World Cup of Pool 2007

World Cup of Pool 2007

Beim World Cup of Pool 2007 handelt es sich um die zweite Auflage eines seit 2006 jährlich stattfindenden 9-Ball-Poolbillardturniers, bei dem jedes teilnehmende Land von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert wird. 2007 fand er im Outland in Rotterdam in der Zeit vom 25. bis 30. September statt. Das Team aus China gewann das Finale mit 11:10, gegen das finnische Team.

Inhaltsverzeichnis

Regeln

Gespielt wurde mit Wechselbreak. Das bedeutet, dass abwechselnd angestoßen wird, unabhängig davon, wer das vorhergehende Rack gewonnen hat.

2007 wurde bis zum Viertelfinale gespielt, bis ein Team acht Spiele (Racks) gewonnen hat, im Halbfinale wurde die Zahl der benötigten Siege auf neun erhöht und im Finale schließlich auf elf.

Des Weiteren wurde eine sogenannte Shot Clock eingesetzt, die es den Spielern nicht erlaubt länger als 40 Sekunden mit ihrem Stoß zu warten. Allerdings hat man einmal pro Rack die Möglichkeit eine Extension anzusagen, durch die man noch einmal 40 Sekunden mehr Zeit für den Stoß bekommt.

Das insgesamt ausgezahlte Preisgeld betrug 250.000 US-$, wovon 60.000 US-$ an das Siegerteam gingen.

Teams

Setzrank Team Spieler 1 Spieler 2
1 PhilippinenPhilippinen Philippinen Efren Reyes Francisco Bustamante
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Rodney Morris Corey Deuel
3 Chinese TaipeiChinese Taipei Taiwan Wu Chia-Ching Yang Ching-Shun
4 DeutschlandDeutschland Deutschland Oliver Ortmann Christian Reimering
5 NiederlandeNiederlande Niederlande 1 Niels Feijen Nick van den Berg
6 VietnamVietnam Vietnam Lương Chí Dũng Nguyễn Thành Nam
7 EnglandEngland England Daryl Peach Imran Majid
8 China VolksrepublikChina China Li He-Wen Fu Jian-Bo
9 ItalienItalien Italien Fabio Petroni Bruno Muratore
10 FinnlandFinnland Finnland Mika Immonen Markus Juva
11 KanadaKanada Kanada Edwin Montal Alain Martel
12 SpanienSpanien Spanien David Alcaide Antonio Fazanes
13 OsterreichÖsterreich Österreich Martin Kempter Dejan Dabovic
14 BelgienBelgien Belgien Serge Das Noel Bruynooghe
15 SchweizSchweiz Schweiz Dimitri Jungo Marco Tschudi
16 RusslandRussland Russland Konstantin Stepanov Ruslan Chinakhov
× AustralienAustralien Australien Stuart Lawler Shaun Budd
× DanemarkDänemark Dänemark Lotfy Bahram Kasper Kristoffersen
× FrankreichFrankreich Frankreich Stephan Cohen Vincent Facquet
× IndienIndien Indien Dharminder Singh Lilly Manan Chandra
× IndonesienIndonesien Indonesien Ricky Yang Muhammed Zulfikri
× JapanJapan Japan Naoyuki Oi Satoshi Kawabata
× KatarKatar Katar Bashar Hussain Fahad Mohammadi
× KroatienKroatien Kroatien Philipp Stojanovic Ivica Putnik
× MaltaMalta Malta Tony Drago Alex Borg
× NiederlandeNiederlande Niederlande 2 Alex Lely Rico Diks
× PolenPolen Polen Radosław Babica Mateusz Sniegocki
× SchottlandSchottland Schottland Pat Holtz Michael Valentine
× SingapurSingapur Singapur Chan Keng-Kwang Toh Lian-Han
× SudafrikaSüdafrika Südafrika Juan de Beer Clinton Rossouw
× Korea SudSüdkorea Südkorea Ryu Seung-Woo Kim Woong-Dae
× UngarnUngarn Ungarn Vilmos Földes Balazs Miko

