Yamaha R1

Yamaha R1
Yamaha R1 50th Anniversary Limited Edition
Yamaha YZF-R1 Modell 2007
Yamaha YZF-R1 Modell 2001
Yamaha YZF-R1 SP mit Öhlins-Fahrwerk und geschmiedeten Marchesini-Felgen (2006)

Die YZF-R1 - kurz R1 - ist ein Motorrad der Kategorie Supersportler/Superbikes aus der R-Serie des japanischen Herstellers Yamaha Motor.

Geschichte

Das erste Modell wurde am 15. September 1997 auf der Motorradmesse EICMA in Mailand der Weltöffentlichkeit vorgestellt und trug die interne Code-Nr. 08R.

Die R1 war ein völlig neu konstruiertes Motorrad. Die Motorleistung bei Markteinführung betrug 110 kW (150 PS), mit einem maximalen Drehmoment von 108 Nm bei einem Trockengewicht von 177 kg.

Mit 65,3 kg fiel der 11,8:1 verdichtete, 998 cm³ große Motor um 9,5 kg leichter und dazu 81 mm kürzer aus als jener des Vorgängers YZF 1000 R Thunderace. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch lieferten vier 40 mm-Mikuni-Vergaser. Bei dem Motor wurde die Gehäuse-Zylinder-Einheit einteilig gegossen und diente als mittragendes Fahrwerkselement. Das Fahrwerk bestand aus einem steifen Aluminium-Brückenrahmen, einer Upside-Down-Gabel und einer Aluminium-Zweiarmschwinge mit Oberzug. Ein 1.395 mm kurzer Radstand, ein steiler Lenkkopfwinkel von 66° und lediglich 92 mm Nachlauf waren weitere Eckdaten der radikalen Maschine. Der sehr kurz bauende Motor ließ zudem mit 582 mm eine sehr lange Schwinge zu und brachte dadurch mehr Traktion.

Die Leistungsentfaltung der ersten Generation der R1 bot einen Nachteil: Ab 3.000 min-1 stieg das Drehmoment rasant an. Dies führte bei ungeübten Fahrern zu schweren Stürzen, da sie, die Motorcharakteristik unterschätzend, zu stark aus der Kurve herausbeschleunigten, so dass das Hinterrad wegrutschte und anschließend wieder Grip bekam. Daraus resultiert der sogenannte Highsider, welcher oft schwere Verletzungen zur Folge hat. Dieses Problem versuchte man ab dem Modelljahr 2002 mit einer homogeneren Leistungscharakteristik zu lösen. Dadurch war die Yamaha R1 zwar nicht mehr so durchzugstark wie die Baujahre 1998 bis 2001, aber die Zahl der Highsider-Unfälle sank. Dies erkaufte man allerdings bei den R1 Modellen von 2002 bis 2004 dadurch, dass der Motor unter 8000 min-1 sehr "zart" Gas annimmt um dann über 8000 min-1 plötzlich sehr stark anzuziehen. Daher ist bei diesen Modellen der richtige Gang in einer Kurve sehr wichtig.

Im Modelljahrgang 2000 wurde die "R1" in zahlreichen Punkten überarbeitet. Darunter fielen beispielsweise ein geringeres mechanisches Motorengeräusch, eine Gewichtsreduzierung um 2 kg, verbesserte (linearere) Leistungsentfaltung, leichter Titan-Endschalldämpfer, verbesserte Getriebefunktion, weniger Plastikteile, sowie geänderte Aerodynamik.

2002 stellte Yamaha die zweite R1-Generation vor, bei der fast alle Teile neu oder weiterentwickelt wurden. Der Motor, nun mit Benzineinspritzung, eine neue Verkleidung, ein verschraubtes (vorher verschweisstes) Rahmenheck und ein neu konstruierter Deltabox-III-Rahmen. Die maximale Leistung des Einspritzermotors betrug 112 kW (152 PS) bei 10.500 min-1.

Bereits 2004 erschien die dritte R1-Generation als Reaktion auf die im Jahr 2003 stark überarbeiteten Suzuki GSX-R 1000, die in sämtlichen Vergleichtests der Fachpresse als überlegene Siegerin hervorging. Zudem stellte Honda 2004 seine neue CBR 1000 RR Fireblade vor, die nun ebenfalls auf einen vollen Liter Hubraum erstarkt war. Erneut wurde die R1 beim Generationenwechsel komplett überarbeitet. Den japanischen Ingenieuren gelang es durch eine höhere Verdichtung, größerer Zylinderbohrung und kürzerem Kolbenhub, größere freie Ventilquerschnitte und Feinarbeiten an fast jedem Motorendetail die Spitzenleistung des nun sehr hochdrehenden Triebwerks um 13% auf 172 PS zu erhöhen. Neu war außerdem ein Ram-Air-Staudrucksystem, mit dem bei Höchstgeschwindigkeit etwa 10 PS Mehrleistung erreicht wurden. Die Aerodynamik wurde durch einen ins Heck integrierten Endschalldämpfer verbessert. Außerdem wurde erstmalig serienmäßig ein Lenkungsdämpfer verbaut.

