Wörterbuch der Gegenwartssprache

Wörterbuch der Gegenwartssprache

Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) wurde in Berlin an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (ab Oktober 1972: Akademie der Wissenschaften der DDR) zwischen 1952 und 1977 erarbeitet. Das WDG umfasst über 4.500 Seiten und enthält als autonome Einträge knapp 100.000 Stichwörter in sechs Bänden. Bezüglich Konzeption und Quellenauswahl war es seiner Zeit weit voraus und wurde daher auch als Vorbild vieler Wörterbuchprojekte herangezogen.

1970 wurde das WDG hinsichtlich der „marxistisch-leninistischen Weltanschauung“ angepasst und zirka drei Prozent der Begriffserklärungen und kommentierenden Bemerkungen DDR-konform geprägt. Stichwörter wie „Nation“ und „Produktion“ in den ab 1970 erschienenen Bänden 4 bis 6 sind von den neuen Vorgaben geprägt, und auch die Neuauflagen der Bände 1 bis 3 (so das Stichwort „deutsch“) wurden entsprechend überarbeitet.

Aufbauend auf dem sechsbändigen WDG wurde im März 2003 das Projekt „Digitales Wörterbuch“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zur Testbenutzung freigeschaltet und soll den Grundstock für ein zukünftiges „Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS)“ bilden.

Literatur

  • Helene Malige-Klappenbach (Hrsg.): Das „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“. Bericht, Dokumentation und Diskussion. Unter Mitarbeit von Franz J. Hausmann. Tübingen: Niemeyer, 1986. (Lexicographica: Series maior, 12).
  • Georg Stötzel, Thorsten Eitz, Lea Plate (Hrsg.): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Schlüsselwörter und Orientierungsvokabeln. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Olms, Hildesheim / Zürich / New York, NY 2003, ISBN 978-3-487-11759-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wörterbuch der Deutschen Sprache — Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) ist ein Projekt, dessen Ziel die Erstellung eines digitalen Wörterbuchsystems auf der Basis sehr großer elektronischer Textkorpora ist. Dabei baut es auf dem sechsbändigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache — Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) ist ein Projekt, dessen Ziel die Erstellung eines digitalen Wörterbuchsystems auf der Basis sehr großer elektronischer Textkorpora ist. Dabei baut es auf dem sechsbändigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts — Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) ist ein Projekt, dessen Ziel die Erstellung eines digitalen Wörterbuchsystems auf der Basis sehr großer elektronischer Textkorpora ist. Dabei baut es auf dem sechsbändigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Wörterbuch der niederländischen Sprache — Das Große Wörterbuch der niederländischen Sprache (niederländisch: Van Dale Groot woordenboek van de Nederlandse taal) ist das größte Bedeutungswörterbuch der niederländischen Gegenwartssprache. Es wird vom Verlag Van Dale Lexicografie bv… …   Deutsch Wikipedia

  • Wörterbuch — Lexikon; Verzeichnis * * * Wör|ter|buch [ vœrtɐbu:x], das; [e]s, Wörterbücher [ vœrtɐby:çɐ]: Nachschlagewerk, in dem die Wörter einer Sprache nach bestimmten Gesichtspunkten verzeichnet [und erklärt] sind: ein einsprachiges, zweisprachiges,… …   Universal-Lexikon

  • Rückläufiges Wörterbuch — Ein rückläufiges Wörterbuch ist eine Auflistung von Wörtern und Phrasen, die entgegen der üblichen Leserichtung, also rückwärts alphabetisch, sortiert sind. Die alphabetische Ordnung richtet sich also nach den Endbuchstaben der Wörter, danach… …   Deutsch Wikipedia

  • Etymologisches Wörterbuch — Ein etymologisches Wörterbuch informiert über die Geschichte einzelner Wörter und auch Morpheme (Wortteile, die eine Bedeutung oder grammatische Funktion haben). Sie stellen die Etymologie dieser Wörter oder Wortteile dar, soweit sie bekannt ist …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der Japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Rektion in der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”