- Yamaha RD 80 LC
-
Yamaha RD 80 LC-1/RD 80 LC-2 Hersteller: Yamaha Motor Produktionszeitraum: LC1=1982, LC2=1983–LC1=1984, LC2=1986 Klasse: Leichtkraftrad Motor: Zweitaktmotor, wassergekühlter Einzylindermotor Bohrung (mm): 49,0 Hub (mm): 42 Verdichtung: 7,1:1 Hubraum (cm³): 79 Leistung (kW/PS): LC1=6,0 kW/ 8,2 PS bei 6000/min, LC2=7,2 / 9,8 bei 6000/min Drehmoment (Nm): LC1=9,4 Nm bei 6000/min, LC2=11,7 bei 6000/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): 80 Kraftstoff: Benzin Kraftstoffverbrauch: ca. 3-6 l/100 km, je nach Fahrweise Getriebe: 6-Gang Antrieb: Kettenantrieb Fahrwerk/Rahmen: vo. Teleskopgabel/hi. Cantilever Bremsen: vo. Einscheibenbremse /hi. Trommelbremse Radstand (mm): LC1=1230, LC2=1290 Bereifung vorne: LC1=2.50-18, LC2=2.75-18 Bereifung hinten: LC1=2,75-19, LC2=3.00-18 oder 3.25-18 Maße (L × B × H mm): LC1=1.910 x 685 x 1120, LC2=2.035 x 735 x 1195 Sitzhöhe (cm): 790 Leergewicht (kg): LC1=90, LC2=109 Zuladung (kg): LC2=201 Tankvolumen (Liter): LC1=10 Liter, LC2=13 Liter Vorgängermodell: Yamaha RD 80 MX Ähnliche Modelle: Honda_MBX_80, Honda MB 80, Hercules Ultra 80, Zündapp K 80, Yamaha DT 80 LC Besonderheiten: Getrenntschmierung Das Motorrad Yamaha RD 80 LC ist ein Leichtkraftrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha.
Geschichte
Die RD 80 LC-1 erschien 1982 als Nachfolgemodell der luftgekühlten Yamaha RD 80 MX. Wegen ihrer zu kurzen Sitzbank war die LC-1 in Deutschland nur für eine Person zugelassen, wodurch sich das Modell nur schlecht verkaufte und bald zu sehr günstigen Preisen angeboten wurde. Später lieferte Yamaha kostenlos eine Austauschsitzbank samt zweiter Fußrastenanlage und Gutachten nach, auf der zwei Personen (unbequem) Platz fanden.
1983 erschien dann die größere RD 80 LC-2, welche von Beginn an für zwei Personen zugelassen war und optisch wie technisch auf der RD 125 LC basiert.
Technik
Die RD 80 LC ist ein Leichtkraftrad mit wassergekühltem Zweitaktmotor. Sie hat vorne eine Scheibenbremse, hinten eine Trommelbremse und eine 6-V ( LC1 ) und 12-V ( LC2 ) Elektrik. Es gab die folgenden Modelle:
Typ 10X (Yamaha RD 80 LC-1, Baujahr 1982-1984),
- 6 kW / 8,2 PS, Einsitzer, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.
Typ 30W (Yamaha RD 80 LC-2, Baujahr 1983-1986),
- 7,2 kW / 9,8 PS, Zweisitzer, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.
Von der RD 125 LC stammt auch das Yamaha-Energy-Induction-System YEIS, ein externes Reservoir, das durch einen Schlauch mit dem Einlaskanal verbunden ist. Das Gemisch sollte so mit höherer und gleichmässigerer Geschwindigkeit in den Brennraum gelangen, was wiederum die Füllung verbessern sollte. Yamaha sprach von 10% Kraftstoff Ersparnis und mehr Drehmoment im unteren Bereich. Weiterhin verfügten beide Ausführungen der RD 80 LC über das Autolube System, das Mischungstanken überflüssig machte, eine wartungsfreie CDI Zündung und eine Cantilever Kastenschwinge mit Zentralfederbein.
Naked Bikes: MT-01 | MT-03 | Vmax | XJ6
Sportler (R-Serie): YZF-R1 | YZF-R6
Tourer und Sporttourer: FJR 1300 | FZ1 | FZ6 | FZ8 | TDM900A | XJ6 Diversion
Cruiser: XV1900A Midnight Star | XVS1300A Midnight Star | XVS950A Midnight Star
Enduros: WR125R | WR250F | WR250R | WR450F | XT660R | XT660Z Ténéré
Leichtkrafträder: WR125 | XT125 | YBR125 | YZF-R125
Wikimedia Foundation.