Zanshin

Zanshin

Zanshin (残心, jap. balancierter Geist) ist ein Konzept aus den japanischen Kampfkünsten.

Zanshin bezeichnet einen körperlichen und geistigen Zustand erhöhter Wachsamkeit, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration nicht nur, aber insbesondere in Kampfsituationen auch nach einem erfolgreichen Angriff[1].

Inhaltsverzeichnis

Fernöstliche Tradition

Den Körper und den Geist als voneinander getrennt zu betrachten ist dem fernöstlichen Denken fremd. Zanshin bezieht sich also auf den ganzen Menschen. Äußerlich ist Zanshin bestimmt durch korrekte Haltung (Shisei), korrekte Augenkontrolle (Metsuke), korrekten Abstand zum Gegner (Maai). Innere Aspekte von Zanshin sind unter anderem Harmonie (Riai) und Absichtslosigkeit.

Im Kampf ist das Ziel von Zanshin Lockerheit und Spontaneität gepaart mit Kampfgeist. Elementarer Bestandteil ist, die Aufmerksamkeit nach einer Kampfaktion nicht abrupt fallen zulassen, sondern zuerst kontrolliert und bewusst wieder Maai herzustellen.

Im japanischen Bogenschießen (Kyūdō) bezeichnet Zanshin die nach dem Abschuss (Hanare) verbleibende Körperhaltung und Geisteshaltung[2] und auch in anderen fernöstlichen Kampfsportarten wie Karate wird die erhöhte Wachsamkeit nach der Ausführung einer Kata als Zanshin bezeichnet. Im Kendō-Wettkampf ist das Zeigen von Zanshin absolute Voraussetzung für das Erzielen eines gültigen Treffers.

Unterschiedliche Beschreibungen von Zanshin

Eine sehr gelungene und eindrückliche Beschreibung dessen, was Zanshin bedeutet, gibt en:Stefan Stenudd in seinem Buch "aikido - Die friedliche Kampfkunst". Ein Aikidoka, so Stenudd, versuche immer, seine Angreifer vor unnötigem Schaden schützen. Angreifer und Verteidiger sollten aus ihrer Begegnung eine Lehre ziehen und den Kampf als weisere, friedvollere Menschen verlassen. Die Aikidotechnik höre deshalb nicht im und mit dem Wurf auf, vielmehr werde sie durch die ganze Bahn des fallenden Angreifers verlängert, bis er sich entscheidet, seine unfreundliche Gesinnung aufzugeben und wegzugehen. Ähnliches gelte, so Stenudd, im Judo, wo der Werfende den einen Arm des Fallenden so hält, dass dieser sicher landen kann und sein Kopf nicht auf den Boden schlägt. Im Aikidō wird der Angreifer weich geführt und ggf. zu Boden gebracht, und in den Festhaltetechniken sanft umfangen. Das kommt durch Zanshin zustande, "den ausgestreckten Geist" (Stenudd, 2004, S.139). Dieser Begriff, der vor allem im Karatedo betont wird, besteht aus zwei kanji, "bewahren" und "Herz oder Sinn", also eine Konzentration, die nicht nachlässt. Mit Zanshin ist demnach gemeint, dass man den Kontakt zum Angreifer nicht verliert, wenn man den Wurf ausführt, selbst wenn kein Körperkontakt mehr besteht. Das ist vergleichbar mit einem Speerwerfer, der den Flug des Speers verfolgt, bis dieser auf dem Boden auftrifft. In dieser Haltung bewacht und kontrolliert der Verteidiger den Angreifer so lange, bis keine Bedrohung mehr von ihm ausgeht. "Mit kraftvollem zanshin kann man den Angreifer sogar davon abschrecken, seinen Angriff zu erneuern" (Stenudd, 2004, S.140). Sollte ein Festhaltegriff erforderlich sein, so wird dieser im selben "verlängerten Geist" ausgeführt - freundlich und solide, ohne Schmerzen zuzufügen, aber immer so, dass der Angreifer spürt, dass weitere aggressive Aktionen sinnlos sind. Zanshin muss insofern in Bezug zu Ki (vgl. Qi) gedacht werden, der Energie, die den Angreifer jenseits der physischen Kraft des Verteidigers durchdringt, hält und besänftigt. Zanshin stellt nicht nur eine Fähigkeit oder eine Haltung dar, die den Verteidiger auszeichnet, es beschreibt auch eine Beziehung. Diese soll sein wie die "des Herrschers zum Untergebenen - aber eines milden Herrschers mit Fürsorglichkeit für seinen Untergebenen" (Stenudd, 2004, S.140). Zanshin dient also nicht nur dem Schutz des Verteidigers; auch der Angreifer wird damit geschützt. "Wenn das zanshin eines Aikidoka zu reinem Wohlwollen geworden ist, glaube ich nicht, dass es länger möglich ist, ihn anzugreifen" (Stenudd, 2004, S.141). [3]

