K.ö.St.V. Almgau Salzburg

K.ö.St.V. Almgau Salzburg
Wappen Zirkel
6e14ec6ccff3129d50381b66fd0df9e1.jpg Agszirkel.jpg
Basisdaten
Gründung: 16. November 1901
Gründungsort: Salzburg
Verbände: MKV (seit 1933)
VPV (1919–1926)
MCV (1902–1911)
Farben: blau-gold-grün (Bursch)
blau-gold (Fuchs)
Wahlspruch: Per aspera ad astra!
Adresse Bayerhamerstr. 4, 5020 Salzburg
Website: www.almgau.org

Die K.ö.St.V. Almgau Salzburg ist eine katholische, farbentragende Vereinigung von Gymnasiasten und BHS Schülern der Stadt Salzburg und Umgebung und gehört dem Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV) seit dessen Gründung an. Almgau wurde am 16. November 1901 gegründet und ist damit die fünftälteste Verbindung des MKV.[1]

Inhaltsverzeichnis

Farben

Der Deckel Almgaus ist Rosa und aus einer damals tiefen Verbundenheit dem der K.ö.St.V. Kürnberg (1900 gegründet) nachempfunden, da diese Verbindung ebenso wie Almgau zur Zeit der Gründung große Probleme mit den ansässigen national-liberalen Verbindungen hatte. Das Band Almgaus ist Blau-Gold-Grün und stammt von der deutschen CV-Verbindung K.D.St.V. Markomannia Würzburg und wird zusätzlich von einem rosa Vorstoß geziert.

Freundschaftsbeziehungen

Besonders intensive Kontakte unterhält die K.ö.St.V Almgau Salzburg (neben den im Salzburger Landesverband des MKV, im Salzburger Ortsverband des ÖCV ansässigen Verbindungen und zur Mädchenverbindung KSMMV Erentrudis Salzburg) zu den beiden Tochterverbindungen K.ö.St.V. Traungau Wels und K.ö.St.V. Hohensalzburg St. Johann, zur Schwesterverbindung K.ö.St.V. Nibelungia 1901 Linz sowie zur Freundschaftsverbindung GV Gaudeamus Mülheim an der Ruhr (D). Im Rahmen des Pennälertages findet auch jedes Jahr gemeinsam mit e.v. K.ö.St.V. Liechtenstein Wien die sogenannte Blau-Gold-Grün Kneipe statt.

Geschichte

Monarchie

Die erste ähnliche katholische Verbindung, die Alemannia, gegründet in den frühen 1890er-Jahren, wurde vor der Jahrhundertwende wieder aufgelöst, da sie sich gegen eine Übermacht an national liberalen Verbindungen nicht behaupten konnte. Am 16. November 1901 gründeten die vier Burschen Perkeo, Ultimo, Giselher und Marbod, sowie zwei Gründungsfuchsen im Bergerbräu die „freie Vereinigung katholisch deutscher Mittelschüler, Almgau“. Unterstützt wurden sie dabei u. a. von Richard Steidle und Josef Stampfl, die bereits anderen Verbindungen angehörten. 1902 erfolgte der Beitritt zum MCV, einer Vorläuferorganisation des MKV, dessen Vorsitz Almgau in den Jahren 1905 und 1907 innehatte und dessen alljährliches Cartellfest immer wieder von Almgau in Salzburg ausgerichtet wurde. Wegen des Verbots für Gymnasiasten einem Verein beizutreten, wurde Almgau öffentlich als Sportverein geführt. 1907 und 1908 kommt es zur Gründung von drei Tochterverbindungen: Markomannia Graz, Traungau Wels und Bajuvaria Salzburg. Im Jahr 1911 kommt es quasi zur Sistierung der Aktivitas, die jedoch nur bis 1916 andauert, als der spätere Landeshauptmann Josef Rehrl Almgau mitten im Krieg neu belebte.

