Zeuzera pyrina

Zeuzera pyrina
Blausieb
Blausieb (Zeuzera pyrina)

Blausieb (Zeuzera pyrina)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Holzbohrer (Cossidae)
Unterfamilie: Zeuzerinae
Gattung: Zeuzera
Art: Blausieb
Wissenschaftlicher Name
Zeuzera pyrina
(Linnaeus, 1761)

Das Blausieb oder auch Kastanienbohrer (Zeuzera pyrina) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das Weibchen erreicht eine Flügelspannweite von 35 bis 60 Millimeter, während die Männchen im Durchschnitt nur auf ca. 16 Millimeter kommen. Die Flügel haben eine weiße Grundfärbung auf der dunkel blau-schillernde Punkte mehr oder weniger regelmäßig angeordnet sind. Am Thorax sind zwei Reihen zu je drei blau-schillernden Punkten erkennbar. Bei dem Männchen sind die Fühler nur bis zur Hälfte beidseitig gekämmt, darüber hinaus sind sie fadenförmig. Die Weibchen haben nur fadenförmige Fühler.[1]

Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang. Sie sind gelb gefärbt und haben einen dunkelbraunen Kopf und Nackenschild. Am Körper tragen sie dunkelbraune Punktwarzen, aus denen sehr feine, kurze Borsten wachsen.[1]

Unterarten

  • Zeuzera pyrina biebingeri W. & A. Speidel, 1986[2]
  • Zeuzera pyrina pyrina (Linnaeus 1761)[2]

Vorkommen

Die Tiere kommen in ganz Europa vor und bewohnen sehr unterschiedliche Lebensräume. Man findet diese Art in Obstgärten, an Waldrändern, in Parkanlagen, Gärten und relativ jungen Alleen und Baumschulen.

Lebensweise

Flug- und Raupenzeiten

Die nachtaktiven Falter fliegen von Anfang Juni bis Ende August, die Raupe lebt vom August bis zum Juni des übernächsten Jahres.[3]

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich vom Holz verschiedener Laubbäume, wobei sie in ca. 150 Laubhölzern gefunden wurden. Häufig fressen sie Rotbuche (Fagus sylvatica), Kulturapfel (Malus domestica), Faulbaum (Frangula alnus), Gemeine Esche (Fraxinus exzelsior und Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum). Man findet sie aber auch häufig in Mistelzweigen(Viscum album'). Im Allgemeinen werden junge Pflanzen und dünne Äste bevorzugt.[1]

Entwicklung

Nach der Paarung legen die Weibchen mittels ihrer Legestachel die Eier einzeln tief in die Rindenspalten der Futterpflanzen. Die daraus schlüpfenden Raupen findet man von August bis April. Sie beißen Löcher und bohren sich in junge Stämme und Äste ein. Meistens stirbt der Baum dadurch, was in Obstplantagen große Schäden verursachen kann. Je älter sie werden desto dicker müssen die Äste sein, jedoch halten die Raupen sich stets an junge Triebe. Am Ende ihrer Entwicklung lebt die Raupe in einem 30 Zentimeter langen und ca. einen Zentimeter breiten Gang, der in der Regel nach unten verläuft. An dessen Ende befindet sich die Puppenkammer, die mit einem sehr lockeren Gespinst ausgekleidet ist. In dieser Kammer überwintern sie, wobei der Kopf immer nach unten zeigt. Erst im Frühjahr verpuppen sie sich. Die Puppe ist sehr beweglich und kann mit Hilfe von Dornen am Hinterleibsende im Fraßgang auf und ab wandern. Zum Schlüpfen kriecht sie nach oben und durchstößt einen aus Spänen und Gespinstfäden hergestellten Pfropfen an der Öffnung. Ihre Entwicklung dauert zwei bis drei Jahre.[1]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, S. 62, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
  2. a b Zeuzera pyrina (Linnaeus 1761). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007. Abgerufen am 02.01.2008.
  3. Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 2. Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1964

Literatur

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 3, Nachtfalter I (Wurzelbohrer (Hepialidae), Holzbohrer (Cossidae), Widderchen (Zygaenidae), Schneckenspinner (Limacodidae), Sackträger (Psychidae), Fensterfleckchen (Thyrididae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-800-13472-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeuzera pyrina — Zeuzère du poirier Zeuzère du poirier …   Wikipédia en Français

  • Zeuzera pyrina —   Zeuzera pyrina …   Wikipedia Español

  • Zeuzera pyrina — Taxobox name = Zeuzera pyrina aimge width = 240px image caption = regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Lepidoptera subordo = Glossata infraordo = Heteroneura superfamilia = Cossoidea familia = Cossidae unranked familia …   Wikipedia

  • ZEUZERA PYRINA L. - ДРЕВЕСНИЦА ВЪЕДЛИВАЯ — см. Zeuzera pyrina L. Древесница въедливая. Гусеницы многоядны, в садах повреждают древесину яблони, груши, рябины и абрикоса, протачивая в 1 й год жизни вертикальные ходы (в побегах и черешках листьев), а на 2 м году горизонтальные (в более… …   Насекомые - вредители сельского хозяйства Дальнего Востока

  • Zeuzera — Zeuzère du poirier Zeuzère du poirier …   Wikipédia en Français

  • Древесница въедливая — (Zeuzera pyrina)         бабочка семейства древоточцев. Крылья самки в размахе 55 70 мм (самец немного меньше), атласно белые с угловатыми тёмно синими пятнами. Распространена в Южной, Средней Европе, Северной Африке, Малой Азии и Северной… …   Большая советская энциклопедия

  • Древесница въедливая — Zeuzera pyrina L. (aesculi L.). Бабочка из сем. древоточцев xylotropha. Крупная от 8 до 13 линий длиною, белая, со множеством овальных черно синих пятнышек на крыльях, с 6 такими же пятнышками на спине; брюшко темно синее; усики самки нитевидные …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Kastanienbohrer — Blausieb Blausieb (Zeuzera pyrina) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Zeuzère du poirier — Zeuzera pyrina …   Wikipédia en Français

  • Blausieb — (Zeuzera pyrina) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schme …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”