- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
-
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim ist ein Wirtschaftsforschungsinstitut in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL). Es steht unter der Leitung des Präsidenten Wolfgang Franz und des Kaufmännischen Direktors Thomas Kohl. Das ZEW ist eines der führenden europäischen Wirtschaftsforschungsinstitute. Aktuell beschäftigt es rund 180 Mitarbeiter. Die Gründung erfolgte 1990, die wissenschaftliche Arbeit begann 1991. Gründungsdirektor war Heinz König.
Organisatorisch gliedert sich das ZEW in sieben Forschungseinheiten:
- Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement
- Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung
- Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung
- Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
- Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Wachstums- und Konjunkturanalysen
Die vier zentralen Ziele des ZEW sind:
- exzellente Forschung
- wissenschaftlich fundierte wirtschaftspolitische Beratung
- Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Wissenstransfer an die fachliche und allgemeine Öffentlichkeit
Der übergreifende Forschungsleitgedanke am ZEW ist die ökonomische Analyse funktionstüchtiger Märkte und Institutionen in Europa. Die Kompetenz des ZEW liegt insbesondere im Bereich der angewandten Mikroökonometrie und bei rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen. Die Wissenschaftler des ZEW vermitteln ihre Forschungsergebnisse zum einen auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachzeitschriften. Zum anderen geben sie diese aber auch über Studien, Publikationsreihen und Weiterbildungsveranstaltungen an die Öffentlichkeit weiter.
Besondere Beachtung finden die vom ZEW monatlich veröffentlichten „ZEW-Konjunkturerwartungen“. Sie sind ein wichtiger Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Abgefragt werden aber auch die Erwartungen für die Eurozone, Japan, Großbritannien und die USA.
Die Finanzierung des ZEW erfolgt zum größten Teil aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie seit dem Jahr 2005 aus der Bund-Länder-Finanzierung; diese institutionelle Förderung trägt 53 % der Ausgaben. Drittmittel machen 41 % aus, hiervon sind zu 38 % Auftraggeber der Bund sowie ausländische Ministerien, 25 % durch Unternehmen und Verbände, die restlichen 37 % verteilen sich auf EU-Kommission, DFG, Länder und Stiftungen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Das ZEW in Zahlen. Website des ZEW. Abgerufen am 14. April 2010.
Weblinks
Commons: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Universität Mannheim
- Wirtschaftsforschungsinstitut
- Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
- Empirische Wirtschaftsforschung
Wikimedia Foundation.