Zink-Luft

Zink-Luft

Eine Zink-Luft-Batterie ist eine Primärzelle, deren Spannung von maximal 1,65 V aufgrund einer Zink-Sauerstoff-Reaktion entsteht. Meist wird die Spannung durch Reduzierung der Luftzufuhr auf 1,35 bzw. 1,4 V reduziert, um Kompatibilität zu nicht mehr hergestellten Quecksilberoxid-Zink-Batterien zu gewährleisten, wie sie beispielsweise in Hörgeräten (siehe auch Hörgerätebatterie) eingesetzt werden. Die Zink-Luft-Batterie wurde vor allem aufgrund des Rohstoffmangels nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt. Heute bietet sie in der Bauform als Knopfzelle durch besonders hohe Energiedichte und eine annähernd waagerechte Entladungskurve die optimale Stromversorgung für analoge und digitale Hörgeräte.

In der Zink-Luft-Batterie wird Zinkmetall mit Luftsauerstoff in einem alkalischen Elektrolyten zum Oxid oder Hydroxid oxidiert und die dabei freiwerdende Energie elektrochemisch genutzt. Es laufen die folgenden Reaktionen ab:

Entladung

Gleichung
Anode \mathrm{2\ Zn \to 2\ Zn^{2+} + 4\ e^-}
Oxidation / Elektronenabgabe
Kathode \mathrm{O_2 + 2\ H_2O + 4\ e^- \to 4\ OH^-}
Reduktion / Elektronenaufnahme
Gesamtreaktion \mathrm{2\ Zn + O_2 + 2\ H_2O \to 2\ Zn(OH)_2}
Redoxreaktion / Zellreaktion

Eine Wiederaufladbarkeit kann erreicht werden, wenn das umgesetzte Metall mechanisch ersetzt wird, womit eine Variante einer Brennstoffzelle mit festem Brennstoff vorliegt. Solche Systeme wurden um das Jahr 2000 auf ihre Eignung in Elektrofahrzeugen geprüft, haben sich jedoch nicht bewährt.

Eine elektrische Ladung ist nicht so aufwändig und wäre somit wesentlich benutzerfreundlicher. Ein Wiederaufladen der Zink-Elektrode ist in einem wässrigen alkalischen Elektrolyten möglich; es bilden sich dabei Dendriten, die zu Kurzschlüssen führen. Außerdem muss eine „bifunktionale“ Luftelektrode verwendet werden. Es handelt sich hierbei um eine poröse „Gasdiffusionselektrode“, die bifunktionell sein muss, d. h. zur Reduktion des Luftsauerstoffs und Oxidation des Entladungsprodukts (OH-) an der Dreiphasengrenze Festelektrode – Flüssigelektrolyt – Gasraum fähig sein muss.

Ladung

Gleichung
Anode \mathrm{4\ OH^- \to O_2 + 2\ H_2O + 4e^-}
Oxidation / Elektronenabgabe
Kathode \mathrm{2\ Zn^{2+} + 4\ e^- \to 2\ Zn}
Reduktion / Elektronenaufnahme
Gesamtreaktion \mathrm{2\ Zn(OH)_2 \to 2\ Zn + O_2 + 2\ H_2O}
Redoxreaktion / Zellreaktion

Die Poren der Gasdiffusionselektrode müssen mit einem Elektrolyten benetzt sein, um eine große Reaktionsfläche für den Sauerstoffumsatz an der Dreiphasengrenze anzubieten. Das „Herzstück“ der Gasdiffusionselektrode ist eine etwa 1 mm dünne Aktivschicht, die ein leitendes Trägermaterial aus feinteiligem Kohlenstoff aufweist, auf das elektrolytseitig ein Katalysator zur Beschleunigung der Sauerstoffreduktion und Hydroxidoxidation aufgebracht wird.

In Zink-Luft-Zellen sind etwa 400 bis 600 Lade-/Entladevorgänge erreichbar; die mittlere Entladespannung beträgt etwa 1,16 V.

Bei neuen Batterien ist die Eintrittsöffnung für den Luftsauerstoff meist mit einer Lasche versiegelt, sodass die Redoxreaktionen erst bei Entfernung dieses Siegels einsetzen. Daher zeichnen sich Zink-Luft-Batterien durch eine lange Lagerfähigkeit aus, müssen nach Entfernung des Siegels jedoch in der Regel innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zink-Luft-Batterie — Zink Luft Batterien Eine Zink Luft Batterie ist eine Primärzelle, d.h. elektrische Einweg Zelle (umgangssprachlich meist einfach nur als „Batterie“ bezeichnet), deren Spannung von theoretisch maximal 1,60 V aufgrund einer Zink Sauerstoff… …   Deutsch Wikipedia

  • Zink — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Zink(II)-oxid — Kristallstruktur Zn2+      O2 Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Zink-Chlorid-Batterie — Die Zinkchlorid Batterie ist eine Batterie spezieller Bauart. Dieser Typ gehörte bis zum Ende der 1970er Jahre zu den meist benutzten Batterietypen. Heute wird sie für Taschenlampen, Spielzeug und elektrische Kleingeräte verwendet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zink-Braunstein-Zelle — Die Zink Braunstein Zelle, umgangssprachlich und unpräzise auch als Zink Kohle Element oder Zink Kohle Trockenbatterie bezeichnet, ist ein galvanisches Element und erzeugt elektrische Energie aus chemischer Energie. Sie besteht aus Zink,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zink-Brom-Akkumulator — Bei einem Zink Brom Akkumulator (kurz Zink Brom Akku) handelt es sich um eine Ausführung des Akkumulators, bei der die Elektroden im geladenen Zustand aus Brom und Zink bestehen. Chemische Prozesse Zink Brom Akkumulator mit einer Leistung von 5kW …   Deutsch Wikipedia

  • Zink [1] — Zink Zn, Atomgew. 65,4, besitzt auf dem frischen Bruch eine bläulichweiße Farbe und metallischen Glanz; spez. Gew. etwa 7,1, kann aber durch Walzen auf 7,2–7,3 erhöht werden. Bei gewöhnlicher Temperatur spröde, wird es bei 100–150°… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zink [2] — Zink (Zincum, Spiauter, Cadmia; hierzu Tafel »Zinkgewinnung« mit Text) Zn, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Sauerstoff verbunden als Rotzinkerz (ZnO mit etwas Mn2O3 und Fe2O3 mit 80,2 Proz. Z.) und in Verbindung mit Eisenoxyd und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zink [1] — Zink (Zincum, Spiauter). I. Chemisches Zeichen Zn, Äquivalent 32,5 (H = 1) od. 406,5 (O = 100), Metall, findet sich ziemlich häufig in der Natur, doch niemals gediegen; mit Schwefel verbunden in der Zinkblende, als Oxyd im Rothzinkerz, als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zink — Zink, Spiauter oder Spelter (chem. Zeichen Zn), metallisches Element, findet sich nur in Verbindungen, hauptsächlich als Galmei, Kieselzinkerz, Zinkblende und Rotzinkerz. Zur Gewinnung des Z. müssen die Erze in Zinkoxyd übergeführt werden, das… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”