Zeitungsroman

Zeitungsroman

Fortsetzungsgeschichten (Fortsetzungsromane) in Periodika wie Publikumszeitschriften sind aufeinanderfolgende Abschnitte literarischer Werke, die fortlaufend veröffentlicht werden. Der Leser kann so regelmäßig das Thema oder die Geschichte verfolgen. In der Regel sind Fortsetzungsgeschichten in kleinen Spannungsbögen so aufgebaut, dass jeweils zu Ende jeder Folge ein sogenannter Cliffhanger auftritt, ein Spannungshöhepunkt, der das Interesse des Lesers auf die Fortsetzung wecken soll.

So ist gewährleistet, dass der Leser letztlich das ganze Buch liest und der Autor oder das Thema einer größeren Leserschaft bekannt wird.

Häufig wird nach Abschluss einer Fortsetzungsgeschichte diese ebenfalls in Buchform als kompletter Roman gedruckt.

Die Fortsetzungsgeschichte geht auf den Hamburger Herausgeber und ersten Zeitungsredakteur der Pressegeschichte Georg Greflinger (1618–1680) zurück.

Franz Eugen Schlachter brachte in seiner evangelischen Zeitschrift Brosamen von des Herrn Tisch 1888–1907 regelmäßig Fortsetzungsgeschichten, die er dann später als Bücher herausgab, wie z. B. Resli, der Güterbub.

Andreas Eschbach schreibt im „Making of“ seines Fortsetzungsromans „Exponentialdrift“: Völlig falsch eingeschätzt haben alle Beteiligten, glaube ich, das Bedürfnis nach der Form des Fortsetzungsromans. Es stimmt, seit Charles Dickens hat das niemand mehr gemacht – aber vermutlich aus gutem Grund. Ich schließe dies aus der Resonanz, die ich bekommen habe. Fast jeder, der mir zu „Exponentialdrift“ schrieb, beklagte sich darüber, nur ein so kurzes Stück Text zu lesen zu kriegen und dann wieder eine Woche warten zu müssen. Viele äußerten, dass sie das als Zumutung empfanden. [..] Es mag sein oder auch nicht, dass immer weniger gelesen wird, aber ich glaube, wenn jemand liest, tut er dies schneller und mit höheren Ansprüchen als früher. Vor diesem Hintergrund waren die Folgen entschieden zu kurz, sowohl was das Leseerlebnis als auch die gestalterischen Möglichkeiten anbelangte. Ich glaube, dass der klassische Fortsetzungsroman – einige wenige Spalten in einer Zeitung – eine überholte Form ist.

Berühmte Fortsetzungsgeschichten/romane

Literatur

  • Corsten Severin (Hrsg.), Lexikon des gesamten Buchwesens. Band III. 2. Auflage. Stuttgart: Anton Hiersemann, 1995 Stuttgart 1989

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitungsroman — Zei|tungs|ro|man 〈m. 1〉 in Fortsetzungen in einer Zeitung abgedruckter Roman * * * Zei|tungs|ro|man, der: in einer Zeitung abgedruckter Fortsetzungsroman. * * * Zei|tungs|ro|man, der: in einer Zeitung abgedruckter Fortsetzungsroman: Nun ist die… …   Universal-Lexikon

  • Zeitungsroman — Zei|tungs|ro|man …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feval — Paul Féval. Lithografie von Étienne Carjat, nach 1862 Paul Henry Corentin Féval (* 30. September 1816 in Rennes; † 8. März 1887 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Sir Francis Trolopp. Féval… …   Deutsch Wikipedia

  • Francis Trolopp — Paul Féval. Lithografie von Étienne Carjat, nach 1862 Paul Henry Corentin Féval (* 30. September 1816 in Rennes; † 8. März 1887 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Sir Francis Trolopp. Féval… …   Deutsch Wikipedia

  • Otfrid von Hanstein — Otfrid (auch: Otfried) von Hanstein (* 23. September 1869 in Bonn; † 17. Februar 1959 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, der unter anderem die Pseudonyme R. Trebonius, Otfrid Zehlen, Otto Zehlen, O. Zehlen und Otto Berndt verwendete.… …   Deutsch Wikipedia

  • Trolopp — Paul Féval. Lithografie von Étienne Carjat, nach 1862 Paul Henry Corentin Féval (* 30. September 1816 in Rennes; † 8. März 1887 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Sir Francis Trolopp. Féval… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Greflinger — (* nach 1618 in Neunburg vorm Wald; † 1677 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Er gilt als erster deutschsprachiger Zeitungsredakteur im heutigen Sinne, der für den Norddeutschen Mercurius ein seinerzeit modernes… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Greflinger — Georg Greflinger (* nach 1618 in Neunburg vorm Wald; † 1677 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Er gilt als erster deutschsprachiger Zeitungsredakteur im heutigen Sinne, der für den Norddeutschen Mercurius ein „modernes“… …   Deutsch Wikipedia

  • Greflinger — Georg Greflinger (* nach 1618 in Neunburg vorm Wald; † 1677 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Er gilt als erster deutschsprachiger Zeitungsredakteur im heutigen Sinne, der für den Norddeutschen Mercurius ein „modernes“… …   Deutsch Wikipedia

  • Milena Moser — (* 13. Juli 1963 in Zürich) ist eine Schweizer Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”