von Tullnerbach und weiter durch das Stadtgebiet von Purkersdorf. Zuflüsse bis Wien sind: der Saubach, der Weidlingbach, der Brenntenmaisbach (Pressbaum), der Norbertinumsbach (Tullnerbach) der Wolfsgrabenbach, der Tullnerbach, der Tannbach, der große Steinbach, der Kleine Steinbach, der Deutschwaldbach, der Gablitzbach (Purkersdorf).
Das Stadtgebiet von Wien erreicht die Wien am Mühlberg (Penzing). Zuflüsse in Wien sind: Der Wurzbach, der Mauerbach, das Rotwasser, der Grünauerbach, der Halterbach, der Lainzerbach, der Rosenbach, der Ameisbach, der Hirschenbach, wobei einige davon heute nicht mehr zu sehen sind und nicht mehr in den Wienfluss, sondern in die städtische Kanalisation fließen. Ab dem Umspannwerk Auhof bildet die Wien in der Folge die Grenze zwischen den orografisch linksufrigen Bezirken Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Mariahilf und Innere Stadt und den rechtsufrigen Bezirken Hietzing, Meidling, Margareten, Wieden und Landstraße.
Im weiteren Verlauf in Wien wurde der Wienfluss in ein künstliches Betonbett gelegt, um die bis zum Ende des 19.Jahrhunderts häufigen verheerenden Überschwemmungen zu verhindern (daran erinnert der Name der Vorstadt Gumpendorf im heutigen 6. Wiener Gemeindebezirk). Teilweise ist er in Wien auch komplett überbaut. Seine einzige Integration in eine naturnahe Umgebung ist das Gebiet des Wiener Stadtparks, wo er als gestalterisches Element genutzt wurde.
Im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing gab es einen Mühlbach, an den noch die Feldmühlgasse erinnert.
Geschichte
Etwa ab dem Jahre 1100 siedelten sich viele kleine Mühlenbetriebe an den Ufern des Wienflusses an. Als Träger und Organisatoren traten die Grafen von Forrnbach auf. An die Mühlenbetriebe angeschlossen waren oft auch Weingärten und Wirtshäuser. Um die Mühlen siedelten sich Holz verarbeitende Betriebe an, da das Holz der Mühlen häufig erneuert werden musste. Zwei künstliche Arme des Wienflusses sind als stadtnahe Mühlbäche überliefert. Der eine zweigte beim Meidlinger Wehr ab und speiste die Dorotheermühle in der heutigen Hofmühlgasse 7, die Kirchen- oder Angermühle in der Mollardgasse die Mollardmühle und die Dominikaner Mühle. Er mündete beim Gumpendorfer Wehr in den Wienfluss. Der zweite Mühlbach begann beim Gumpendorfer Wehr, floss durch Teile des heutigen Bezirks Wieden und betrieb die Schleif- und die Heumühle sowie die Bärenmühle. Regulierungsmaßnahmen wurden schon 1713 und 1781 (Projekt Bayer) anvisiert, doch kam es nur zur Aushebung eines tieferen Flussbettes durch Sträflinge und zur Uferbepflanzung mit Weiden und Akazien. Nach der katastrophalen Überschwemmung von 1862 wurde ein Generalkonzept ausgearbeitet, das neben der Donau- und Donaukanal- auch die Wienflussregulierung beinhaltete.
Umwelt
Verbauungen und Regulierungsmaßnahmen
Bereits im Wienerwald bei Pressbaum wurde zur Hochwasserregulierung ein Stausee, der Wienerwaldsee, errichtet. Im Westen Wiens bei Auhof wurde und wird versucht, den Abfluss der Wien durch Rückhaltebecken - die Retentionsbecken Auhof - zu regulieren. Im Zuge der Renaturierung des Wienflusses bilden heute einige der Staubecken bereits ein großes Feuchtbiotop. Im Stadtgebiet von Wien verläuft der Fluss fast durchwegs in einem tiefen Betonbett. Dieses wurde in den Jahren 1895 bis 1899 errichtet, um die verheerenden Hochwässer des Flusses zu kanalisieren. Dies geschah zeitgleich mit dem Bau der Wientallinie der Wiener Stadtbahn, die ebenfalls in dem Betonbett der Wien, nur durch eine Mauer geschützt, verläuft. Für städtisches Abwasser wurden beidseitig des kanalisierten Flusses Sammelkanäle gebaut, die Cholerakanäle, die aber Überläufe ins Flussbett haben. Pläne, das Betonbett für Fußgänger und Radfahrer zugängig zu machen, wurden auf Grund der raschen Pegelveränderungen nur auf sehr kurzer Strecke und mit entsprechenden Warnanlagen umgesetzt.