Turnierstatistik

Erste Runde

25.-27. September

  Achtelfinale

27./28. September

  Viertelfinale

29. September

  Halbfinale

30. September

  Finale

30. September

1  PhilippinenPhilippinen Philippinen 8  
 SchottlandSchottland Schottland 6     1  PhilippinenPhilippinen Philippinen 8  
16  RusslandRussland Russland 5    KroatienKroatien Kroatien 0  
 KroatienKroatien Kroatien 8       1  PhilippinenPhilippinen Philippinen 6  
9  ItalienItalien Italien 2       8  China VolksrepublikChina China 9  
 FrankreichFrankreich Frankreich 8      FrankreichFrankreich Frankreich 6
8  China VolksrepublikChina China 8   8  China VolksrepublikChina China 8  
 SudafrikaSüdafrika Südafrika 1       8  China VolksrepublikChina China 9  
5  NiederlandeNiederlande Niederlande 1 8        JapanJapan Japan 4  
 IndonesienIndonesien Indonesien 5     5  NiederlandeNiederlande Niederlande 1 7  
12  SpanienSpanien Spanien 2    JapanJapan Japan 8  
 JapanJapan Japan 8        JapanJapan Japan 9
13  OsterreichÖsterreich Österreich 8        SingapurSingapur Singapur 5  
 AustralienAustralien Australien 5     13  OsterreichÖsterreich Österreich 2
4  DeutschlandDeutschland Deutschland 4    SingapurSingapur Singapur 8  
 SingapurSingapur Singapur 8       8  China VolksrepublikChina China 11
3  Chinese TaipeiChinese Taipei Taiwan 8       10  FinnlandFinnland Finnland 10
 DanemarkDänemark Dänemark 3     3  Chinese TaipeiChinese Taipei Taiwan 6  
14  BelgienBelgien Belgien 8    BelgienBelgien Belgien 8  
 NiederlandeNiederlande Niederlande 2 2        BelgienBelgien Belgien 4  
11  KanadaKanada Kanada 8       11  KanadaKanada Kanada 9  
 IndienIndien Indien 3     11  KanadaKanada Kanada 8
6  VietnamVietnam Vietnam 5    Korea SudSüdkorea Südkorea 2  
 Korea SudSüdkorea Südkorea 8       11  KanadaKanada Kanada 0
7  EnglandEngland England 8       10  FinnlandFinnland Finnland 9  
 PolenPolen Polen 6     7  EnglandEngland England 5  
10  FinnlandFinnland Finnland 8   10  FinnlandFinnland Finnland 8  
 KatarKatar Katar 5       10  FinnlandFinnland Finnland 9
15  SchweizSchweiz Schweiz 8       15  SchweizSchweiz Schweiz 4  
 UngarnUngarn Ungarn 5     15  SchweizSchweiz Schweiz 8
2  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 8   2  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6  
 MaltaMalta Malta 7  

Preisgelder

Insgesamt wurden 250.000 US-$ ausgeschüttet. Die folgenden Angaben beziehen sich auf ein Paar, nicht auf einen Spieler.

Turnierplatzierung Preisgeld
1. Platz (Turniersieg) 60.000 $
2. Platz (Finalniederlage) 30.000 $
3. Platz (Halbfinalaus) 16.000 $
5. Platz (Viertelfinalaus) 10.000 $
9. Platz (Achtelfinalaus) 5.000 $
17. Platz (Vorrundenaus) 3.000 $

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • World Cup of Pool — The World Cup of Pool is the annual single elimination tournament for international pool teams. It is held annually at a different country each year. The games, which were first held in 2006, uses the 9 ball method to determine the… …   Wikipedia

  • World Cup of Pool — Der World Cup of Pool wird vom Veranstalter Matchroom Sport seit 2006 jährlich in der Poolbillardvariante 9 Ball ausgetragen. Es ist ein Nationenturnier, bei dem jedes teilnehmende Land von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert wird. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • World Cup of Pool 2008 — Beim World Cup of Pool 2008 handelte es sich um die dritte Auflage eines seit 2006 jährlich stattfindenden 9 Ball Poolbillardturniers, bei dem jedes teilnehmende Land von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert wird. 2008 fand er im Outland in …   Deutsch Wikipedia

  • World Cup of Pool 2006 — Beim World Cup of Pool 2006 handelt es sich um die erste Auflage eines seit 2006 jährlich stattfindenden 9 Ball Poolbillardturniers, bei dem jedes teilnehmende Land von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert wird. 2006 fand er im Newport… …   Deutsch Wikipedia

  • World Cup of Pool 2009 — Beim World Cup of Pool 2009 handelte es sich um die vierte Auflage eines seit 2006 jährlich stattfindenden 9 Ball Poolbillardturniers, bei dem jedes teilnehmende Land von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert wird. 2009 fand er in der SM… …   Deutsch Wikipedia

  • World Cup of Pool 2010 — Beim World Cup of Pool 2010 handelte es sich um die fünfte Auflage eines seit 2006 jährlich stattfindenden 9 Ball Poolbillardturniers, bei dem jedes teilnehmende Land von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert wird. 2010 findet er in der… …   Deutsch Wikipedia

  • 2007 Cricket World Cup — 2007 ICC Cricket World Cup Logo of the 2007 ICC Cricket World Cup Dates 13 March – 28 April Administrator(s) International Cricket Council …   Wikipedia

  • 2007 Rugby World Cup - Pool D — Pool D of the 2007 Rugby World Cup began on 7 September and concluded on 30 September. The pool was comprised of World Cup hosts France, Argentina, Georgia, Ireland and Namibia.Pool D was expected to be the Pool of Death in the 2007 tournament… …   Wikipedia

  • 2007 Rugby World Cup - Pool A — Pool A of the 2007 Rugby World Cup began on 8 September and was completed on 30 September. The pool was comprised of 2003 World Cup winners England, as well as Samoa, South Africa, Tonga and United States.Pool A threw up few surprises, with both… …   Wikipedia

  • 2007 Rugby World Cup - Europe qualification — 2007 Rugby World Cup European qualification is based around the European Nations Cup, and will decide which European teams will participate in the 2007 Rugby World Cup in France. The group stages will count towards both qualification and the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”