Der vierte Generationswechsel fand für 2006 statt. Erneut konnte die Spitzenleistung durch Überarbeitungen an den Ein- und Auslasskanälen um drei auf 175 PS gesteigert werden. Eine 20 mm längere Schwinge und der Deltabox-Rahmen der fünften Generation waren weitere Änderungen. Neben der normalen R1 wurde eine limitierte Edition „YZF-R1 SP“ mit spezieller Lackierung, hochwertigen Öhlins-Federelementen und ebenso leichten wie edlen Marchesini-Schmiedefelgen angeboten.

Für das Modelljahr 2007 wurde auf der Intermot in Köln eine stark überarbeitete fünfte Generation der YZF-R1 vorgestellt. Dabei lehnt sich die neue Version technisch stark an die YZF-R6 des Jahrgangs 2006 an. So verbaut Yamaha bei der neuen R1 auch das Drive-by-Wire-System YCC-T (elektronische Drosselklappensteuerung) bei dem die Drosselklappen mittels Stellmotors geöffnet und per Seilzug geschlossen werden. Zudem besitzt sie elektronisch in der Länge verstellbare Ansaugrohre ("YCC-I"). Nach langer 5-Ventil-Tradition kehrt Yamaha nun wieder zu 4 Ventilen pro Zylinder zurück, um dem Motor im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu mehr Drehmoment zu verhelfen. Weitere Neuerungen sind außerdem eine 6-Kolben-Vorderradbremse, ein Lenkungsdämpfer und eine Anti-Hopping-Kupplung. Yamaha gibt für die neue YZF-R1 eine Höchstleistung von 132 kW (180 PS) an (139 kW (189 PS) mit Staudrucksystem) bei einem Trockengewicht von 177 kg.