1. Republik

Nach dem Ende der Monarchie und dem Ende des Verbots war Almgau 1919 Gründungsmitglied des neuen „VPV“ (Verband pennaler Verbindungen – 2. Vorgängerorganisation des MKV). In den frühen 20er Jahren startet der spätere Landeshauptmann Schemel eine große Spendenaktion, mit der fast 400.000 Kronen in die Verbindungskasse gespült wurden. 1926 kam es aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zu einem Austritt aus dem VPV. Die Tochterverbindung Bajuvaria (heutige Hohensalzburg St. Johann) wurde mit 14 Burschen gegründet. Im darauf folgenden Jahr wurde auch der bis heute bestehende Salzburger Landesverband gegründet. Aufgrund der hervorragenden Kontakte nach Tirol und Oberösterreich wurde von Almgau Salzburg, Gamundia Gmunden und Frankonia Linz der „Alpenländische Cartellverband“ gegründet. Als 1933 der heutige MKV gegründet wurde, tratt Almgau diesem sofort bei und gehört ihm bis heute an. 1937 wurde der 4. Pennälertag des MKV in Salzburg statt. Er stand unter dem Ehrenschutz von Kardinal Innitzer, Fürsterzbischof Waitz, Bundeskanzler Schuschnigg und LH Rehrl und gilt als eine der letzten großen Veranstaltungen gegen den erstarkenden Nationalsozialismus.

Zweiter Weltkrieg

Mit dem Anschluss Österreichs wurde Almgau wie, alle anderen katholischen Verbindungen, von den Nationalsozialisten verboten und mussten aufgelöst werden.[2] Trotz der Rettung der wichtigsten Verbindungsgüter konnten nur die Fahne und einige wenige Dokumente bis zum Kriegsende versteckt werden. Bis 1939 konnte auch „im Untergrund“ der Verbindungsbetrieb aufrechterhalten werden; danach war es zu gefährlich. 1941 wurde im kleinen Kreis das 40. Stiftungsfest in Innsbruck gefeiert.

Im Laufe der NS Diktatur fanden drei Mitglieder Almgaus den Tod im Konzentrationslager. Zehn weitere verbüßten teils jahrelange Haftstrafen und starben später mitunter an deren Folgen und nicht zuletzt 25 weitere sind im Krieg gefallen. Die Mitwirkung mehrere Mitglieder an der Widerstandsgruppe „Graues Freikorps“ sowie div. Wiener Widerstandsbewegungen ist belegt.[3]

2. Republik

Bereits im Herbst 1945 fand die offizielle Reaktivierung Almgaus und der anderen beiden Salzburger MKV Verbindungen statt. Die Bajuvaria musste sich in Hohensalzburg und die Langobardia in Ivaria umbenennen. Erst 1947 entstand allerdings wieder ein regelmäßiger Budenbetrieb, da bis dahin noch viele in Kriegsgefangenschaft waren. Die drei Salzburger Verbindungen fusionierten daher 1950 die Aktivenschaften. Ivaria war sehr bald wieder eingenständig; Hohensalzburg hingegen wurde erst 1956 wieder abgespalten und nach St. Johann im Pongau verlegt. In den darauf folgenden Jahren wurden unter Mithilfe mehrerer Mitglieder Almgaus in allen Bezirken Salzburgs Verbindungen gegründet: Illyria Hallein, Kuenburg Tamsweg, Sighartstein Neumarkt und Lichtenberg Saalfelden. Von 1945 bis 1980 sind fünf verschiedene Standorte der Bude bis zum Erwerb des Hauses in der Bayerhamerstr. 4 bekannt.

Berühmte Mitglieder

Besonderheiten

Obwohl Salzburg eine Universitätsstadt ist und die Paris-Lodron Universität 1622 gegründet wurde, ist Almgau die älteste katholische Verbindung der Stadt.[4] Dieser Umstand ist der Universitätsauflassung von 1810 bis 1962 geschuldet.

Obwohl normalerweile im Redefluss meist statt z. B. „e.v. K.ö.St.V. Austria“ nur „die Austria“ gesagt wird, heißt es aber nicht „die Almgau“, sondern „der Almgau“. Weiters werden Mitglieder Almgaus nicht etwa als „Almgauer“ oder gar als „Almgäuer“, sondern als „Almgeier“ bezeichnet.

