- Australopithecus ramidus
-
Ardipithecus ramidus Zeitraum Oberes Miozän bis Unteres Pliozän 5,8 bis 4,4 Mio. Jahre Fossilfundorte Systematik Trockennasenaffen (Haplorhini) Altweltaffen (Catarrhini) Menschenartige (Hominoidea) Menschenaffen (Hominidae) Hominini Wissenschaftlicher Name Ardipithecus ramidus White et al., 1994 Ardipithecus ramidus ist der Name einer Art der Menschenaffen aus Äthiopien, zu der eines der ältesten bekannten Fossilien der Entwicklungslinie der Hominini gehört. Es wird angenommen, dass Ardipithecus ramidus zu den direkten Vorfahren der Gattung Homo gehört oder ihr zumindest sehr nahe steht.
Die Bezeichnung von Gattung und Art ist aus der Afar-Sprache abgeleitet – von „ardi“ (Erdboden) und „ramid“ (Wurzel) – und bedeutet somit dem Sinne nach „Bodenaffe an der Wurzel des Menschen“.
Inhaltsverzeichnis
Das Typusexemplar
In der Erstbeschreibung der neuen Art (1994), der Skelettfragmente von 17 Individuen zugrunde lagen, wurde sie noch Australopithecus ramidus genannt. [1] Ein Jahr später aber wurde sie von der gleichen Forschergruppe nach dem Auffinden eines nahezu vollständigen Skeletts unter dem neuen Gattungsnamen Ardipithecus neben die Australopithecinen gestellt. [2]
Das Typusexemplar von Ardipithecus ramidus und die ihm zur Seite gestellten Paratypen wurden 1992/93 entdeckt, das Typusexemplar erhielt die Inventarnummer ARA-VP-6/129. Die ersten Funde wurden auf ein Alter von etwa 4,4 Millionen Jahren datiert, spätere Funde waren deutlich älter. Bisher einzige Fundstelle ist Aramis, [3] westlich des Awash im Afar-Dreieck. Kennzeichnend sind die verlängerten, schimpansenähnlichen Eckzähne („Reißzähne“), aufgrund derer die Art von der Gattung Australopithecus abgetrennt wurde. Ardipithecus ramidus besaß relativ lange, affenähnliche Fingerglieder, die ihn noch als zumindest zeitweisen Baumbewohner ausweisen. Unklar blieb, ob die Individuen bereits aufrecht gehen konnten. Eine 2005 veröffentlichte Beschreibung weiterer Funde im Gebiet des „Gona Paleoanthropological Research Projekt“ (ca. 90 km nördlich von Aramis gelegen) leitete aus der Form aufgefundener Zehenglieder dann aber die Fähigkeit zum aufrechten Gang ab. [4] Diese Funde waren zwischen 1999 und 2003 geborgen worden und stammten von mindestens neun Individuen, deren Alter mit 4,51 bis 4,32 Millionen Jahren angegeben wurde.
Habitat
Aus fossilen Begleitfunden hatten schon die Autoren der Erstbeschreibung geschlossen, dass das Habitat von Ardipithecus ramidus bewaldet und wasserreich gewesen sein muss. Die Funde des „Gona Paleoanthropological Research Projekts“ bestätigten diese Darstellung. Die Begleitfunde stammten u.a. von Antilopen, Schweinen und Affen, von Pferden, Elefanten und Nashörnern. Auch die Pflanzenreste ließen auf eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Gebüschen, Feuchtgebieten und Savannen-ähnlichen Bereichen schließen, wie sie ähnlich auch aus den Begleitfunden von Sahelanthropus abgeleitet worden war. Diese Befunde trugen dazu bei, dass die sogenannte Savannen-Hypothese – ein Versuch, das Entstehen des aufrechten Ganges bei den Hominini aus dem Leben in einer Savannen-Landschaft zu erklären – widerlegt wurde.
Verwandte Arten
Nachdem 2001 in der äthiopischen Afar-Senke mehrere ähnlich alte Fossilien gefunden worden waren, wurden diese zunächst als Unterart Ardipithecus ramidus kadabba und Ardipithecus ramidus als Ardipithecus ramidus ramidus bezeichnet. [5] Bereits 2004 wurde Ardipithecus ramidus kadabba jedoch als eigene Art (Ardipithecus kadabba) neben Ardipithecus ramidus gestellt. [6] Zugleich wurde allerdings angemerkt, dass Sahelanthropus und Orrorin zum gleichen Formenkreis wie Ardipithecus gehören und – nach dem Auffinden weiterer Fundstücke – möglicherweise einer einzigen Gattung zugeordnet werden könnten.
Einzelnachweise
- ↑ Tim White, Gen Suwa, Berhane Asfaw: Australopithecus ramidus, a new species of hominid from Aramis, Ethiopia. Nature 371, S. 306-312, 1994
- ↑ Tim White, Gen Suwa, Berhane Asfaw: Ardipithecus ramidus, a new species of early hominid from Aramis, Ethiopia. Nature 375, S. 88, 1995
- ↑ Die Ortschaft Aramis liegt ca. 100 km südlich von Hadar
- ↑ Sileshi Semaw u.a.: Early Pliocene hominids from Gona, Ethiopia. Nature 433, S. 301-305, 2005 (als pdf-Datei)
- ↑ Yohannes Haile-Selassie: Late Miocene hominids from the Middle Awash, Ethiopia. Nature 412, S. 178-181, 2001
- ↑ Yohannes Haile-Selassie, Gen Suwa, Tim White: Late Miocene Teeth from Middle Awash, Ethopia, and early hominid dental evolution. Science 303, S. 1503-1505, 2004
Weblinks
- archaeologyinfo.com Fachliche Beschreibung der Art (auf englisch)
Wikimedia Foundation.