- Wilfried Haslauer sen.
-
Wilfried Haslauer sen. (* 29. November 1926 in Salzburg; † 23. Oktober 1992 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).
Von 1967 bis 1969 war Haslauer Vizebürgermeister der Stadt Salzburg, von 1973 bis 1977 war er Landeshauptmann-Stellvertreter und in den Jahren 1977 bis 1989 Landeshauptmann von Salzburg. Haslauer wirkte als Föderalist über die Grenzen Salzburgs hinaus und setzte sich für ein modernes Landesbewusstsein ein. Er ist der Vater von Wilfried Haslauer junior, der seit April 2004 Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg ist.
Am 28. Juni 1985 wurde Wilfried Haslauer vom Verfassungsgerichtshof schuldig gesprochen, eine "geringfügige Rechtsverletzung" begangen zu haben, weil er entgegen der Weisung des Bundesministers für soziale Verwaltung, Alfred Dallinger (SPÖ), an einem gesetzlichen Feiertag (8. Dezember) "die Gewerbeausübung und Ausnahmen von der Arbeitsruhe zugelassen" hatte.[1] Im Jahr 1984 fiel der 8. Dezember auf einen Samstag und man fürchtete um das Weihnachtsgeschäft, deshalb wurde per Verordnung bestimmten Betrieben des Einzelhandels die Gewerbeausübung von 10 Uhr bis 17 Uhr gestattet.
Literatur
- Ernst Bruckmüller (Hrsg.): Personenlexikon Österreich, Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon, Wien 2001, ISBN 3-95004-387-X, S. 185
- E. Holfeld-Weitlof (Hrsg.): Paßt auf mein Salzburg auf!, 1992
Quellen
Monarchie: Joseph Freiherr von Weiß | Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg | Carl Graf Chorinsky | Albert Schumacher | Alois Winkler | Albert Schumacher | Alois Winkler
Erste Republik: Alois Winkler | Oskar Meyer | Franz Rehrl
Gauleiter: Anton Wintersteiger | Friedrich Rainer | Gustav Adolf Scheel
Zweite Republik: Adolf Schemel | Albert Hochleitner | Josef Rehrl | Josef Klaus | Hans Lechner | Wilfried Haslauer | Hans Katschthaler | Franz Schausberger | Gabriele BurgstallerPersonendaten NAME Haslauer, Wilfried ALTERNATIVNAMEN Haslauer, Wilfried sen. KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker GEBURTSDATUM 29. November 1926 GEBURTSORT Salzburg STERBEDATUM 23. Oktober 1992 STERBEORT Salzburg
Wikimedia Foundation.