- Xiph.Org Foundation
-
Die Xiph.Org Foundation (deutsch: Xiph.Org-Stiftung, nach der Fischgattung Xiphophorus) ist eine gemeinnützige Organisation[1] für die Entwicklung von freien Multimedia-Formaten, -Protokollen und -Standards. Die Stiftung wurde von Chris Montgomery gegründet, der auch das Ogg-Containerformat entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
Arbeit der Stiftung
Der Primärfokus der Xiph.Org Foundation liegt auf der Ogg-Familie von Formaten und deren Implementierung. Diese verschiedenen Multimedia-Formate bieten einen freien Ersatz für entsprechende, aber patentierte Formate. Bekanntestes Beispiel ist dabei der freie Audio-Codec Vorbis, der eine Alternative zu patentierten Formaten wie MP3 und AAC darstellt. Die gegenwärtige Entwicklungsarbeit konzentriert sich auf Ogg-Theora, einem offenen und patentfreien Videoformat, das eine Alternative zu den patentierten Formaten MPEG-4, RealVideo und Windows Media Video bieten soll. Zusätzlich zur projekteigenen Entwicklungsarbeit hat die Stiftung auch bereits vorhandene Freie-Software-Projekte unter ihre Schirmherrschaft geholt, welche das eigene Softwareangebot ergänzen. Unter diesen befinden sich Speex, ein offener Audiocodec entworfen für Sprachcodierung und FLAC, ein verlustfreier Audiocodec.
Xiph.Org-Projekte
Die Arbeit der Xiph.Org-Foundation ist in verschiedene Projekte aufgeteilt. Diese teilen sich auf drei Bereiche auf: die Containerformate, die Codecs und die Software [2]. Bei den Containerformaten ist Ogg dabei der Standard-Container, der für die Xiph.Org-Codecs empfohlen wird. Zu den weiteren Containern gehören auch noch Ogg Skeleton für erweiterte Datenstrom-Informationen, verschiedene RTP-Container und der XSPF-Container für XML-Spiellisten. Die Codec-Projekte enthalten neben dem verlustbehafteten Audio-Codec Vorbis und dem verlustbehafteten Video-Codec Theora auch den verlustfreien Audio-Codec FLAC, den Sprachen-Codec Speex sowie CELT, ein Audiocodec für Echtzeitanwendungen mit hoher Qualität und niedriger bis mittlerer Bitrate. Eine Besonderheit stellt schließlich der CMML-Codec dar, der als Metadata-Codec für zeitlich abgestimmten Text genutzt wird, um so z. B. Untertitel zu ermöglichen. An Softwareprojekten gibt es unter anderem den Streaming-Server Icecast und den zugehörigen Quellen-Client namens Ices und die CDDA-Auslesesoftware cdparanoia. Icecast ist dafür verantwortlich, dass Medieninhalte über das Netz an entsprechende Clients gesendet wird. Der Quellen-Client Ices wiederum sendet diese zu streamenden Inhalte an den Streaming-Server.
Neben diesen Hauptprojekten gibt es auch noch eine Reihe von Unter- oder Entwicklerprojekten. Dazu gehört Ogg Tremor, eine auf bestimmte Hardware angepasste Version von Vorbis, der zugunsten von Theora nicht mehr weiterentwickelte Video-Codec Tarkin, und Ogg Writ, ein Codec für animierten Text.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Speex reaches 1.0; Xiph.Org now a 501(c)(3) Non-Profit Organization auf der Webseite des Xiph.Org-Foundation, 24. März 2003
- ↑ Projects/Formats auf der Hauptseite des Xiph.Org-Foundation-Wikis, 17. Januar 2006
Xiph.Org FoundationOgg-Projekte: Vorbis | Theora | FLAC | Speex | OggUVS | OggPCM | Ogg Writ | CELT
Andere Projekte: Vorbis comment | Tremor | XSPF | cdparanoia | Icecast | Cortado | Tarkin
Zugehörige Artikel: Christopher Montgomery
Wikimedia Foundation.