- Zentrosom
-
Übergeordnet MTOC Gene Ontology AmiGO QuickGO Das Zentrosom (auch Centrosom oder Zentralkörperchen) ist ein Zellorganell, das eine wichtige Rolle bei der Organisation des Mikrotubuli-Zytoskeletts spielt. Daher wird es auch als MTOC (eng. 'microtubule organizing center') bezeichnet. Es wurde 1888 von Edouard Van Beneden entdeckt[1] und von Theodor Boveri 1888 benannt und als 'spezielles Organ zur Zellteilung' beschrieben.[2]
Das Zentrosom ist eine auffällige Region im Zytosol, die sich meist mittig und in der Nähe des Zellkerns findet. Es besteht aus einem Paar rechtwinklig zueinander angeordneter, zylinderförmiger Zentriolen, die in einer Proteinmatrix, der pericentriolaren Matrix, eingebettet sind. Die Duplikation des Zentrosoms (Zentrosomen-Zyklus) erfolgt in Abstimmung mit der Duplikation der Chromosomen (Chromosomen-Zyklus) während der DNA-Synthese-Phase (S-Phase). Der molekulare Mechanismus der Zentrosomenduplikation ist noch nicht bekannt, jedenfalls muss an jedem Muttercentriol ein Tochtercentriol auswachsen, was schließlich zu zwei vollständigen Zentrosomen führt.
Vor Beginn der Mitose trennen sich die beiden Zentriolen und wandern zu entgegengesetzten Polen der Zelle. Jedes Zentriol ist der Ausgangsort einer großen Zahl von Mikrotubuli, welche an der Ausbildung des mitotischen Spindelapparats beteiligt sind. Nach erfolgter Kern- und Zellteilung erhält dann jede Tochterzelle je eines der beiden Zentriolen.
In tierischen Zellen enthält das Zentrosom ein Zentriolenpaar. Jedes Zentriol besteht wiederum aus kurzen Mikrotubuli, die zylinderförmig angeordnet sind.
Pflanzliche Zellen enthalten im allgemeinen keine Zentrosomen. Bei höheren Pflanzen (Angiospermen) fehlen sie grundsätzlich.
Weblinks
Quellenangaben
- ↑ Volker Wunderlich: JMM - Past and Present. In: Springer (Hrsg.): Journal of Molecular Medicine. 80, 22. August 2002, S. 545-548. doi:10.1007/s00109-002-0374-y. PMID 12226736.
- ↑ Theodor Boveri: Zellen-Studien II: Die Befruchtung und Teilung des Eies von Ascaris megalocephala.. Jena: Gustav Fischer Verlag 1888
Kategorien:- Zellbestandteil
- Genetik
Wikimedia Foundation.