- Wildkirchli
-
Das Wildkirchli besteht aus drei Höhlen und liegt unterhalb der Ebenalp im Kanton Appenzell Innerrhoden. Es gehört zum Alpstein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In diesen Höhlen wurden 1904 vom St. Galler Naturwissenschaftler Emil Bächler (1868–1950) prähistorische Funde von Höhlenmenschen wie bearbeitete Steine, Werkzeuge und Knochen gefunden. Diese lassen sich in die Zeit von 50'000 bis 30'000 v. Chr. datieren und beweisen, dass Neandertaler bereits zu dieser Zeit im Alpstein-Gebirge anwesend waren. Die Tatsachen machten das Wildkirchli weltbekannt. Neben diesen Funden entdeckte man auch Spuren von Höhlenbären, die in den Höhlen bereits ab 90'000 v. Chr. lebten. Die Funde werden heute in einem 1972 nachgebauen Eremitenhäuschen im Wildkirchli ausgestellt, aber auch im Museum Appenzell.
Die Höhlen
- Eine der drei Höhlen wurde von Einsiedlern, die in den Höhlen von 1658 bis 1853 lebten, in eine Altarhöhle umgewandelt, die heute noch von der Frömmigkeit der Einsiedler zeugt und wo heute noch Messen gefeiert werden.
- In einer zweiten Höhle lebten die Eremiten während des Sommers.
- In der dritten Höhle steht heute das Gasthaus Aescher.
Literatur
- E. Bächler, Das alpine Paläolithikum der Schweiz im W., Drachenloch und Wildenmannlisloch, 1940.
- E. Schmid, «Zum Besuch der W.-Höhlen», in Mitteilungsblatt der Schweizerischen Geschichte für Ur- und Frühgeschichte 8, 1977, 2-12.
Weblinks
Commons: Wildkirchli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Berggasthaus Aescher
- Wildkirchli unter Sehenswürdigkeiten auf der Homepage der Ebenalpbahn
- Wildkirchli im Historischen Lexikon der Schweiz
47.2848049.415112Kategorien:- Höhle in Europa
- Höhle in der Schweiz
- Geographie (Kanton Appenzell Innerrhoden)
- Schwende AI
Wikimedia Foundation.