Begleitfund

Begleitfund
Die beiden Bronzeschwerter, die mit der Himmelsscheibe von Nebra gefunden wurden.

Als Begleitfunde oder Beifunde bezeichnen Archäologen und Paläoanthropologen jene Artefakte oder Fossilien, die im Zusammenhang mit wichtigen Funden gemacht werden und häufig erst deren genaue Datierung ermöglichen, ohne dass ihre Bedeutung derjenigen des Hauptfundes nahe kommt. Die Einteilung in „Hauptfund“ und „Begleitfund“ ist somit weitgehend subjektiv.

Das Mindestalter der Himmelsscheibe von Nebra konnte beispielsweise erst anhand von Begleitfunden eingegrenzt werden: anhand der Schwerter, die zusammen mit der Scheibe in einem Hort versenkt worden waren.[1]

Besonders relevante Begleitfunde sind bei vorgeschichtlichen Ausgrabungen die so genannten Leitfossilien. Auch können Habitat und Lebensweise beispielsweise von frühen Vertretern der Hominini – wie zum Beispiel Ardipithecus ramidus oder Sahelanthropus – nicht allein aus Knochenfunden abgeleitet werden, sondern erst aus den Begleitfunden anderer fossiler Tier- und Pflanzenarten.

Als Begleitfund werden auch beiläufig erlangte Informationen im Rahmen polizeilicher Ermittlungen bezeichnet. [2] In der Medizin werden beiläufig entdeckte medizinisch relevante Tatsachen hingegen als Nebenbefund bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. mz-web.de: Letzte Rätsel der Himmelsscheibe. Mitteldeutsche Zeitung vom 19. Mai 2009
  2. Nicola Lindner: Der Begleitfund. Zu den Grenzen strafverfahrensrechtlicher Informationsverwertung beiläufig erlangter Informationen im Rahmen präventiv-polizeilicher Tätigkeit. Duncker & Humblot , 1998, ISBN 978-3-428-09586-5

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beifund — Als Begleitfunde oder Beifunde bezeichnen Archäologen und Paläoanthropologen jene Artefakte oder Fossilien, die im Zusammenhang mit wichtigen Funden gemacht werden und häufig erst deren genaue Datierung ermöglichen, ohne dass ihre Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Beorn leggi — Zeitraum Kreide Fundorte Manitoba (Kanada) Cedar Lake, Bernstein (Chemawinit) Systematik Häutungstiere (Ecdysozoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Ctenorhabdotidae — Ctenorhabdotus capulus Zeitraum Mittleres Kambrium 505 bis 515 Mio. Jahre Fossilfundorte Burgess Schiefer, Kanada Systematik Rippenquallen (Ctenophora) Ctenorhabdotidae …   Deutsch Wikipedia

  • Australopithecus habilis — Homo habilis Das Fossil OH7 (Nachbildung), der Holotypus von Homo habilis Zeitraum Oberes Pliozän bis Pleistozän 1,8 bis 1,44 Mio. Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Australopithecus prometheus — Australopithecus africanus Nachbildung des Schädels eines A. africanus („Mrs. Ples“) im Transvaal Museum in Pretoria Zeitraum Pliozän 3,5 bis 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Australopithecus ramidus — Ardipithecus ramidus Zeitraum Oberes Miozän bis Unteres Pliozän 5,8 bis 4,4 Mio. Jahre Fossilfundorte Äthiopien Systematik Trockennasenaffen (Haplorhini) Altweltaffen (Catarrhini) …   Deutsch Wikipedia

  • Australopithecus rudolfensis — Homo rudolfensis Nachbildung des Schädels von KNM ER 1470 Zeitraum Oberes Pliozän 2,5 bis 1,8 Mio. Jahre Fossilfundorte Afrika …   Deutsch Wikipedia

  • Ctenorhabdotus capulus — Zeitraum Mittleres Kambrium 515 bis 505 Mio. Jahre Fundorte Burgess Schiefer, Kanada Systematik Rippenquallen (Ctenophora) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mythologie — Unter kontinentalgermanischer Mythologie ist die vorchristliche Mythologie der germanischen Stämme auf dem heutigen Deutschland, Niederlande, Polen und den Beneluxländern zu verstehen. Dabei sind folgende Zeitperioden zu unterscheiden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Flores-Mensch — Homo floresiensis Schädel des Homo floresiensis Zeitraum Pleistozän ca. 100.000 bis 12.000 Jahre Fossilfundorte Flores Systematik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”