Wissensvertreter

Wissensvertreter

Wissensvertreter (Vertreter im Wissen) ist, wer ohne Vertreter im eigentlichen Sinne (Vertreter im Wollen) zu sein, für einen anderen bei der Erledigung bestimmter Aufgaben mit eigener Entscheidungskompetzenz auftritt. Das Wissen des Wissensvertreters wird dem anderen nach § 166 Abs1 BGB analog zugerechnet.[1]

Wenn zB. der W einen Vertragsabschluss für den A eigenständig vorbereitet, aber den Vertrag nicht selbst als Vertreter des A schließt, ist W Wissensvertreter. Der A, der den Vertrag abschließt, muss sich das Wissen des W so zurechnen lassen, als sei es sein eigenes Wissen. Wenn zB. W arglistig handelt, ist es so, als hätte A selbst arglistig gehandelt. Der Vertragsgegner kann dann den Vertrag anfechten.

Einzelnachweise

  1. vgl. BGHZ 133, 129, 139.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1520649 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”