Zwei junge Ingenieure, die Herren Atzinger und Grave, wollten den Wienfluss schiffbar machen. Sie veröffentlichten ihr Projekt 1874 bei Alfred Hölder, Beck’sche Universitätsbuchhandlung Wien. Mit Hilfe von sechs Wasserreservoirs wollten sie dem Fluss genug Wasser geben: „Wien-Schiffahrts-Canal, Tiefe 1,9 m, Breite 28,4 m …“ Schraubendampfer sollten hier unterwegs sein und nicht Personen, sondern Baumaterialien transportieren. Der damalige Oberbaurat Otto Wagner aber ließ den Wienfluss ab 1895 regulieren.[1][2]
In der Folge gab es immer wieder Pläne, das ausgemauerte Bett der Wien zu überwölben oder darin eine Wiental-Autobahn oder Schnellstraße zu errichten. Um die Jahrhundertwende 1900 war die überwölbte Wienzeile als Prachtboulevard in Richtung Schönbrunn angelegt. Die Verwendung des Wienflussbettes als Stadtautobahn wurde vor allem in den 1960er Jahren diskutiert. Bürgermeister Felix Slavik beendete allerdings diese Spekulationen mit einer Grundsatzrede beim Forum Alpbach am 2. September 1972.
Zukunft
Da das Wiental vorwiegend zu Verkehrszwecken genutzt wird, ist sein Erholungsfaktor innerhalb Wiens nur gering. Im Wiener Stadtentwicklungsplan von 2005 gibt es daher Bestrebungen, das Tal nicht weiter einzuengen oder zu überbauen, sowie die Einrichtung von Erholungsmöglichkeiten an schon bebauten Stellen. Hier wäre in erster Linie die Neugestaltung im Raum Schönbrunn zu nennen.
Sehenswürdigkeiten
An der Wien liegen der Naschmarkt und das Theater an der Wien. Nach der Regulierung des Flusses hatte Otto Wagner die erwähnte Vision, aus der Wienzeile eine Jugendstil-Prachtstraße zu machen, davon zeugen seine Wienzeilenhäuser. Daneben gibt es entlang des Wientales noch einige Stationsgebäude Wagners, die für die seinerzeitige Stadtbahn errichtet wurden. Aus derselben Zeit gibt es auch Bauten von Jože Plečnik und Oskar Marmorek (Rüdigerhof). Der Wiener Stadtpark, durch den die Wien in ihrem letzten Abschnitt hindurchfließt, zählt zu den wichtigsten Grünanlagen im Stadtgebiet. In unmittelbarer Nähe des Flusses liegt auch Schloss Schönbrunn.
Bilder
Wagners Stadtbahn-Hofpavillon bei der U-Bahn-Station Hietzing
Die Wien bei der U-Bahn-Station Längenfeldgasse
Das Wienflussportal im Stadtpark
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Der Naschmarkt - Schiff ahoi bei der Stubenbrücke
- ↑ Geschichte des Naschmarktes abgerufen am 26. März 2009
Literatur
- Klaus Lohrmann: Die alten Mühlen an der Wien, Wien 1980
- Karlheinz Roschitz (Text), Peter Dressler, Franz Zadrazil: Das Wiental, Wien-München 1983 ISBN 3-224-16027-6
- Ludwig Varga: Kreuzungen in Meidling – Teil 2. Kreuzungen im Bereich des Wienflusses. In: Blätter des Meidlinger Bezirksmuseums. Wien 2006, Heft 66.
- Otto Schneider: Das Wiental in Meidling. In: Blätter des Meidlinger Bezirksmuseums. Wien 1968, Heft 2.
Weblinks
- Der neue Wienfluss bei der Abt. Wasserbau der Stadt Wien
- Der Wienfluss in Penzing mit Ansichten von 25 Wienflussbrücken und Spurensuche nach dem Zufluss Ameisbach
- Die Einwölbung des Wienflusses auf wienschau.at
- Geschichte des Wienflusses
- Zielgebiet Wiental – Wiener Stadtentwicklungsplan 2005
- Wien (Fluss) als interaktives 360°x180° Panoramafoto (benötigt Flash)
Wikimedia Foundation.