Zink-Kupfer-Paar

Zink-Kupfer-Paar

Als Zink-Kupfer-Paar (oder auch aktiviertes Zink genannt) wird in der Chemie eine aktivierte Form von metallischem Zink bezeichnet.

Hintergrund

Hochreines Zink entwickelt bei der Einwirkung von Säuren bei Raumtemperatur fast keinen Wasserstoff. Die Ursache hierfür ist, dass erste, bei der Auflösung entstandene positiv geladene Zinkionen (Zn → Zn2+ + 2 e) die Annäherung und Entladung der ebenfalls positiv geladenen Protonen der Säure am Zink verhindern (2 H+ + 2 e → H2). Wird dagegen das Zink mit einem edleren Metall – wie beispielsweise Kupfer – berührt, so können auf dieses Metall die Elektronen abfließen und dort mit den Protonen der Säure den Wasserstoff bilden. Das edlere Metall kann der Einfachheit halber auch in Form von Ionen zugesetzt werden, beispielsweise in Form von Kupfersulfat. Das unedlere Zink scheidet dann das metallische Kupfer an seiner Oberfläche ab (Cu2+ + Zn → Cu + Zn2+), von wo aus die Ladungen abgeleitet werden können. An der Oberfläche bilden sich zwischen den Kupferverunreinigungen und dem Zink winzige Lokalelemente aus.

Das Zink ist dadurch aktiviert und kann zu Reduktionszwecken verwendet werden.[1]

Ein Beispiel für den Einsatz des Zink-Kupfer-Paares ist die Reformatzki-Reaktion.[2][3] Auch die Simmons-Smith-Reaktion kann mit dem Zink-Kupfer-Paar durchgeführt werden.

Herstellung

Das klassische Zink-Kupfer-Paar wird durch die Behandlung von metallischem Zink mit verdünnter Salzsäure und anschließender Zugabe einer Kupfersulfatlösung und wiederholtem Waschen des so behandelten Zinks mit Wasser erhalten.[4]

Einzelnachweise

  1. A. F. Holleman-Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie, Walter de Gruyter, 1995, S.1370. ISBN 3-110-12641-9
  2. E. Santaniello, A. Manzocchi, Synthesis 1977, S.698–9.
  3. A. Siegel, H. Keckeis, Über eine modifizierte Form der Reformatski-Reaktion. In: Monatshefte für Chemie, 84/1953, S.910–8.
  4. S. Lang u.a., Highly reactive Zink form, method for the production thereof, and use of the same. In: WO2007/020298, 22. Februar 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktiviertes Zink — Als Zink Kupfer Paar (oder auch aktiviertes Zink genannt) wird in der Chemie eine aktivierte Form von metallischem Zink bezeichnet. Hintergrund Hochreines Zink entwickelt bei der Einwirkung von Säuren bei Raumtemperatur fast keinen Wasserstoff.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinkdiethyl — Strukturformel Allgemeines Name Diethylzink Andere Namen Zinkdiethyl DEZ …   Deutsch Wikipedia

  • Urushibara-Katalysatoren — Heterogene Katalysatoren vom Urushibara Typus werden meist zur Hydrierung chemischer Verbindungen eingesetzt. Die Katalysatoren bestehen stets aus zwei verschiedenen Metallen, das unedlere dient dabei als Trägermaterial.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Diethylzink — Strukturformel Allgemeines Name Diethylzink Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Galvanisches Element — (galvanische Kette), ein Apparat zur Verwandlung chemischer Energie in elektrische. Stellt man eine Zinkplatte in verdünnte Schwefelsäure, so tritt an der Berührungsfläche ein Spannungs oder Potentialunterschied auf (s. bei »Galvanismus,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alarmvorrichtungen [1] — Alarmvorrichtungen, Vorrichtungen zur selbsttätigen Abgabe hörbarer Signale beim Eintreten einer bestimmten Voraussetzung. Man unterscheidet: 1. Alarmvorrichtungen zur Sicherung von Wohnräumen, Geschäftszimmern, Kassenräumen und Kassenbehältern… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Großtibet — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: བོད་ཆེན། བོད། Wylie Transliteration: bod chen, bod Aussprache in IPA: [pʰøtɕẽ, pʰøʔ] …   Deutsch Wikipedia

  • Religion in Tibet — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: བོད་ཆེན། བོད། Wylie Transliteration: bod chen, bod Aussprache in IPA: [pʰøtɕẽ, pʰøʔ] …   Deutsch Wikipedia

  • Tibet — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: བོད་ཆེན། བོད། Wylie Transliteration: bod chen, bod Offizielle Transkription der VRCh: Poiqên, Poi …   Deutsch Wikipedia

  • Nägel [2] — Nägel, zugespitzte, aus Schaft und Kopf bestehende, aus Metall (Eisen, Messing, Zink, Kupfer etc.), mitunter aus Holz hergestellte Stifte, die je nach ihrer Bestimmung außerordentlich verschieden in Größe und Form sind und benannt werden: Absatz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”