- Belley
-
Belley Region Rhône-Alpes Département Ain Arrondissement Belley Kanton Belley Gemeindeverband Communauté de communes Belley Bas Bugey Koordinaten 45° 46′ N, 5° 41′ O45.7591666666675.6880555555556281Koordinaten: 45° 46′ N, 5° 41′ O Höhe 281 m (220–392 m) Fläche 22,42 km² Einwohner 8.750 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 390 Einw./km² Postleitzahl 01300 INSEE-Code 01034 Website http://www.belley.fr/ Belley (arpitanisch Bèlê) ist eine französische Gemeinde mit 8750 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Ain in der Region Rhône-Alpes. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Belley und des Kantons Belley.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Belley ist die historische Hauptstadt des Bugey (Pagus Belliceusis); Ende des 10. Jahrhunderts gehörte sie zum Heiligen Römischen Reich, ab dem 11. Jahrhundert stand der Ort unter der Oberhoheit des Grafen von Savoyen. Eine große Rolle spielte zudem der Bischof von Belley. Anthelme de Chignin, Bischof von 1163 bis 1178, nach seinem Tod als Patron von Belley angesehen, der von Kaiser Friedrich Barbarossa als Reichsfürst anerkannt wurde, stellte sich gegen Humbert III. von Savoyen.
1385 wurde fast die gesamte Stadt durch ein Feuer zerstört. Beim Neubau wurde sie von einer Stadtmauer umgeben. Bereits 1536 bis 1559 annektiert, kam Belley unter König Heinrich IV. durch den Vertrag von Lyon (unterzeichnet 17. Januar 1601) endgültig an Frankreich. Es unterstand der Intendance de Bourgogne, wurde aber Sitz einer königlichen Vogtei (Bailliage). Unter Napoleon I. wurde Belley Unterpräfektur, 1823 wurde der während der Revolution aufgelöste Bischofssitz wiederhergestellt.
Persönlichkeiten
Geboren in Belley:
- Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755–1826), Schriftsteller
- Benoît Prosper Sibuet (1773–1813), napoleonischer General
- Joseph Récamier (1774–1852), Mediziner
- Charles Millon (* 1945), Politiker
- Sandrine Bailly (* 1979), Sportlerin
- Der Dichter Alphonse de Lamartine absolvierte einen Teil seiner Schulzeit in Belley
Sehenswürdigkeiten
Weblinks
Ambléon | Andert-et-Condon | Arbignieu | Belley | Brégnier-Cordon | Brens | Chazey-Bons | Colomieu | Conzieu | Cressin-Rochefort | Izieu | Lavours | Magnieu | Massignieu-de-Rives | Murs-et-Gélignieux | Nattages | Parves | Peyrieu | Pollieu | Prémeyzel | Saint-Bois | Saint-Champ | Saint-Germain-les-Paroisses | Virignin
Wikimedia Foundation.