Yunis Mahmud

Yunis Mahmud
Yunis Mahmud
Spielerinformationen
Voller Name Yunis Mahmud Chalif
Geburtstag 2. März 1983
Geburtsort KirkukIrak
Position Stürmer
Vereine in der Jugend
19971999
19992001
ad-Dibs
Kirkuk FC
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
20012003
20032004
20042006
20062008
2008
20082011
2011
at-Talaba
al-Wahda
Al-Khor Sports Club
al-Gharafa
Al-Arabi
al-Gharafa
Al-Wakrah SC
Nationalmannschaft2
20012002
20032006
2002
Irak U-19
Irak U-23
Irak
8 0(4)
33 (21)
mind. 84 (31)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 19. Juli 2011
2 Stand: 19. Juli 2011

Yunis Mahmud Chalif (arabisch يونس محمود خلف, DMG Yūnis Maḥmūd Ḫalif, nach englischer Umschrift Younis Mahmoud Khalef; * 2. März 1983 in Kirkuk) ist ein irakischer Fußballspieler turkmenischer Abstammung. Derzeit steht er beim katarischen Erstligisten al-Gharafa unter Vertrag.

Mahmud begann seine Karriere bei ad-Dibs Electric und wechselte danach zum damaligen Drittligisten ad-Dibs, ehe er 1999 zum Zweitligisten FC Kirkuk wechselte. Dort hatte er mit 19 Toren großen Anteil an Kirkuks Aufstieg in die Irakische Superliga. 2001 wechselte er zum Bagdader Traditionsklub at-Talaba und von dort aus zu al-Wahda in die Vereinigten Arabischen Emirate. Eine weitere Station war Al-Khor Sports Club in Katar, wo er in 51 Spielen 30 Tore erzielen konnte.

Im Sommer 2006 unterzeichnete Mahmud einen Zweijahresvertrag bei al-Gharafa. Die Ablösesumme wurde nicht bekanntgegeben, allerdings gilt Mahmud offiziell als teuerster irakischer Spieler und teuerster Spieler aus dem arabischen Raum in der katarischen Liga. In der Saison 2006/07 wurde er in Katar Torschützenkönig.

In der irakischen Nationalmannschaft spielte Mahmud bisher 75-mal (erstmals am 19. Juli 2002) und erzielte 29 Treffer. Er gehörte ebenfalls zum irakischen Kader bei den Olympischen Spielen 2004, wo er im Spiel gegen Portugal das zwischenzeitliche 3:2 für den Irak erzielte (Endstand 4:2). Bei der Asienmeisterschaft 2004 gelang ihm ein Treffer.

Im Finale der Asienmeisterschaft 2007 schlug er mit seinem Team den dreimaligen Asienmeister Saudi-Arabien in Jakarta mit 1:0. Als Kapitän der Mannschaft erzielte er das Siegtor per Kopf in der 71. Minute. Er wurde außerdem Torschützenkönig und zum besten Spieler des Turniers gewählt.

Weitere Erfolge Mahmuds sind der Gewinn der Westasienmeisterschaft 2002, der Westasienspiele 2005 und die Silbermedaille bei den Asienspielen 2006.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yunis — (arabisch ‏يونس‎), auch Younis, ist als Variante von Yunus ein arabischer männlicher Vorname[1] sowie Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Mahmud — (arabisch ‏محمود‎, DMG Maḥmūd) ist ein arabischer männlicher Vorname[1] mit der Bedeutung „Der Gepriesene“, „der Lobenswerte“.[2] Die türkische Form des Namens ist Mahmut. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mahmud Qurbanov — Mahmud Gurbanov Personal information Full name Mahmud Xanlar oğlu Qurbanov Date of birth 10 May 1973 ( …   Wikipedia

  • Younis Mahmoud — Yunis Mahmud Spielerinformationen Voller Name Yuniss Mahfdfgmud Chalif Geburtstag 3. Februar 1983 Geburtsort Kirkuk, Irak Position Stürmer Vereine in der Jugend 1997–1999 1999–2001 ad Dibs K …   Deutsch Wikipedia

  • Younis Mahmoud Khalaf — Yunis Mahmud Spielerinformationen Voller Name Yuniss Mahfdfgmud Chalif Geburtstag 3. Februar 1983 Geburtsort Kirkuk, Irak Position Stürmer Vereine in der Jugend 1997–1999 1999–2001 ad Dibs K …   Deutsch Wikipedia

  • Irakische Fußballnationalmannschaft — Irak Spitzname(n) Usud Al Rafidain ‏اسود الرافدين‎ (Die Löwen Mesopotamiens) Verband Iraq Football Association Konföderation …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mah–Mak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Qatar Stars League — Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat Abkürzung QSL Verband Qatar Football Association Erstaustragung 1963 …   Deutsch Wikipedia

  • Mahmoud — (auch Mahmud) ist ein arabischer Vorname: Mahmoud El Khatib (* 1954), ägyptischer Fußballspieler Reda Mahmoud Hafez Mohammed (* 1952), ägyptischer Militär Mahmoud Jibril (* 1952), libyscher Politiker Familienname folgender Personen: Ahmad Mahmoud …   Deutsch Wikipedia

  • Ballon d’Or 2007 — Der 52. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde 2007 erstmals für den Weltbesten Fußballer des Jahres vergeben. Von 1956 bis 2006 erhielt diese Trophäe Europas Fußballer des Jahres. Sie ist nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1539310 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”