Werner Lind versteht Zanshin als "den Geist, der unbeweglich bleibt" [4]. Das kanji "shin" steht neben der Bedeutung als "Geist" zugleich für "Herz". Interessant ist, dass das Schriftzeichen für "Zan" von Chinesen heute auch in der Bedeutung von "kaputt" oder "behindert" gelesen werden kann. Zanshin hieße dann "Kaputt-Herz". Meditiert man über diese vordergründige Absurdität, so zeigt sich, dass in dieser Lesart der ursprüngliche Sinn dennoch aufbewahrt ist. Denn was ist ein "Herz, das unbeweglich bleibt" anderes als ein "kaputtes Herz"? Um in Situationen äußerster Herausforderung im Vollbesitz seiner Möglichkeiten zu bleiben, muss man gleichmütig, ja gewissermaßen "kaltblütig" sein. So lange das Herz beweglich ist, ist man "heißblütig" und lässt sich zu unbedachten Aktionen hinreißen. Zanshin stellt demnach - hervorgerufen durch ein "unbewegliches Herz" - eine "positive Kaltblütigkeit" dar, aus der heraus es gelingen mag, menschlich und friedlich zu handeln.

Zanshin wird auch frei übersetzt als "bleibender Geist" bezeichnet. Er beschreibt nicht nur den geistigen und körperlichen Zustand nach dem Abschuss eines Pfeiles (Kyudo) oder dem Wurf eines Partner (Aikido) u.s.w., sondern auch den Zustand vor diesen Handlungen. Zanshin ist auch die erste Wahrnehmung bzw. die erste Kontaktaufnahme vor einer folgenden "kriegerischen" Auseinandersetzung. Dieser gesamte Zustand wird mit Zanshin bezeichnet. Zanshin ist ein Zustand der während einer Auseinandersetzung weder endet noch beginnt.

Quellen

  1. Oshima/Ando: Kendo, 1998, ISBN 3878920377
  2. Felix Hoff: Kyudo, 1993, ISBN 3878920369, Seite 95f
  3. Stenudd, Stefan (2004). aikido - Die friedliche Kampfkunst (2., bearbeitete Auflage. PDF edit 2) (S.139-141). Malmö: arríba
  4. Werner Lind: Lexikon der Kampfkünste, Berlin, Sportverlag, 2001, S.695

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zanshin — ( ja. 残心) is a term used in the Japanese martial arts. It refers to a state of awareness – of relaxed alertness. The literal translation of zanshin is remaining mind .In several martial arts, zanshin refers more narrowly to the body s posture… …   Wikipedia

  • Zanshin — Le terme Zanshin provient du japonais 残心 et signifie vigilance envers l adversaire. Il s agit d une attitude du kendo et du iaido. Après un coup porté, le pratiquant doit demeurer constamment dans un état tant physique que mental permettant de… …   Wikipédia en Français

  • Aikido concepts — are ideas that form the philosophical or technical basis of the Japanese martial art aikido. Contents 1 Aiki 2 Hanmi 3 Chushin ryoku 4 Chushin sen …   Wikipedia

  • Kyudo — Kyūdō Kyūdōjin pendant un tir C …   Wikipédia en Français

  • Kyûdô — Kyūdō Kyūdōjin pendant un tir C …   Wikipédia en Français

  • Kyūdō — Kyūdōjin pendant un tir Concours au temple Sanjusangendo distance de tir 125 m …   Wikipédia en Français

  • Makamou — In the Japanese tokusatsu production Kamen Rider Hibiki, Makamou (魔化魍, Makamō?) refers to an assortment of monstrous creatures that usually dwell in the rural areas and consumed human beings as food. In contrast to the humanoid adversaries in… …   Wikipedia

  • Kendo — (剣道) Two kendōka in tsuba zeriai[1] Focus Weaponry Hardness Semi contact …   Wikipedia

  • Kamen Rider Zanki — nihongo|Kamen Rider Zanki|仮面ライダー斬鬼|Kamen Raidā Zanki|Masked Rider Beheading Demon, Masked Rider Zanki is one of the many Oni Kamen Riders in the Kamen Rider Series Kamen Rider Hibiki . He solely goes by the name nihongo|Zanki|ザンキ|Zanki and… …   Wikipedia

  • Akio Minakami — (born March 27, 1948) is a 8th dan karate practitioner of Hayashi ha Shitoryu kai, president of the United States Hayashi ha Shitoryu kai and a former professional martial arts competitor.Born in Tokyo, Japan, he immigrated to the United States… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”