- Windows Batch
-
Batch
Interpretierte Kommandozeilen-SkriptspracheBasisdaten Paradigmen: sektional, funktional Erscheinungsjahr: 1983 mit MS DOS 1.0 Entwickler: Microsoft Aktuelle Version: wird nicht mehr weiterentwickelt () Dialekte: Bash (Linux), Windows PowerShell Betriebssystem: Windows, MS-DOS Lizenz: Microsoft End User License Agreement Batch-Skripte, auch Batch-Programme oder Stapelverarbeitungsprogramme genannt, stammen aus der Zeit von MS-DOS und sind bis heute unter allen Windows-Versionen ausführbar.
Windows NT 3.1 war das erste Betriebssystem von Microsoft, das ohne DOS-Unterbau auskam. Dennoch wurde auch in der NT-Linie die Kompatibilität zu Batch-Scripten beibehalten. Als Laufzeitumgebung und Interpreter wird der „Windows-Befehlsprozessor“ verwendet. Daher lassen sich alle CMD-Befehle in der Regel auch aus einem Batchscript heraus ausführen.
2006 wurde ein potenzieller Nachfolger der Kommandozeilen-Laufzeitumgebung unter dem Namen Windows PowerShell von Microsoft veröffentlicht, mit dem Skripte in der eigens dafür entwickelten PowerShell Scripting Language geschrieben werden können.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung (DOS)
In MS-DOS war der Übergang zwischen Kommandozeile und Batch-Dateien, die in erster Linie die Systemverwaltung flexibel regeln sollten, nahezu fließend, da dieselben Befehle benutzt wurden. Für den Boot-Vorgang benötigte MS-DOS unter anderem die Batch-Datei „Autoexec.bat“, welche vom Benutzer beliebig verändert werden konnte.
Verwendung (Windows)
Unter Windows werden Batch-Skripte vor allem zur Ausführung von immer wiederkehrenden Befehlsfolgen verwendet (z.B. für automatisierte Anmeldevorgänge). Es ist auch möglich, die Ausführung einzelner Befehlszeilen von einer Bedingung abhängig zu machen. Dafür gibt es Konstrukte wie IF oder IF NOT. Unter Windows-NT-basierten Systemen gab es außerdem die so genannte Befehlserweiterung, welche insbesondere die IF- und FOR-Befehle stark aufwerteten, indem sie z. B. Vergleiche von Werten anboten. Neben diesen Bedingungsoperatoren können auch Variablen genutzt, Sprünge ausgeführt, Benutzereingaben realisiert und Kommentare geschrieben werden.
Ferner sind noch diverse Hilfen im Internet für die Realisierungen von Projekten zu haben, wie Compiler, GUI-Pakete oder auf Batch zugeschnittene Editoren.
Siehe auch
- Stapelverarbeitung
- Kommandozeileninterpreter
- Eingabeaufforderung
- Cmd.exe bzw. Command.com
- Windows PowerShell
Weblinks
- script-example.com – Einstieg in Windows Batch mit Beispielen
Wikimedia Foundation.