Technische Daten

Modell 1998/1999 (RN 01) Modell 2000/2001 (RN 04) Modell 2002/2003 (RN 09) Modell 2004/2005 (RN 12) Modell 2006 (RN 12) Modell 2007 (RN 19) Modell 2009 (RN 22)
Motor Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 20 Ventile, EXUP-Auspuffsteuerung Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 20 Ventile, EXUP-Auspuffsteuerung Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 20 Ventile, EXUP-Auspuffsteuerung Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 20 Ventile, EXUP-Auspuffsteuerung Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 20 Ventile, EXUP-Auspuffsteuerung Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 16 Ventile, YCC-I-Einlaßsteuerung, EXUP-Auspuffsteuerung Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 16 Ventile, YCC-I-Einlaßsteuerung
Gemischaufbereitung/ Vergaser Vergasertyp BDSR41 Mikuni, Vergaserdurchmesser (mm) 41 Vergasertyp MIKUNI BDSR41/4, Vergaserdurchmesser (mm) 41 Einspritzung, U-Kat Einspritzung, U-Kat Einspritzung, U-Kat Einspritzung, G-Kat Einspritzung, G-Kat
Verdichtung 11,8 : 1 11,8 : 1 11,8 : 1 12,3 : 1 12,4 : 1 12,7 : 1 12,7 : 1
Bohrung / Hub 74,0 x 58,0 mm 74,0 x 58,0 mm 74,0 x 58,0 mm 77,0 x 53,6 mm 77,0 x 53,6 mm 77,0 x 53,6 mm 78,0 x 52,2 mm
Hubraum 998 cm³ 998 cm³ 998 cm³ 998 cm³ 998 cm³ 998 cm³ 998 cm³
Nennleistung 110,3 kW (150 PS) bei 10.000 min-1 110,3 kW (150 PS) bei 10.000 min-1 111,8 kW (152 PS) bei 10.500 min-1 126,0 kW (172 PS) bei 12.500 min-1 128,7 kW (175 PS) bei 12.500 min-1 132,0 kW (180 PS) bei 12.500 min-1 133,9 kW (182 PS) bei 12.500 min-1 ohne Staudruck-System
max. Drehmoment 108,3 Nm bei 8.500 min-1 108,3 Nm bei 8.500 min-1 104,9 Nm bei 8.500 min-1 107,0 Nm bei 10.500 min-1 107,0 Nm bei 10.500 min-1 112,7 Nm bei 10.000 min-1 115,5 Nm bei 10.000 min-1
Getriebe 6 Gang 6 Gang 6 Gang 6 Gang 6 Gang 6 Gang 6 Gang
Radstand 1.395 mm 1.395 mm 1.395 mm 1.395 mm 1.415 mm 1.415 mm 1.415 mm
Fahrwerk Deltabox-II-Aluminium-Brückenrahmen, Upside-Down-Gabel, Zentralfederbein mit Ausgleichsbehälter Deltabox-II-Aluminium-Brückenrahmen, Upside-Down-Gabel, Zentralfederbein mit Ausgleichsbehälter Deltabox-III-Aluminium-Brückenrahmen, Upside-Down-Gabel, Aluminium-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein Deltabox-IV-Aluminium-Brückenrahmen, 43 mm Ø Upside-Down-Gabel, Aluminium-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein Deltabox-V-Aluminium-Brückenrahmen, 43 mm Ø Upside-Down-Gabel, Aluminium-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein Deltabox-V-Aluminium-Brückenrahmen, 43 mm Ø Upside-Down-Gabel, Aluminium-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein Deltabox-V-Aluminium-Brückenrahmen, 43 mm Ø Upside-Down-Gabel, Aluminium-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein
Bremsen v/h 2 x Scheibe Ø 298 mm mit 4-Kolben-Festsätteln / Ø Scheibe 245 mm 2 x Scheibe Ø 298 mm mit 4-Kolben-Festsätteln / Ø Scheibe 245 mm 2 x Scheibe Ø 298 mm mit 4-Kolben-Festsätteln / Ø Scheibe 220 mm 2 x Scheibe Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln / Ø Scheibe 220 mm mit 1-Kolben-Schwimmsattel 2 x Scheibe Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln / Ø Scheibe 220 mm mit 1-Kolben-Schwimmsattel 2 x Scheibe Ø 310 mm mit 6-Kolben-Festsätteln / Ø Scheibe 220 mm mit 1-Kolben-Schwimmsattel 2 x Scheibe Ø 310 mm mit 6-Kolben-Festsätteln / Ø Scheibe 220 mm mit 1-Kolben-Schwimmsattel
Trockengewicht 177 kg 175 kg 174 kg 173 kg 172 kg 177 kg 177 kg

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yamaha TR-1 — Hersteller: Yamaha Motor Produktionszeitraum: 1981–1983 Modellcode: 5A8 …   Deutsch Wikipedia

  • Yamaha TR 1. — Hersteller: Yamaha Motor Produktionszeitraum: 1981–1983 Modellcode: 5A8 …   Deutsch Wikipedia

  • Yamaha R6 — Yamaha YZF R6 Modell 2006 Die YZF R6 ist ein Motorrad der Kategorie Supersportler des japanischen Herstellers Yamaha. Modellgeschichte und pflege Die R6 ist das 600 cm³ Modell in der Yamaha R Serie. Sie kam 1999 unter der Typenbezeichnung RJ031… …   Deutsch Wikipedia

  • Yamaha TR 1 — Hersteller: Yamaha Motor Produktionszeitraum: 1981–1983 Modellcode: 5A8 M …   Deutsch Wikipedia

  • Yamaha MT-01 — Hersteller: Yamaha Motor Corporation, Ltd. Produktionszeitraum: 2005–heute Klasse: Naked Bike …   Deutsch Wikipedia

  • Yamaha YA-1 — Общая информация Производитель …   Википедия

  • Yamaha — ist ein japanischer Familienname, insbesondere von: Torakusu Yamaha, Unternehmensgründer der Stammfirma von Yamaha Corporation und Yamaha Motor Yamaha als japanischer und internationaler Unternehmensname steht für: Yamaha Corporation, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Yamaha RD 80 LC — 1/RD 80 LC 2 Hersteller: Yamaha Motor Produktionszeitraum: LC1=1982, LC2=1983–LC1=1984, LC2=1986 Klasse: Leichtkraftrad Motor: Zweitaktmotor, wassergekühlter Einzylindermotor Bohrung (mm) …   Deutsch Wikipedia

  • Yamaha DT 80 LC — / LC2 Hersteller: Yamaha Motor Produktionszeitraum: 1983–1997 Klasse: Enduro Motor: Zweitaktmotor, wassergekühlter Einzylindermotor Bohrung (mm): 49,0 …   Deutsch Wikipedia

  • Yamaha mt-01 — Constructeur : Yamaha Dates de  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”