Erzbischof von Narbonne

Erzbischof von Narbonne

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Narbonne (Frankreich):

  • Heiliger Paul I. (um 251)
  • Heiliger Stephan (3. Jh.)
  • Gavidius (359)
  • Hilaire (417422)
  • Rusticus (427, 461, um 441445)
  • Hermes (462) (erster Erzbischof ab 445)
  • Caprarpus (506)
  • Aquilin (560)
  • Athaloco (Arriano) (ca. 589)
  • Migetius (Migecio) (ca. 589597)
  • Serge (um 610)
  • Selva (Sclua) (ca. 633638)
  • Argebaud (Argebado) (um 672)
  • Sunifred (ca. 683688)
  • Arriberi (ca. 768)
  • Daniel (ca. 769ca. 798)
  • Nebridius (Nefridius) (ca. 790822 oder ca. 799ca. 825)
  • Bartholomäus (ca. 827840 oder ca. 822844)
  • Berarius (ca. 842ca. 850)
  • Fredoldus (ca. 855872)
  • Sigebaud (873885)
  • Théotard (Teodard) (885893)
  • Arnust (893912)
  • Gérard (911)
  • Agio (914924)
  • Aimery (926977)
  • Ermengaud (Ermengol) (9771017/1019)
  • Guifred de Cerdagne (6. Oktober 10191079)
  • Pierre Berengar (10791085)
  • Dalmas (Dalmace) (um 10861097)
  • Bertrand de Montredon (10971106)
  • Richard de Millau (Milhau) (11061121)
  • Arnaud de Lévezou (11211149) (vorher Bischof von Béziers)
  • Pierre dAnduze (11501156)
  • Berengar (11561162)
  • Pons dArce (11621181)
  • Bernard Gaucelin (11821191) (vorher Bischof von Béziers)
  • Berengar von Barcelona (11911212); Sohn des Raimund Berengar IV. (Barcelona)
  • Arnold Amalrich (Arnaud Amaury) (12121225)
  • Pierre (12261245)
  • Guillaume de Broue (12451257)
  • Jacques (12571259)
  • Guido Fulcodi (12591261)
  • Maurin (12621272)
  • Pierre de Montbrun (12721286)
  • Gilles I. Aycelin de Montaigut (12871311) (Siegelbewahrer und (faktisch) Kanzler von Frankreich)
  • Bernard de Fargis (13111341)
  • Gausbert du Val (13411346) (Kardinal)
  • Pierre de La Jugie (13471375)
  • Jean Roger (13751391)
  • François de Conziè (13911432)
  • Francesco Condulmer (14331436) (Kardinal)
  • Jean dHarcourt (14361451) (auch Patriarch von Alexandria)
  • Louis dHarcourt (14511460)
  • Antoine du Bec-Crespin (14601472)
  • Renaud de Bourbon (14731482)
  • Georges dAmboise (14821484) (Haus Amboise)
  • François Ilallé (14841491)
  • Georges dAmboise, 2. Mal (14921494) (Haus Amboise)
  • Pierre dAbzac (14941502)
  • François-Guillaume de Castelnau, Kardinal de Clermont-Lodève (15021507)
  • Guillaume Briçonnet (15071514)
  • Giulio deMedici (15151523)
  • Johann von Lothringen-Guise (15241550) (Kardinal)
  • Ippolito II. dEste, Kardinal von Ferrara (15501551)
  • Francesco Pisani (15511563) (Kardinal)
  • Ippolito II. dEste, Kardinal von Ferrara (15631572)
  • Simon Vigor (15721575)
  • François de Joyeuse (15811588)
  • Louis de Vervins (16001628)
  • Claude de Rebé (16281659)
  • François Fouquet (16591673)
  • Pierre de Bonzi (16731703) (auch Erzbischof von Toulouse)
  • Charles Legoux de La Berchère (17111715)
  • René-François de Beauvau du Rivau (17261738) (Haus Beauvau)
  • Jean-Louis de Berton de Crillon (17391751)
  • Charles-Antoine de la Roche-Aymon (17521762)
  • Arthur Richard de Dillon (17631790) (1806)
  • N. Besancelle (1790?–1793?)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbischof von Toulouse — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Toulouse (Frankreich): Heiliger Saturnin (250) Mamertin (um 314) Rhodane (356) Heiliger Hilaire (358–360) Heiliger Silve (360–400) Heiliger Exupere (405–411) Heraclius (um 506) Magnulf (um …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Narbonne — († vor 1130) war ein okzitanischer Kleriker, Kreuzfahrer, sowie Erzbischof von al Bara und Apamea. Er war der erste lateinische Bischof den die Kreuzfahrer in Outremer einsetzten.[1] Peter stammte aus Narbonne im Languedoc.[2] Ab 1097 nahm er als …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Narbonne — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Narbonne (Frankreich): Heiliger Paul I. (um 251) Heiliger Stephan (3. Jh.) Gavidius (359) Hilaire (417–422) Rusticus (427, 461, um 441–445) Hermes (462) (erster Erzbischof ab 445)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Narbonne — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Narbonne (Frankreich): Heiliger Paul I. (um 251) Heiliger Stephan (3. Jh.) Gavidius (359) Hilaire (417–422) Rusticus (427, 461, um 441–445) Hermes (462) (erster Erzbischof ab 445)… …   Deutsch Wikipedia

  • Narbonne [2] — Narbonne (spr. Narbonn), alte französische Familie; die N. kommen zuerst als Vidames des Markgrafen von Septimanien im 11. Jahrh. vor; 1817 gaben die Bourbons ihnen die Herzogswürde. Merkwürdig: 1) Berengar, kämpfte gegen die Mauren 1048. 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann von Lothringen-Guise — Wappen Jean de Lorraine Guise (* 9. April 1498; † 18. Mai 1550) war Kardinal von Lothringen, Erzbischof von Reims, Lyon und Narbonne sowie Bischof von Metz, Toul …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Toulouse — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Toulouse (Frankreich): Heiliger Saturnin (250) Mamertin (um 314) Rhodane (356) Heiliger Hilaire (358–360) Heiliger Silve (360–400) Heiliger Exupere (405–411) Heraclius (um 506) Magnulf (um …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Toulouse — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Toulouse (Frankreich): Heiliger Saturnin (250) Mamertin (um 314) Rhodane (356) Heiliger Hilaire (358–360) Heiliger Silve (360–400) Heiliger Exupere (405–411) Heraclius (um 506) Magnulf (um …   Deutsch Wikipedia

  • Kanzler von Frankreich — Der Kanzler von Frankreich (Chancelier de France) war eine wichtige Persönlichkeit im Ancien Régime; in der von König Heinrich III. 1582 festgelegten Reihenfolge nahm er in der Liste der Großämter der Krone Frankreichs den zweiten Rang hinter dem …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Amboise — Georges d’Amboise auf einer Heliografie Joseph Nicéphore Niépces Georges d’Amboise (* 1460 zu Chaumont sur Loire bei Amboise; † 25. Mai 1510 in Lyon) war Kardinal, Minister, erster Berater und Freund von Ludwig XII. von Frankreich. Georges, Sohn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/407712 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”