- Wilfried II. (Cerdanya)
-
Wilfried II. (* um 970; † 1050; katalanisch Guifré, spanisch Vifredo oder Wifredo) war Graf von Cerdanya (988–1035) und (als Wilfried I.) Graf von Berga (1003–1035). Er war der älteste Sohn von Oliba Cabreta und Ermengarde von Empuriés.
Als sein Vater sich 988 ins Kloster Monte Cassino zurückzog, trat Wilfried Bruder Bernhard I. die Herrschaft in der Grafschaft Besalú an, während sein Bruder Oliva die Grafschaft Berga erhielt, beide unter der Regentschaft ihrer Mutter bis 994. Als Oliba 1003 in den Dienst der Kirche trat, wurde Wilfried sein Nachfolger.
Wie sein Vater und sein Bruder vor ihm, förderte auch Wilfried die Kirche nach Kräften. Er gründete eine Reihe von Kirchen und Klöstern, darunter San Martín del Canigó (gegründet 1007, geweiht 1009). Andererseits erkämpfte er für seine Grafschaft die Freiheit von der Jurisdiktion durch den Bischof von Urgell, dies auch im Konflikt mit dem heiligen Ermengol.
1023 schloss er einen Friedensvertrag mit Berengar Raimund I., Graf von Barcelona, und Wilhelm I., Graf von Besalú.
1035 zog auch er sich in ein Kloster zurück, in das von ihm gegründete San Martín del Canigó. Er starb etwa 15 Jahre später.
Aus seiner Ehe mit Guisla von Pallars hatte er mindestens acht Kinder:
- Raimund (1035–1068), sein Nachfolger in Cerdanya
- Wilfred (†.1079), Erzbischof von Narbonne
- Berengar († 1053), Bischof von Elne
- Arduin († 1050)
- Wilhelm Wilfred († 1075), Bischof von Urgell
- Bernhard († 1050), sein Nachfolger in Berga
- Berengar († 1093), Nachfolger Bernhards in Berga und Bischof von Girona
- Fe (Fides, Foy), heiratete Hugo, Graf von Rouergue
Kategorien:- Graf (Berga)
- Graf (Cerdanya)
- Geboren 970
- Gestorben 1050
- Mann
Wikimedia Foundation.