- Zig Zag Railway
-
Die Zig Zag Railway war eine doppelte Spitzkehre im Zuge der Querung der Blue Mountains durch die normalspurige Transaustralische Eisenbahn. Heute wird dieser Streckenabschnitt als Museumseisenbahn betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Spitzkehre war seit 1870 Bestandteil der transaustralischen Eisenbahn. Sie liegt in Lithgow in New South Wales, Australien, wo die Strecke von Sydney kommend, die Blue Mountains an ihrer westlichen Flanke wieder herabsteigt.
Schon beim östlichen Aufstieg in die Berge war eine Spitzkehre erforderlich, der Lapstone Zig Zag, im Bereich von Glenbrook, mit einer Steigung von 1:30 bis 1:33 (etwa 3 bis 3,3 Prozent), der 1867 eröffnet wurde. An dieser Stelle konnte die Strecke noch mit relativ wenig Erdarbeiten entlang der Geländekonturen geführt werden.
Im Gegensatz dazu erforderte die große Doppelspitzkehre bei Lithgow, die zwischen 1866 und 1869 errichtet wurde, einen wesentlich größeren technischen Aufwand. Der zuständige Ingenieur, John Whitton, hatte an dieser Stelle ursprünglich einen drei Kilometer langen Tunnel geplant. Das war aber jenseits der damaligen finanziellen Möglichkeiten. Die Zig Zag Railway erforderte drei große gemauerte Steinbrücken mit 10-Meter-Bögen, vier große Einschnitte und einen kurzen Tunnel.
Insgesamt muss die Bahn zwischen dem Scheitelpunkt und Lithgow knapp 170 m überwinden, bei einem Gradienten von 1:42 (etwa 2,38 Prozent). Im mittleren Abschnitt der doppelten Spitzkehre überwindet sie einen Höhenunterschied von 31 m.
Die Eröffnung fand am 19. Oktober 1869 statt. 1910 wurde die Anlage durch eine zweigleisige Strecke mit zehn Tunneln und einer Steigung von 1:90 ersetzt, weil sie betrieblich einen Flaschenhals darstellte und den wachsenden Verkehr nicht mehr bewältigen konnte. Diese Neubaustrecke ist heute noch Bestandteil der transkontinentalen Eisenbahnverbindung Sydney–Perth.
Die Museumsbahn
65 Jahre blieb die Strecke ohne Verkehr und diente als Wanderweg. 1975 fiel die Entscheidung, sie als Museumsbahn wieder aufzubauen – allerdings aus Kostengründen in der Kapspur von 1067 mm. Die Fahrzeuge für den Betrieb mussten deshalb aus Queensland und South Australia bezogen werden.
Der Wiederaufbau erfolgt in Etappen:
- von Bottom Points (Depot) nach Top Points
- von Top Points zum ursprünglichen Scheitelpunkt der Strecke
- vom Scheitelpunkt der Strecke nach Newnes Junction (geplant)
Die Museumsbahn wird heute als Zig Zag Steam and Diesel Tourist Railway betrieben.
Bedeutung
In einem für die UNESCO erstellten Gutachten wurde erwogen, dieses technische Kulturdenkmal in die Liste des Welterbes der Menschheit einzutragen[1].
Einzelnachweise
- ↑ Anthony Coulls, Railways as World Heritage Sites = Occasional Papers for the World Heritage Convention, hrsg.: International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), Paris 1999, S. 15
Literatur
- James Bentley: The Lithgow Zig Zag. Robert Brown & Ass, Baranda, Australien 1992, ISBN 1-86273-062-8
- Phil Belbin, David Burke: Full Steam Across The Mountains. Methuen, Australia, 1981
- William A. Bayley: Blue Mountains Railways. Locomotion Productions, 1980
Weblinks
-33.471759150.194221Koordinaten: 33° 28′ 18,3″ S, 150° 11′ 39,2″ OKategorien:- Bahnstrecke in Australien
- Museumsbahn
- Spurweite 1067 mm
- Blue Mountains (Australien)
- Verkehrsgeschichte (Australien)
Wikimedia Foundation.