- World Pool Masters 2002
-
Das World Pool Masters 2002 war die zehnte Auflage eines jährlich veranstalteten Poolbillardturniers. Es fand vom 18. bis zum 20. Oktober 2002 im Woughton Centre in Milton Keynes, England statt und wurde vom Veranstalter Matchroom Sport organisiert.
Sieger des Turniers wurde der Deutsche Ralf Souquet, der sich im Finale gegen den Philipino Efren Reyes mit 9:4 durchsetzen konnte.
Regeln
Für das World Pool Masters wurden 16 der besten Poolbillardspieler der Welt eingeladen. Gespielt wurde in der Poolbillardvariante 9-Ball.
Turnierverlauf
Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale Francisco Bustamante
9 Tony Drago
3 Francisco Bustamante
7 Alex Pagulayan
9 Steve Davis
2 Alex Pagulayan
9 Alex Pagulayan
4 Ralf Souquet
9 Ralf Souquet
9 Imran Majid
7 Ralf Souquet
9 Rico Diks
2 Rico Diks
9 Yang Ching-Shun
8 Ralf Souquet
9 Efren Reyes
4 Efren Reyes
9 Nick van den Berg
3 Efren Reyes
9 Fabio Petroni
4 Fabio Petroni
9 Mika Immonen
3 Efren Reyes
9 Marcus Chamat
5 Marcus Chamat
9 Johl Younger
8 Marcus Chamat
9 Michael Schmidt
5 Michael Schmidt
9 Earl Strickland
8 Preisgelder
Insgesamt wurden 50.000 US-$ ausgeschüttet.
Turnierplatzierung Preisgeld 1. Platz (Turniersieger) 15.000 $ 2. Platz (Finalniederlage) 7.000 $ 3. Platz (Halbfinalaus) 4.000 $ 5. Platz (Viertelfinalaus) 2.000 $ 9. Platz (Achtelfinalaus) 1.500 $ Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
World Pool Masters 2007 — Thomas Engert nach seinem Turniersieg Das World Pool Masters 2007 war die fünfzehnte Auflage eines jährlich veranstalteten Poolbillardturniers. Es fand vom 8. bis zum 10. Juni 2007 im Hotel Zuiderduin in Egmond aan Zee, Niederlande statt und… … Deutsch Wikipedia
World Pool Masters — Thomas Engert nach seinem Turniersieg 2007 Das World Pool Masters ist ein jährlich veranstaltetes Poolbillardturnier in der Disziplin 9 Ball. Es fand erstmals 1993 in Plymouth, England statt und wechselte seitdem mehrfach den Veranstaltungsort.… … Deutsch Wikipedia
World Pool Masters 2005 — Das World Pool Masters 2005 war die dreizehnte Auflage eines jährlich veranstalteten Poolbillardturniers. Es fand vom 2. bis zum 5. September 2005 im The Dome in Doncaster, England statt und wurde vom Veranstalter Matchroom Sport organisiert und… … Deutsch Wikipedia
World Pool Masters 2006 — Das World Pool Masters 2006 war die zwölfte Auflage eines jährlich veranstalteten Poolbillardturniers. Es fand vom 9. bis zum 11. Mai 2006 im Hotel Zuiderduin in Egmond aan Zee, Niederlande statt und wurde vom Veranstalter Matchroom Sport… … Deutsch Wikipedia
World Pool Masters 2008 — Das World Pool Masters 2008 war die sechzehnte Auflage eines jährlich veranstalteten Poolbillardturniers. Es fand vom 9. bis zum 11. Mai 2008 im The Riviera in Las Vegas, USA statt und wurde vom Veranstalter Matchroom Sport organisiert und von… … Deutsch Wikipedia
World Pool Masters 2004 — Das World Pool Masters 2004 war die zwölfte Auflage eines jährlich veranstalteten Poolbillardturniers. Es fand vom 4. bis zum 5. September 2004 im Hotel Zuiderduin in Egmond aan Zee, Niederlande statt und wurde vom Veranstalter Matchroom Sport… … Deutsch Wikipedia
World Pool Masters 2009 — Das World Pool Masters 2009 war die siebzehnte Auflage eines jährlich veranstalteten Poolbillardturniers. Es wurde vom 8. bis zum 10. Mai 2009 im The Riviera in Las Vegas, USA ausgetragen. Das Turnier wird vom Veranstalter Matchroom Sport… … Deutsch Wikipedia
World Pool Masters 2010 — Das World Pool Masters 2010 war die achtzehnte Auflage eines jährlich veranstalteten Poolbillardturniers. Es wurde vom 12. bis zum 16. Mai 2010 im The Riviera in Las Vegas, USA ausgetragen. Das Turnier wird vom Veranstalter Matchroom Sport… … Deutsch Wikipedia
World Bank — logo Type International organization Legal status Treaty Purpose/focus Crediting … Wikipedia
World Film Festival of Bangkok — Infobox Film Festival name = World Film Festival of Bangkok caption = date = Held annually in October/November number = host = Nation Multimedia Group location = Bangkok, Thailand language = English, Thai website = http://www.worldfilmbkk.com/The … Wikipedia