Belagerung von Schloss Hohentübingen

Belagerung von Schloss Hohentübingen
Schloss Hohentübingen
Hohentübingen - Teilansicht von Südwest
Westseite des Schlosses
Torportal des Schlosses
Innenhof des Schlosses
Schloss und Stadt (1643 von Merian)

Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen. Es wurde im 12. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert und stellt in seiner heutigen Form eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, neuzeitlicher Residenz sowie württembergischer Landesfestung dar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vermutlich wurde die Burg Hohentübingen um 1037 erbaut;[1] nach Weiß wurden die „... steinernen Wälle ... allerdings erst im Laufe des 12. und 13. Jahrhunderts errichtet, zuvor war die Burg nur mit Holzpalisaden umgeben.[2] Im Jahre 1078 findet das Bauwerk seine erste schriftliche Erwähnung: die Zwiefaltener Annalen beschreiben die Belagerung einer Burg "Duwingen" durch König Heinrich IV. im Verlauf des Investiturstreites; gleichzeitig wird ein gewisser Graf Hugo III. von Tübingen in „... einer weiteren Quelle ...“ erwähnt.[3]

Eine Trierer Handschrift („gesta Trevir“) nennt den Hohentübingen, anlässlich dessen Belagerung der Erzbischof Udo von Trier starb, „Tuingia castru Alemanorium“. Andere Autoren (Sattler, Schmid) bezeichnen das Jahr der Belagerung mit 1079 oder 1080 und behaupten, dass Burg und Stadt erobert worden seien. Die Grafen von Tübingen werden 1081 erstmals erwähnt und 1149 durch Kaiser Konrad III. zu Pfalzgrafen erhoben (siehe auch Pfalzgrafschaft Tübingen). 1342 verkaufen die verschuldeten Pfalzgrafen von Tübingen ihre Stadt und Burg an die Grafen und späteren Herzöge von Württemberg, welche Hohentübingen neben Stuttgart oder Urach als Residenz nutzen. Unter Herzog Ulrich (1495-1550) wird die Burg ausgebaut und mit Basteien versehen, sie dient nun neben den Festungsanlagen von Hohenneuffen, Hohenurach, Hohenasperg, Hohentwiel sowie Schorndorf und Kirchheim (Teck) als Landesfestung. Herzog Friedrich I. (1593-1608) lässt Anfang des 17. Jahrhunderts Hohentübingen zusätzlich ausbauen und befestigen. Er krönt das Werk 1607 mit einem prachtvollen Portal im Stil der Renaissance.

Im Anschluss an die Schlacht bei Nördlingen 1634, nach der Niederlage des schwedisch-protestantischen Heeres, wird Hohentübingen kampflos an den Herzog von Lothringen übergeben. Im Jahr 1647 belagert eine französische Streitmacht das Schloss Hohentübingen und sprengt dabei einen der Ecktürme. Die Festung wird kurz darauf von der kurbayerischen Besatzung den Franzosen übergeben.

Seit der Festlegung 1817 durch Johann Gottlieb Bohnenberger gilt der Nordostturm des Schlosses als der kartographische Nullpunkt von Württemberg, von dem aus er das gesamte Königreich Württemberg vermaß. Heute beherbergt das Schloss ein 1994 eingerichtetes und seit 1997 der Öffentlichkeit zugängliches Museum der Universität Tübingen mit den Lehrsammlungen der Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie einschließlich der Numismatischen Arbeitsstelle, Ägyptologie, und des altorientalischen Seminares sowie der Ethnologie.

Einzelnachweise

  1. L. Schmid, Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen. [1853]
  2. Weiß 1996, S. 15
  3. Sydow 1980, S. 26

Literatur

  • Wolfgang Sannwald: Geschichtszüge - Ein Buchprojekt des Landkreises Tübingen. ISBN 3-926969-25-3

Weblinks

48.5194444444449.05055555555557Koordinaten: 48° 31′ 10″ N, 9° 3′ 2″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Hohentübingen — Hohentübingen …   Deutsch Wikipedia

  • Hohentübingen — Schloss Hohentübingen Hohentübingen Teilansicht von Südwest …   Deutsch Wikipedia

  • Schloß Hohentübingen — Schloss Hohentübingen Hohentübingen Teilansicht von Südwest …   Deutsch Wikipedia

  • Tübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lansius — Thomas Lansius (Lanß) (* 16. Februar 1577 in Perg; † 22. Dezember 1657 in Tübingen). Er promovierte als Doktor beider Rechte bei Johannes Harpprecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Bereits 1606 wurde er von Herzog Friedrich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Matheus Krämer — war um 1647 Bürgermeister von Tübingen und wurde durch seinen erfolgreichen Vermittlungsversuch während der Belagerung von Schloss Hohentübingen durch die Franzosen bekannt.[1] Im Jahr 1647 hielten bayerische Söldner das Schloss Hohentübingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Lansius — (Lanß) (* 16. Februar 1577 in Perg; † 22. Dezember 1657 in Tübingen). Er promovierte als Doktor beider Rechte bei Johannes Harpprecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Bereits 1606 wurde er von Herzog Friedrich von Württemberg zum… …   Deutsch Wikipedia

  • 1647 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | ► ◄◄ | ◄ | 1643 | 1644 | 1645 | 16 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”