Literatur

  • Obermüller, Heinrich: Aufbruch und Untergang.' Katholische Verbindungen an mittleren und höheren Schulen in Österreich und den Nachfolgestaaten der Monarchie. Band 2 Teil 1 S.285ff

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mitgliedsverbindungen_des_Mittelschüler-Kartell-Verbands
  2. Fritz, Herbert; Handl, Reinhard; Krause, Peter; Taus, Gerhard: Farbe tragen – Farbe bekennen 1938 - 1945. Katholische Korporierte in Widerstand und Verfolgung. Wien, 1988, Seite 59
  3. Fritz, Herbert; Handl, Reinhard; Krause, Peter; Taus, Gerhard: Farbe tragen – Farbe bekennen 1938 - 1945. Katholische Korporierte in Widerstand und Verfolgung. Wien, 1988, Seite 176
  4. Liste aller ÖCV Verbindungen – vgl. Nr. 25, 38, 44 – die drei ÖCV-Verbindungen in Salzburg und deren Gründungsdatum.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Rehrl — Denkmal für Franz Rehrl am Max Reinhardt Platz in Salzburg Franz Rehrl (* 4. Dezember 1890 in Salzburg, Österreich; † 23. Januar 1947 ebenda) war Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei Öst …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schausberger — (* 5. Februar 1950 in Steyr) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Historiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilfried Haslauer senior — Landeshauptmann Wilfried Haslauer (rechts) begleitet den Bundespräsidenten und hochrangige Offiziere des Bundesheeres beim Abschreiten einer Ehrenkompanie. Residenzplatz, Salzburg. Wilfried Haslauer sen. (* 29. November 1926 in …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Holzmeister — Holzrelief am Hotel Adler in St. Ulrich in Gröden des Hermann Josef Runggaldier[1] Clemens Holzmeister (* 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; † 12. Juni 1983 in …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Klaus — (* 15. August 1910 in Mauthen, Kärnten; † 25. Juli 2001 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP), 1949–1961 Landeshauptmann von Salzburg und 1961–1963 Finanzminister in der Regierung Gorbach. 1964–1970 war er österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Rehrl — (* 7. Jänner 1895 in Salzburg; † 11. November 1960 ebenda) war ein österreichischer Beamter und Politiker (ÖVP) sowie von 1947 bis 1949 Landeshauptmann von Salzburg. Leben Josef Rehrl war Bruder des früheren Salzburger Landeshauptmannes Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitgliedsverbindungen des Mittelschüler-Kartell-Verbands — Die Liste der Mitgliedsverbindungen des MKV ist eine Gesamtaufstellung aller derzeit existierenden Mitgliedsverbindungen im Mittelschüler Kartell Verband. Farben Name der Verbindung Wappen / LV Logo Kürzel Sitz Land Zirkel Datum der Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zirkel von Studentenverbindungen — Die Liste der Zirkel von Studentenverbindungen (Korporationen) dient der Übersicht aller unterschiedlichen Zirkel. Aachen, Augsburg, Bamberg, Basel, Bayreuth, Berlin, Bern, Bielefeld, Bingen, Bochum, Bonn, Braunschweig, Chemnitz, Clausthal,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Anzengruber — (* 5. September 1956 in Steyr, Oberösterreich) ist ein österreichischer Manager. Er ist mit Mag. Susanne Anzengruber verheiratet und Vater von drei Töchtern. Ausbildung und Karriere Anzengruber besuchte die HTL Steyr, Fachrichtung Maschinenbau,… …   Deutsch Wikipedia

  • Per aspera ad astra — Die Redewendung per aspera ad astra auf dem Wappen von Mecklenburg Schwerin per aspera ad astra, wörtlich: „Durch das Raue zu den Sternen“, ist eine lateinische Redewendung. Sie bedeutet: „Über raue Pfade gelangt man zu den Sternen“ oder „Durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”